Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Erregende und Hemmende Synapse EPSP/IPSP
Lilli Knoke
398 Followers
Teilen
Speichern
144
11/12/13
Lernzettel
Quelle: Biologie-Schule.de
Erregende und Hemmende Synapsen (EPSP&IPSP) > es gibt erregende und hemmende Synapsen 1. Solche, die für die weiterleitung eines Impulses sorgen 2. Solche, die für die Hemmung verantwortlich sind Exzitatori Sches postsynaptisches Potential (EPSP) > löst das Aktionspotentialaus j beschreibt demnach die elektrisch positive Veränderung ↳ Exitatorisch = erregend > Neurotransmitter binden an den Rezeptoren der postsynaptischen Membran → Natrium-Ionen - kanäle werden geöffnet => Na+ lonen Strömen in die Zelle > Depolarisation der Membran vom Folgeden driten → dieser Leitet die Erregung bis zum Axonhügel weiter → dort Sammeln sich die EPSP und werden in Form eines weiteren Aktionspotentials weiter gegeben, wenn · 50mV überschritten werden › die Wahrscheinlichkeit, dass ein Aktionspotential ausgelöst wird hängt von zwei Faktoren ab: 1. die größe der Summation am Axonhügel, sprich wieviele EPSP dort eintreffen und gesammelt werden 2. wie lange die Depolarisation anhält, da je nach Dauer mehr Nevrotransmitter freigesetzt werden und so länger bleiben auch die Natrium-Ionen - Kanäle geöffnet Inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP) > Synapsen, die für die Hemmung von Erregung sorgen > Neurotransmitter binden an die Rezeptoren der postsynaptischen Membran → führt zur Öffnung von kalium- und Chloridkanälen → K+ diffundiert nur nach außen, da kaliumionen nur von Innen nach Außen Kommen => das Zellinnere wird negativer → CI-Ionen strömen in die Zelle > das sorgt für eine Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran > Spannung ist...
App herunterladen
danach niedriger als beim Rune potential → stoppt die Erregung Merken: → Erregende Synapsen sorgen für eine Depolarisierung am Folge dendrit und für eine Weiterleitung des Impulses (EPSP) → Hemmende Synapsen sorgen für eine Hyperpolarisation am Folge dendrit und damit verhindern sie den Impuls (IPSP)
Biologie /
Erregende und Hemmende Synapse EPSP/IPSP
Lilli Knoke •
Follow
398 Followers
Quelle: Biologie-Schule.de
1
Hemmende & erregende Synapse
0
13
1
Verrechnung an Synapsen
59
11/12/13
1
Erregende und hemmende Synapsen
66
12/13
Erregende und Hemmende Synapse
12
11/12/10
Erregende und Hemmende Synapsen (EPSP&IPSP) > es gibt erregende und hemmende Synapsen 1. Solche, die für die weiterleitung eines Impulses sorgen 2. Solche, die für die Hemmung verantwortlich sind Exzitatori Sches postsynaptisches Potential (EPSP) > löst das Aktionspotentialaus j beschreibt demnach die elektrisch positive Veränderung ↳ Exitatorisch = erregend > Neurotransmitter binden an den Rezeptoren der postsynaptischen Membran → Natrium-Ionen - kanäle werden geöffnet => Na+ lonen Strömen in die Zelle > Depolarisation der Membran vom Folgeden driten → dieser Leitet die Erregung bis zum Axonhügel weiter → dort Sammeln sich die EPSP und werden in Form eines weiteren Aktionspotentials weiter gegeben, wenn · 50mV überschritten werden › die Wahrscheinlichkeit, dass ein Aktionspotential ausgelöst wird hängt von zwei Faktoren ab: 1. die größe der Summation am Axonhügel, sprich wieviele EPSP dort eintreffen und gesammelt werden 2. wie lange die Depolarisation anhält, da je nach Dauer mehr Nevrotransmitter freigesetzt werden und so länger bleiben auch die Natrium-Ionen - Kanäle geöffnet Inhibitorisches postsynaptisches Potential (IPSP) > Synapsen, die für die Hemmung von Erregung sorgen > Neurotransmitter binden an die Rezeptoren der postsynaptischen Membran → führt zur Öffnung von kalium- und Chloridkanälen → K+ diffundiert nur nach außen, da kaliumionen nur von Innen nach Außen Kommen => das Zellinnere wird negativer → CI-Ionen strömen in die Zelle > das sorgt für eine Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran > Spannung ist...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
danach niedriger als beim Rune potential → stoppt die Erregung Merken: → Erregende Synapsen sorgen für eine Depolarisierung am Folge dendrit und für eine Weiterleitung des Impulses (EPSP) → Hemmende Synapsen sorgen für eine Hyperpolarisation am Folge dendrit und damit verhindern sie den Impuls (IPSP)