Fächer

Fächer

Mehr

Aufbau und Funktion des Auges einfach erklärt – Arbeitsblatt & Tabellen

Öffnen

Aufbau und Funktion des Auges einfach erklärt – Arbeitsblatt & Tabellen
user profile picture

studywithmeli

@studywithmeli

·

426 Follower

Follow

Fachexperte

Das menschliche Auge ist ein faszinierendes Sinnesorgan, das uns ermöglicht, unsere Umwelt visuell wahrzunehmen.

Der Aufbau des Auges ist komplex und besteht aus mehreren wichtigen Komponenten. Die äußere Schicht wird von der Hornhaut und der Lederhaut gebildet, die das Auge schützen. Dahinter liegt die Aderhaut mit vielen Blutgefäßen, die das Auge mit Nährstoffen versorgt. Die Netzhaut als innerste Schicht enthält die lichtempfindlichen Photorezeptoren - die Stäbchen für das Schwarz-Weiß-Sehen und die Zapfen für das Farbsehen. Das einfallende Licht wird durch die Linse gebündelt und auf der Netzhaut abgebildet. Die Funktion des Auges basiert dabei auf einem komplexen Zusammenspiel dieser Strukturen.

Die Signaltransduktion im Auge beschreibt den Prozess der Umwandlung von Lichtreizen in elektrische Signale. Dabei spielt das Protein Rhodopsin eine zentrale Rolle. Wenn Licht auf die Netzhaut trifft, wird eine biochemische Kaskade ausgelöst, die zur Entstehung von Nervenimpulsen führt. Diese werden über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet. Ein wichtiger Mechanismus ist dabei die laterale Hemmung, bei der benachbarte Nervenzellen sich gegenseitig beeinflussen. Dies führt zu einer Kontrastverstärkung und ermöglicht uns eine bessere Wahrnehmung von Kanten und Übergängen im Gesichtsfeld. Der sogenannte Kohlrausch-Knick beschreibt dabei einen charakteristischen Verlauf der Helligkeitsempfindung. Die Fototransduktion als Teil der Signalverarbeitung sorgt dafür, dass aus den optischen Reizen elektrische Signale entstehen, die unser Gehirn interpretieren kann.

10.1.2021

13338

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Öffnen

Der Aufbau des Auges und seine Funktionsweise

Der Aufbau des Auges einfach erklärt beginnt mit den äußeren Schichten. Die Lederhaut (Sclera) bildet die äußerste, schützende Schicht des Auges und dient als Ansatzpunkt für die Augenmuskeln. Diese ermöglichen die präzise Bewegung des Augapfels. Die durchsichtige Hornhaut im vorderen Bereich ist maßgeblich an der Lichtbrechung beteiligt.

Definition: Die Hornhaut (Cornea) ist die transparente, vordere Augenhaut, die etwa 70% der gesamten Lichtbrechung des Auges übernimmt.

Die mittlere Schicht, die Aderhaut, versorgt das Auge mit Nährstoffen und Sauerstoff. In ihr befindet sich auch der Ziliarmuskel, der für die Akkommodation (Anpassung der Linsenkrümmung) verantwortlich ist. Die Regenbogenhaut (Iris) reguliert durch Veränderung der Pupillengröße den Lichteinfall.

Die innerste Schicht bildet die Netzhaut (Retina), wo sich die lichtempfindlichen Sinneszellen befinden. Der Gelbe Fleck (Macula lutea) mit der zentralen Sehgrube (Fovea centralis) ist der Ort des schärfsten Sehens. Der blinde Fleck markiert die Stelle, an der der Sehnerv das Auge verlässt.

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Öffnen

Akkommodation und Sehstörungen

Die Funktion des Auges basiert wesentlich auf der Fähigkeit zur Akkommodation. Dieser Prozess ermöglicht das scharfe Sehen in verschiedenen Entfernungen durch Anpassung der Linsenkrümmung.

Highlight: Bei der Nahakkommodation kontrahiert der Ziliarmuskel, wodurch sich die Linse stärker krümmt und ihre Brechkraft erhöht.

Bei der Fernakkommodation entspannt sich der Ziliarmuskel, die Zonulafasern spannen sich und ziehen die Linse in eine flachere Form. Dies ist der natürliche Ruhezustand des Auges. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse ihre Elastizität, was zur Altersweitsichtigkeit führt.

Die Kurzsichtigkeit (Myopie) entsteht durch einen zu langen Augapfel oder eine zu starke Linsenkrümmung. Hierbei liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut, was zu unscharfem Sehen in der Ferne führt.

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Öffnen

Aufbau und Funktion der Photorezeptoren

Die Signaltransduktion im Auge wird durch zwei Arten von Photorezeptoren ermöglicht: Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchen sind für das Dämmerungssehen verantwortlich und sehr lichtempfindlich.

Fachbegriff: Das Rhodopsin ist das lichtempfindliche Pigment in den Stäbchen, das die Umwandlung von Lichtreizen in elektrische Signale ermöglicht.

Die Zapfen existieren in drei verschiedenen Typen (rot, grün, blau) und ermöglichen das Farbsehen. Sie reagieren nach dem Univarianzprinzip und benötigen mehr Licht als die Stäbchen. Die unterschiedlichen Absorptionsspektren der Zapfentypen ermöglichen die Farbwahrnehmung.

Die Photorezeptoren bestehen aus einem Außen- und Innensegment, wobei im Außensegment die eigentliche Lichtabsorption stattfindet. Im Innensegment befinden sich der Zellkern und die Mitochondrien.

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Öffnen

Signaltransduktion und Reizweiterleitung

Die Signaltransduktion Biologie im Auge ist ein komplexer Prozess der Reizumwandlung. Wenn Licht auf die Photorezeptoren trifft, wird eine biochemische Kaskade ausgelöst.

Beispiel: Bei der Fototransduktion führt die Absorption eines Lichtquants durch Rhodopsin zu einer Konformationsänderung des Proteins und einer nachfolgenden Signalkaskade.

Die laterale Inhibition spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrastverstärkung. Horizontalzellen vermitteln dabei eine gegenseitige Hemmung benachbarter Rezeptoren, wodurch Kontraste verstärkt werden.

Der gesamte Prozess der Signalverarbeitung umfasst mehrere Stufen: von der initialen Photorezeption über die Signalverstärkung durch Second-Messenger-Systeme bis zur Weiterleitung über den Sehnerv zum Gehirn.

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Öffnen

Die Signaltransduktion im Auge: Von Lichtreizen zu neuronalen Signalen

Die Signaltransduktion im Auge ist ein faszinierender Prozess, bei dem Lichtreize in elektrische Signale umgewandelt werden. Im Zentrum steht das Rhodopsin, ein lichtempfindliches Protein in den Stäbchenzellen der Netzhaut. Bei Lichteinfall verändert das Rhodopsin seine Struktur von der cis- zur trans-Form, was eine komplexe biochemische Signalkaskade auslöst.

Definition: Die Fototransduktion beschreibt den Prozess der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Signale in den Photorezeptoren der Netzhaut.

In der Dunkelheit liegt das Rhodopsin in seiner inaktiven cis-Form vor. Die Natriumkanäle sind geöffnet, wodurch die Zelle depolarisiert ist und kontinuierlich den Neurotransmitter Glutamat ausschüttet. Bei Belichtung wandelt sich das Rhodopsin in seine aktive Form um und aktiviert das G-Protein Transducin. Dies führt zur Schließung der Natriumkanäle und einer Hyperpolarisation der Zelle.

Die Signalverstärkung spielt eine wichtige Rolle: Ein einzelnes aktiviertes Rhodopsin-Molekül kann hunderte Transducin-Moleküle aktivieren. Diese Kaskade ermöglicht es dem Auge, selbst schwache Lichtreize wahrzunehmen.

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Öffnen

Aufbau und Funktion der Netzhaut

Die Funktion des Auges basiert auf dem komplexen Aufbau der Netzhaut mit ihren verschiedenen Zellschichten. Die Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) wandeln Licht in elektrische Signale um. Diese werden über Bipolar- und Horizontalzellen zu den Ganglienzellen weitergeleitet.

Highlight: Die Netzhaut verarbeitet visuelle Informationen bereits vor der Weiterleitung ans Gehirn durch komplexe neuronale Verschaltungen.

Der Aufbau des Auges ermöglicht eine präzise Verarbeitung visueller Informationen. Die Horizontalzellen sind für die laterale Verschaltung zuständig und tragen zur Kontrastverstärkung bei. Die Amakrinzellen verarbeiten die Informationen der Bipolar- und Horizontalzellen weiter.

Die Ganglienzellen bilden die letzte Station in der Netzhaut. Sie generieren Aktionspotentiale und leiten diese über den Sehnerv zum Gehirn weiter.

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Öffnen

Laterale Inhibition und Kontrastverstärkung

Die laterale Hemmung ist ein wichtiger Mechanismus zur Kontrastverstärkung in der Netzhaut. Dabei hemmen aktivierte Photorezeptoren ihre Nachbarzellen über Horizontalzellen, wodurch Kontraste verstärkt werden.

Beispiel: Beim Hermann-Gitter erscheinen an den Kreuzungspunkten dunkle Flecken aufgrund der lateralen Hemmung.

Die laterale Hemmung Physiologie zeigt sich besonders deutlich an Helligkeitsgrenzen. Wenn ein heller Bereich neben einem dunklen liegt, wird der Kontrast durch die gegenseitige Hemmung der Photorezeptoren verstärkt. Dies verbessert unsere Fähigkeit, Kanten und Übergänge wahrzunehmen.

Die Stärke der Hemmung nimmt mit der Entfernung ab. Direkte Nachbarn werden stärker gehemmt als weiter entfernte Zellen, was zu einer präzisen räumlichen Verarbeitung führt.

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Öffnen

Rezeptive Felder und Informationsverarbeitung

Die Organisation in rezeptive Felder ist grundlegend für die visuelle Informationsverarbeitung. Ein rezeptives Feld besteht aus einem Zentrum und einem Umfeld, die antagonistisch wirken.

Vokabular: On-Zentrum-Zellen werden durch Licht im Zentrum erregt und durch Licht im Umfeld gehemmt. Bei Off-Zentrum-Zellen ist es umgekehrt.

Diese Struktur ermöglicht eine effiziente Kontrastwahrnehmung. Die Signaltransduktion Biologie nutzt dabei verschiedene Verschaltungsprinzipien: Die direkten Verbindungen über Bipolarzellen bilden den vertikalen Informationsweg, während Horizontalzellen die laterale Verarbeitung übernehmen.

Die komplexe Verschaltung der Netzhaut ermöglicht bereits eine Vorverarbeitung der visuellen Information, bevor diese das Gehirn erreicht. Dies macht die Netzhaut zu einem wichtigen Teil des visuellen Systems.

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Öffnen

Die Adaptation des Auges: Anpassungsmechanismen an verschiedene Lichtverhältnisse

Die Funktion des Auges basiert wesentlich auf seiner Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit, auch Adaptation genannt, erfolgt durch zwei Hauptmechanismen: die Dunkel- und die Helladaptation. Diese Prozesse sind fundamental für das optimale Sehen sowohl bei Tag als auch bei Nacht.

Definition: Die Adaptation bezeichnet die Anpassungsfähigkeit des Auges an verschiedene Lichtverhältnisse durch komplexe physiologische Mechanismen.

Bei der Dunkeladaptation erfolgt eine Umschaltung vom Zapfen- auf das Stäbchensehen. Die Stäbchen besitzen eine höhere Lichtempfindlichkeit als die Zapfen, was das Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Der sogenannte Kohlrausch-Knick markiert den Übergang vom Zapfen- zum Stäbchensehen. Während dieser Anpassung erweitert sich die Pupille, um mehr Licht einzufangen. Allerdings sind das scharfe Sehen und die Farbwahrnehmung in dieser Phase eingeschränkt.

Die Helladaptation hingegen beschreibt die Umschaltung vom Stäbchen- auf das Zapfensehen. Dieser Prozess ermöglicht scharfes Farbsehen bei guten Lichtverhältnissen. Die Signaltransduktion spielt hierbei eine wichtige Rolle: Bei Helligkeit liegt vermehrt all-trans Retinal vor, das zu 11-cis Retinal regeneriert werden muss. Die Pupille verengt sich, und die Sehfarbstoffkonzentration sinkt, wodurch das Auge weniger lichtempfindlich wird.

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Öffnen

Physiologische Grundlagen der visuellen Adaptation und Störungen

Die Signaltransduktion im Auge wird maßgeblich durch das Protein Rhodopsin gesteuert, das als Photopigment fungiert. Bei der Dunkeladaptation spielt die Regeneration des Sehfarbstoffs eine zentrale Rolle. Die laterale Inhibition nimmt bei schlechten Lichtverhältnissen ab, wodurch sich das Zentrum eines rezeptiven Feldes ausdehnt.

Highlight: Die laterale Hemmung Physiologie ist ein wichtiger Mechanismus zur Kontrastverstärkung und Bildschärfung.

Störungen der Adaptationsfähigkeit können zu verschiedenen Sehbeeinträchtigungen führen. Die Nachtblindheit (Nyktalopie) ist eine häufige Störung, bei der die Dunkeladaptation beeinträchtigt ist. Der Stäbchenmonochromat hingegen beschreibt einen Zustand, bei dem ausschließlich Stäbchen funktionsfähig sind, was zu einer vollständigen Farbenblindheit führt.

Die Adaptation des Auges ist ein zeitabhängiger Prozess. Die vollständige Dunkeladaptation benötigt etwa 20-30 Minuten, während die Helladaptation deutlich schneller erfolgt. Diese Zeitspanne ist wichtig für das Verständnis der Funktion des Auges und seiner Anpassungsmechanismen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Aufbau und Funktion des Auges einfach erklärt – Arbeitsblatt & Tabellen

user profile picture

studywithmeli

@studywithmeli

·

426 Follower

Follow

Fachexperte

Das menschliche Auge ist ein faszinierendes Sinnesorgan, das uns ermöglicht, unsere Umwelt visuell wahrzunehmen.

Der Aufbau des Auges ist komplex und besteht aus mehreren wichtigen Komponenten. Die äußere Schicht wird von der Hornhaut und der Lederhaut gebildet, die das Auge schützen. Dahinter liegt die Aderhaut mit vielen Blutgefäßen, die das Auge mit Nährstoffen versorgt. Die Netzhaut als innerste Schicht enthält die lichtempfindlichen Photorezeptoren - die Stäbchen für das Schwarz-Weiß-Sehen und die Zapfen für das Farbsehen. Das einfallende Licht wird durch die Linse gebündelt und auf der Netzhaut abgebildet. Die Funktion des Auges basiert dabei auf einem komplexen Zusammenspiel dieser Strukturen.

Die Signaltransduktion im Auge beschreibt den Prozess der Umwandlung von Lichtreizen in elektrische Signale. Dabei spielt das Protein Rhodopsin eine zentrale Rolle. Wenn Licht auf die Netzhaut trifft, wird eine biochemische Kaskade ausgelöst, die zur Entstehung von Nervenimpulsen führt. Diese werden über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet. Ein wichtiger Mechanismus ist dabei die laterale Hemmung, bei der benachbarte Nervenzellen sich gegenseitig beeinflussen. Dies führt zu einer Kontrastverstärkung und ermöglicht uns eine bessere Wahrnehmung von Kanten und Übergängen im Gesichtsfeld. Der sogenannte Kohlrausch-Knick beschreibt dabei einen charakteristischen Verlauf der Helligkeitsempfindung. Die Fototransduktion als Teil der Signalverarbeitung sorgt dafür, dass aus den optischen Reizen elektrische Signale entstehen, die unser Gehirn interpretieren kann.

10.1.2021

13338

 

11/12

 

Biologie

629

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Aufbau des Auges und seine Funktionsweise

Der Aufbau des Auges einfach erklärt beginnt mit den äußeren Schichten. Die Lederhaut (Sclera) bildet die äußerste, schützende Schicht des Auges und dient als Ansatzpunkt für die Augenmuskeln. Diese ermöglichen die präzise Bewegung des Augapfels. Die durchsichtige Hornhaut im vorderen Bereich ist maßgeblich an der Lichtbrechung beteiligt.

Definition: Die Hornhaut (Cornea) ist die transparente, vordere Augenhaut, die etwa 70% der gesamten Lichtbrechung des Auges übernimmt.

Die mittlere Schicht, die Aderhaut, versorgt das Auge mit Nährstoffen und Sauerstoff. In ihr befindet sich auch der Ziliarmuskel, der für die Akkommodation (Anpassung der Linsenkrümmung) verantwortlich ist. Die Regenbogenhaut (Iris) reguliert durch Veränderung der Pupillengröße den Lichteinfall.

Die innerste Schicht bildet die Netzhaut (Retina), wo sich die lichtempfindlichen Sinneszellen befinden. Der Gelbe Fleck (Macula lutea) mit der zentralen Sehgrube (Fovea centralis) ist der Ort des schärfsten Sehens. Der blinde Fleck markiert die Stelle, an der der Sehnerv das Auge verlässt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Akkommodation und Sehstörungen

Die Funktion des Auges basiert wesentlich auf der Fähigkeit zur Akkommodation. Dieser Prozess ermöglicht das scharfe Sehen in verschiedenen Entfernungen durch Anpassung der Linsenkrümmung.

Highlight: Bei der Nahakkommodation kontrahiert der Ziliarmuskel, wodurch sich die Linse stärker krümmt und ihre Brechkraft erhöht.

Bei der Fernakkommodation entspannt sich der Ziliarmuskel, die Zonulafasern spannen sich und ziehen die Linse in eine flachere Form. Dies ist der natürliche Ruhezustand des Auges. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse ihre Elastizität, was zur Altersweitsichtigkeit führt.

Die Kurzsichtigkeit (Myopie) entsteht durch einen zu langen Augapfel oder eine zu starke Linsenkrümmung. Hierbei liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut, was zu unscharfem Sehen in der Ferne führt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion der Photorezeptoren

Die Signaltransduktion im Auge wird durch zwei Arten von Photorezeptoren ermöglicht: Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchen sind für das Dämmerungssehen verantwortlich und sehr lichtempfindlich.

Fachbegriff: Das Rhodopsin ist das lichtempfindliche Pigment in den Stäbchen, das die Umwandlung von Lichtreizen in elektrische Signale ermöglicht.

Die Zapfen existieren in drei verschiedenen Typen (rot, grün, blau) und ermöglichen das Farbsehen. Sie reagieren nach dem Univarianzprinzip und benötigen mehr Licht als die Stäbchen. Die unterschiedlichen Absorptionsspektren der Zapfentypen ermöglichen die Farbwahrnehmung.

Die Photorezeptoren bestehen aus einem Außen- und Innensegment, wobei im Außensegment die eigentliche Lichtabsorption stattfindet. Im Innensegment befinden sich der Zellkern und die Mitochondrien.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Signaltransduktion und Reizweiterleitung

Die Signaltransduktion Biologie im Auge ist ein komplexer Prozess der Reizumwandlung. Wenn Licht auf die Photorezeptoren trifft, wird eine biochemische Kaskade ausgelöst.

Beispiel: Bei der Fototransduktion führt die Absorption eines Lichtquants durch Rhodopsin zu einer Konformationsänderung des Proteins und einer nachfolgenden Signalkaskade.

Die laterale Inhibition spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrastverstärkung. Horizontalzellen vermitteln dabei eine gegenseitige Hemmung benachbarter Rezeptoren, wodurch Kontraste verstärkt werden.

Der gesamte Prozess der Signalverarbeitung umfasst mehrere Stufen: von der initialen Photorezeption über die Signalverstärkung durch Second-Messenger-Systeme bis zur Weiterleitung über den Sehnerv zum Gehirn.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Signaltransduktion im Auge: Von Lichtreizen zu neuronalen Signalen

Die Signaltransduktion im Auge ist ein faszinierender Prozess, bei dem Lichtreize in elektrische Signale umgewandelt werden. Im Zentrum steht das Rhodopsin, ein lichtempfindliches Protein in den Stäbchenzellen der Netzhaut. Bei Lichteinfall verändert das Rhodopsin seine Struktur von der cis- zur trans-Form, was eine komplexe biochemische Signalkaskade auslöst.

Definition: Die Fototransduktion beschreibt den Prozess der Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Signale in den Photorezeptoren der Netzhaut.

In der Dunkelheit liegt das Rhodopsin in seiner inaktiven cis-Form vor. Die Natriumkanäle sind geöffnet, wodurch die Zelle depolarisiert ist und kontinuierlich den Neurotransmitter Glutamat ausschüttet. Bei Belichtung wandelt sich das Rhodopsin in seine aktive Form um und aktiviert das G-Protein Transducin. Dies führt zur Schließung der Natriumkanäle und einer Hyperpolarisation der Zelle.

Die Signalverstärkung spielt eine wichtige Rolle: Ein einzelnes aktiviertes Rhodopsin-Molekül kann hunderte Transducin-Moleküle aktivieren. Diese Kaskade ermöglicht es dem Auge, selbst schwache Lichtreize wahrzunehmen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion der Netzhaut

Die Funktion des Auges basiert auf dem komplexen Aufbau der Netzhaut mit ihren verschiedenen Zellschichten. Die Photorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) wandeln Licht in elektrische Signale um. Diese werden über Bipolar- und Horizontalzellen zu den Ganglienzellen weitergeleitet.

Highlight: Die Netzhaut verarbeitet visuelle Informationen bereits vor der Weiterleitung ans Gehirn durch komplexe neuronale Verschaltungen.

Der Aufbau des Auges ermöglicht eine präzise Verarbeitung visueller Informationen. Die Horizontalzellen sind für die laterale Verschaltung zuständig und tragen zur Kontrastverstärkung bei. Die Amakrinzellen verarbeiten die Informationen der Bipolar- und Horizontalzellen weiter.

Die Ganglienzellen bilden die letzte Station in der Netzhaut. Sie generieren Aktionspotentiale und leiten diese über den Sehnerv zum Gehirn weiter.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Laterale Inhibition und Kontrastverstärkung

Die laterale Hemmung ist ein wichtiger Mechanismus zur Kontrastverstärkung in der Netzhaut. Dabei hemmen aktivierte Photorezeptoren ihre Nachbarzellen über Horizontalzellen, wodurch Kontraste verstärkt werden.

Beispiel: Beim Hermann-Gitter erscheinen an den Kreuzungspunkten dunkle Flecken aufgrund der lateralen Hemmung.

Die laterale Hemmung Physiologie zeigt sich besonders deutlich an Helligkeitsgrenzen. Wenn ein heller Bereich neben einem dunklen liegt, wird der Kontrast durch die gegenseitige Hemmung der Photorezeptoren verstärkt. Dies verbessert unsere Fähigkeit, Kanten und Übergänge wahrzunehmen.

Die Stärke der Hemmung nimmt mit der Entfernung ab. Direkte Nachbarn werden stärker gehemmt als weiter entfernte Zellen, was zu einer präzisen räumlichen Verarbeitung führt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rezeptive Felder und Informationsverarbeitung

Die Organisation in rezeptive Felder ist grundlegend für die visuelle Informationsverarbeitung. Ein rezeptives Feld besteht aus einem Zentrum und einem Umfeld, die antagonistisch wirken.

Vokabular: On-Zentrum-Zellen werden durch Licht im Zentrum erregt und durch Licht im Umfeld gehemmt. Bei Off-Zentrum-Zellen ist es umgekehrt.

Diese Struktur ermöglicht eine effiziente Kontrastwahrnehmung. Die Signaltransduktion Biologie nutzt dabei verschiedene Verschaltungsprinzipien: Die direkten Verbindungen über Bipolarzellen bilden den vertikalen Informationsweg, während Horizontalzellen die laterale Verarbeitung übernehmen.

Die komplexe Verschaltung der Netzhaut ermöglicht bereits eine Vorverarbeitung der visuellen Information, bevor diese das Gehirn erreicht. Dies macht die Netzhaut zu einem wichtigen Teil des visuellen Systems.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Adaptation des Auges: Anpassungsmechanismen an verschiedene Lichtverhältnisse

Die Funktion des Auges basiert wesentlich auf seiner Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit, auch Adaptation genannt, erfolgt durch zwei Hauptmechanismen: die Dunkel- und die Helladaptation. Diese Prozesse sind fundamental für das optimale Sehen sowohl bei Tag als auch bei Nacht.

Definition: Die Adaptation bezeichnet die Anpassungsfähigkeit des Auges an verschiedene Lichtverhältnisse durch komplexe physiologische Mechanismen.

Bei der Dunkeladaptation erfolgt eine Umschaltung vom Zapfen- auf das Stäbchensehen. Die Stäbchen besitzen eine höhere Lichtempfindlichkeit als die Zapfen, was das Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Der sogenannte Kohlrausch-Knick markiert den Übergang vom Zapfen- zum Stäbchensehen. Während dieser Anpassung erweitert sich die Pupille, um mehr Licht einzufangen. Allerdings sind das scharfe Sehen und die Farbwahrnehmung in dieser Phase eingeschränkt.

Die Helladaptation hingegen beschreibt die Umschaltung vom Stäbchen- auf das Zapfensehen. Dieser Prozess ermöglicht scharfes Farbsehen bei guten Lichtverhältnissen. Die Signaltransduktion spielt hierbei eine wichtige Rolle: Bei Helligkeit liegt vermehrt all-trans Retinal vor, das zu 11-cis Retinal regeneriert werden muss. Die Pupille verengt sich, und die Sehfarbstoffkonzentration sinkt, wodurch das Auge weniger lichtempfindlich wird.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau des Auges
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
Aderhaut
Lederhaut
Gelber Fleck
zentrale
Sehgrube
(Fovea)
Schachse
Sehnery
Blinder Fleck
Augen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Physiologische Grundlagen der visuellen Adaptation und Störungen

Die Signaltransduktion im Auge wird maßgeblich durch das Protein Rhodopsin gesteuert, das als Photopigment fungiert. Bei der Dunkeladaptation spielt die Regeneration des Sehfarbstoffs eine zentrale Rolle. Die laterale Inhibition nimmt bei schlechten Lichtverhältnissen ab, wodurch sich das Zentrum eines rezeptiven Feldes ausdehnt.

Highlight: Die laterale Hemmung Physiologie ist ein wichtiger Mechanismus zur Kontrastverstärkung und Bildschärfung.

Störungen der Adaptationsfähigkeit können zu verschiedenen Sehbeeinträchtigungen führen. Die Nachtblindheit (Nyktalopie) ist eine häufige Störung, bei der die Dunkeladaptation beeinträchtigt ist. Der Stäbchenmonochromat hingegen beschreibt einen Zustand, bei dem ausschließlich Stäbchen funktionsfähig sind, was zu einer vollständigen Farbenblindheit führt.

Die Adaptation des Auges ist ein zeitabhängiger Prozess. Die vollständige Dunkeladaptation benötigt etwa 20-30 Minuten, während die Helladaptation deutlich schneller erfolgt. Diese Zeitspanne ist wichtig für das Verständnis der Funktion des Auges und seiner Anpassungsmechanismen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.