Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Neuron, Nervensystem, Synapsen, Erregungsweiterleitung
Simo
177 Followers
Teilen
Speichern
206
11/12/13
Lernzettel
Abi Zusammenfassung zum Thema Neurobiologie
Reiz Reiz Sinnesorgan = Afferente (sensorische) Yama Nerven ZNS: Gehirn + Rückenmark Efferente (motorische Nerven Effektor: zielorgan Reaktion: Neurobiologie Reaktions Kette Physikalische /chemische Größe der inneren Umgebung oder Umwelt (signal), die durch veränderten Energiebetrag auf Organismus einwirkt (z. B. Licht, Druck, chemischer Stoff...) Adaquater Reiz =Reizart, für die Rezeptor (= Sinneszelle), die größte Empfindlichkeit besitzt Inadaquater ter Reiz = Reizart, die auf bestimmtes Sinnesorgan nicht nur bei hoher Intensität erregungsauslösend wirkt Sinneszellen (Rezeptorzellen) = Zellen, die bei Empfang eines Reizes erregt wird und elektrische signale erzeugt (Signalwandler) •Transduktion = Erzeugung einer elektrischen Erregung in einer Sinneszelle aufgrund eines Umweltreizes - = Nervenzellen, die elektrische Erregungen von den Sinneszellen zum Gehirn oder zum Rückenmark leiten - peripheres Nervensystem (PNS): sensorische + motorische Nerven Informationsverarbeitung: Auswerten = Nervenzellen, die elektrische Erregungen vom ZNS zu den jeweiligen Effektoren leitet : Zusammenführen, verarbeiten, werden durch signale der Nervenzellen aktiviert + ermöglichen Reaktion des organismus (z. B. Muskel) nervenzelle: 1. Dentriten = weit verzweigte Fortsätze (Antennen) Verbindung zu anderen Nerven-/ Sinneszellen > Aufnahme und weiterleitung von Infos > Oberflächenvergrößerung (mehr signale konnen empfangen werden) Effektor wirkt auf Umwelt ein + verändert bestimmte Größen neuer Zustand wird wahrgenommen + Funktionskreis beginnt von neuem neuron Soma mit Zellkern Dendriten Axon Synaptische Endigung 00000 Myelin-produzierende Schwann-Zelle Ranvier-Schürring Myelinscheide Axonnügel Z. Soma (Zellkörper) > Sammlung und Verarbeitung aller Signale > Wachstum der Zelle → PBS (Ribosomen, ER, Golgi - Apparat) > Enthält zeilkern und zellorganellen 3. Axon (Nervenfaser) > Weiterleiten von über Dentriten aufgenommene elektrische Signale Laktiver Energie benötigender Prozess (Mitochondrien) > Bei Wirbeltierneuronen: Myeunscheide 4. Axonhügel (verdickte Struktur am Beginn des Axons) 5. Myelinscheide > Schwann'sche zellen (Gliazellen) im pheripheren Nervensystem 6. Ranvier'sche Schnurringe = Unterbrechung der Myelinscheide >...
App herunterladen
Verstärkt elektrische Erregung Le mehrfach um Axon gewickelt (dicke, eng gepackte Schicht von Zellmembran) Lo sehr upidreich (gute Isolation) Beschleunigen Erregungsweiterleitung durch elektrische Isolation 7. Synapse > > Signalübertragung (der von transportierte Signale) verbindungsstelle zu anderen Nerven-, Muskel-, Drüsenzellen) 8. Endknöpfchen prāsynaptischer Teil einer synapse > enthalt Vesikel mit Neurotransmitter (chemische Übertragung der elektrischen Erregung) Motorische Endplatte = verbindungsstelle zwischen motorischer Nervenzelle und Muskel- zelle prā - u. postsynaptische Membran + synaptischer Spalt = Übertragungsort für die von den Nervenzellen kommenden elektrischen Impulse (signal- übertragung membranspannung Ionen = geladene kationen = positiv geladene Teilchen →Metall-Atome durch Elektronenabgabe Anionen = Teilchen negativ geladene Teilchen nichtmetall-Atome durch Elektronenaufnahme. lonenbewegung durch Energie (z. B. Umgebungstempo) + Anziehung/Abstoßung anderer geladener lonen + Diffusion (Konzentrationsgradient) → Potential differenz ungleiche lonenverteilung zw. 2 Bereichen (kann als Spannung ge- messen werden) (stromfluss: lonenwanderung zum Ausgleich einer Ungleichverteilung) Molekulionen = aus mehreren Nichtmetallatomen zusammengesetzte geladene Teilchen Salze = lonenverbindungen Zellmembran (der Neuronen) = selektiv permeable → verschiedene lonen können Membran unterschiedlich gut passieren (abhängig von Große + Ladung) Für Ruhepotenzial und Aktionspotenzial wichtige Membranproteine: > Tunnelproteine (lonenkanāle) ermöglicht passiven Transport bestimmter lonen • Kalium - (spannungsgesteuert/ligantengesteuert + Hintergrundkanāle), Natrium- (spannungsgesteuert), Chlorid-lonenkanale ermöglichen (primār ) aktiven Transport bestimmter lonen > Carrierproteine • Natrium - Kalium-Ionenpumpe das Pukepotenziale = Membranpotenzial einer unerregten Nervenzelle (-70mu) -> alle tierischen Zellen weisen Ruhepotenzial auf (das Zellinnere hat also gegenüber der Zellaußenseite ein negatives Potenzial) Ursache für die Entstehung des RP: Konzentrationsgradient + selektive Permeabilitāt der Zellwand Aus s g an g Zellplasma (Axon innen) 100 000 KⓇ 10 000 Na 22 000 CLⒸ 107 000 Prot ve S rteilung ZZO ooo lonen 110 000 kationen 110 000 Anionen isoosmotisch isoelektrisch extrazellulare Flüssigkeit (außen) ZOOO 108 000 110 000 O Protonanionen KⓇ Na Ⓡ CLO ZZO OOO lonen 110 000 kationen 110 000 Anionen →→ Ungleichverteilung der lonensorten innen us. außen V hohes Bestreben zum konz ausgleich (=hoher Diffusionsdruck) bei allen lonen - sorten vorhanden g Das Ruhepotenzial gent nauptsächlich auf ein kaliumionen -Diffusionspotenzial zurück, der Na+ -Leckstrom ist vernachlässigbar Protonanionen können Membran nicht durchqueren, Na+ + cl können Membran nur geringfügig durchqueren, k+ können Membran leicht durchqueren (ständig geöffnete Hintergrund kanāle) Entstehu RPS 1. Ausgangsverteilungsverteilung: Konzentrationsgefalle aufgrund unterschiedlicher lonenverteilung z. Kauumionen diffundieren entlang des konzentrationsgefalles (wegen ständig geöffneter Hintergrundkanāle) vom Cytoplasma in den Extrazellularraum -> positiver Ladungsüberschuss des • Potential differenz innen negativ + außen positiv → elektrisches Feldbaut sich auf 3. Einige wenige Chloridionen diffundieren aufgrund ihres Konzentrationsgradienten von außen nach innen (durch Chloridionen -kanāle + Leckstrome) -> Potenzialdifferenz wird verstärkt (und damit auch elektrisches Feld) 4. Membran nicht ideal selektiv permeable: ständig diffundieren einzelne Natrium-ionen (lonenleckstrome) negative Ladungen im zellinneren werden neutralisiert (Abbau des RP) → mehr kaliumionen stromen nach außen (->isoelektrischer Zustand wird aufgehoben •Aufrechterhaltung der spannung durch Natrium-kalium-Ionenpumpe - Erhalt u e g Ausgleich der lonenleckstrome durch aktiven Transportmechanismus S Entstehung des APS: 1. Ruhepotenzial spannungsgesteuerte Na-k-kanāle ge- schlossen > K-Kanale des RP verursachen sind dauerhaft geöffnet -> Membranpotenzial bei -70mV R o+ -50 30 > Natrium-kalium-Ionenpumpe (Carrierprotein): 3Natrium-Ionen werden aus zelle befördert + z kalium-lonen werden in Zelle transportiert (ständig positive Ladung aus Zelle befördert • lonen werden gegen konzentrationsgradienten transportiert → Energie in Form von ATP notwe twendig (bei ATP - Spaltung frei werdende Energie wird auf lonenpumpe übertragen ) - viel Energie wird benötigt, viele Pumpen befinden sich in Neuronen Aktionspotenzial ATP Spannung in mu P S ADP/P, = charakteristische, kurzdauernde Veränderung des Membranpotenzials →>APS entstehen nur am Axonhügel (denn nur im Axon spannungsgesteuerte lonenkanāle) Spannungsgesteuerte lonenkanāle: > öffnen sich ab kanaltyp-spezifischem Spannungswert (schwellenspannung) Codierung erfolgt über Frequenzmodulation Nat Depolar Ruhepotenzial Na K+ polarisation Na+ Schwellenwert Hyperpola- risation zeit 2. Depolarisierung > kurzzeitige (leichte) Depolarisation an einer Stelle der Membran durch einen elektrischen Reiz •d.h. Offnung der spannungsgesteuerten Na-Kanāle → Na-Ionen diffundieren entlang ihres Konzentrationsgefälle ins Innere des Axons •Anteil positiv geladener lonen im Axoninneren wird größer →→Membranpotenzial wird positiver > schnelle + starke Depolarisation : nach Überschreiten des Schwellenwerts (-55 mV) führt Veränderung des Membran- potenzials zur schlagartigen offnung weiterer spannungsgesteuerter Na- lonenkanāle (positive Rückkoppling) ->starker Na-Ionen-Einstrom → Membranpotenzial steigt bis zum Peak (ca. + 30mV ) 3. Repolarisierung > Na -lonenkanale schließen sich nach 1ms wieder →>Refraktārzeit (spannungsgest. Na -lonenkanāle gehen für 1-2ms in inaktiven Zustand) > schnelle + starke Repolarisation der Axonmembran durch standig geöffnete K-lonenkanāle (Hintergrundkanāle) + spannungsgesteuerte k-lonenkanāle →K-lonen stromen in Extrazellularraum → Hembranpotenzial sinkt wieder (bis -70mv) 4. Hyperpolarisation > K-Ionen-Ausstrom so stark, dass Zellinneres kurzzeitig negativer geladen ist als bei RP → Membranpotenzial bei ca.-90mv Herstellung ursprünglicher lonenverteilung/Membranpotenzial des RP durch: *Na-k-lonenpumpe + Na -Leckstrome nach außen + k-Hintergrundkanāle nach innen →> Membranprotenzial bei -70mU Alles- oder Nichts - Prinzip Ablauf + Amplitude eines APS ist immer gleich (nur Frequenz variiert) AP läuft nur ab, wenn schwellenwerte erreicht wird (nur bei überschwelligen Reizen) -> unterschwellige Reize = Reize die kein AP auslösen (Schwellenwert nicht überschritten) sondern nur Lokale Potentiale refraktārzeit Membran: Ruhepotenzial →geschlossen aber aktivierbar O 00 0.0 Reaktion auf Erregung (Depolarisation) Tor für 1-2ms kanal nach Aktivierung (refraktar) -> nicht aktivierbar nach 1ms wieder im 1. Zustand Erregungsweiterleitung. nach Ausbildung eines APS am Axonhügel wird dieses über das Axon bis zur Synapse weiter- geleitet → weiterentwicklung erfolgt ohne Abschwächung der Amplitude (Alles-oder-Nichts-Gesetz) Kontinuierliche Erregungsweiterleitung > meist bei wirbellosen Tieren > AP entsteht am Axonhügel > Das Axon wird nicht myelinisiert > Leistungsgeschw : 30m/s (langsam) > Energiebedarf Hoch (viele Na-K- Pumpen nōtig) > Platzbedarf: hoch (schnelligkeit abhängig von Axondicke mit zunehmender Dicke wird elektr. Widerstand für Ausgleichsstromchen geringer) >Materialbedarf Hoch saltatorische Erregungsleitung > bei Wirbeltieren > AP ensteht am Axonhügel > Das Axon ist Meylinisiert : bis 140m/s (schnell) Leitungsgeschw. : Energiebedarf: gering (Na-k-Pumpe nur an Schnüringen) > > Platzbedarf: gering (schnelligkeit un- abhängig von Axondicke) gering >Materialbedarf: > Ablauf: kontinuierliche Erregungsbeitung > am Axonhugel wird Schwellenwert überschritten + AP wird ausgelöst > Axonmembran aufgrund von Depolarisation (offnung der spannungsgesteuerten Na -kanāle) kurzzeitig innen positiv und außen negativ •Nachbarbereiche des Membranabschnitts befinden sich im Ruhezustand (Ruhepotenzial: Axonmembran innen negativ + außen positiv) > Positive + negative Ladungen grenzen ohne trennende Membran aneinander erregt ++++++ unerregt + + + + + + + + + ++++++ • elektrisches Feld entsteht • es kommt zu Ausgleichsströmchen (= stromfluss aufgrund der Anziehung gegensätzlicher Ladungen) > Innen: eingestromte Na-Ionen stromen in nicht erregte Nachbarbereiche mit negativem Ladungsüberschuss Außen: weniger positiv geladener Teil zieht Na-Ionen aus Nachbarbereichen ab • Membranabschnitt neben erregter Stelle wird depolarisiert + spannungsgest. Na-Ionenkanāle öffnen sich >nach überschreiten des Schwellenwerts wird AP ausgelöst →Durch Refraktārzeit (spannungsgesteuerte Na-Ionenkanāle können nicht öffnen) erfolgt Erregungsleitung! nur in eine Richtung → jedes AP wird aktiv neu gebildet (aktive Ausbreitung ++++++ Ausgleichsstromchen losen neue AP aus ++ →viele APS pro Axonstrecke nötig (Entfernung bis zur Ausbildung des nächsten APS stets gering) Ablauf: saltatorische Erregungsleitung Myelinisierte Neuronen: Axone sind von Hüllzellen (schwann'sche Zellen mit lipid- reicher Membran (Myelin) umwickelt -> elektrische Isolation Schnurringe (Unterbrechung der Myeunschicht) →nur dort befinden sich spannungsgesteuerte Natrium- u. kaliumionen- kanāle (nur dort können APS gebildet werden) + nur dort befinden sich Na-k- lonenpumpe > Auftreten eines APS an einem Schnurring durch überschwelligen Reiz •Lokale Depolarisation (öffnung der Spannungsgesteuerter Na-Ionenkanāle Na-Ionen-Einstrom) → Axonmembran innen positiv + außen negativ > Ausbildung eines elektrischen Feldes durch Überschuss an positiven Ladungsträgern > Elektrisches Feld übt aufgrund der elektrischen Isolierung Kraft auf weitere entfernte Teilchen aus Spannungsgesteuerte Na-lonenkanāle am nächsten Schnurring öffnen sich →AP wird gebildet → Durch Refraktārzeit (spannungsgesteuerte Na-Ionenkanāle können nicht öffnen) erfolgt Erregungsleitung nur in eine Richtung →passive (elektronische) Ausbreit reitung durch elektrische Felder → Vorteile der saltatorischen Erregungsleitung -höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit (weniger APs pro Axonstrecke nötig). Reaktionen möglich -Ressourcenschonung (weniger ATP-Verbrauch + geringer Platz- und Materialbedarf) NCURONALE VERNETZUNG 0 > spannungsabh Nat-kanal > Ca-Kanal- prasynapt.. Endigung synapt. Spalt Ligantengest. Nat-kanal 1000 Aktionspotenzial elektrisches signa Axon synapt. Uesikel mit Transmittermolekul Acetylcholin Acetylrest cholin Enzym Acetylchoun- esterase postsynapt. Endigung postsynapt. signal )→ schnellere Biologische Bedeutung: - Erregungsübertragung -Gleichrichterfunktion -Ort der Verrechnung -Ort des Gedächnis & Lern- funktion -Ort für Gifte & Drogen Motorische Endplatte = Verbindung zwischen Nerven- zelle und Muskelzelle ( spezialisierte chemische Synpsen) Erregungsübertragung Offnung spannungsgesteuerter Na-lonenkanale durch eintreffen eines AP im End - knöpfchen ->Transmitter = Acetyl- choin prāsynaptische Membran wird depolarisiert • zahl der öffnenden kanāle abhängig! von Zahl der ankommenden APs spannungsgesteuerte Ca-lonenkanale in prasynaptischer Membran öffnen sich ->ca²+ -konzentration in präsynaptischer Membran steigt > Durch signal (Anstieg intrazellulärer ca²+-konzentration ) verschmelzen einige Synaptische vesikel (die Neurotransmitter enthalten) mit der prasynaptischen Membran + Transmitter werden in den synaptischen Spalt abgegeben (Exocytose) > Transmittermolekule diffundieren durch synaptischen Spalt zur postsynapt. Membran offnung transmittergesteuerter (ligantengesteuerter) lonenkanāle in der postsynaptischen Membran (z. B. Nat-kanale) nach Bindung des passenden Transmitters (Schlüssel-Schloss-Prinzip) > • bewirkt loneneinstrom, der so lange dauert wie Transmitter im synaptischen Spalt vorhanden sind > Membranpotenzial der postsynaptischen Membran ändert sich durch lonen - einstrom -> postsynaptisches Potenzial entsteht (PSE) (Depolarisation/Hyperpolarisation) > Zur Vermeidung einer Dauererregung: Spaltung (Abbau) der Neurotransmitter durch ebenfalls in postsynaptischer Membran liegende Enzyme 0 Recycling der Transmittermolekule (Bsp.: Acetylcholin: Spaltprodukt Cholin diffundiert zur prāsynapt. Membran + aktiv aufgenomm mmen + zu Acetylcholin vervollständgt + in synaptische Vesikel aufgenommen elektrische Synapsen >prā-/postsynaptische Membran sind miteinander verbunden Gap-junctions" (vgl. offene Tur) →keine Transmitter →AP läuft ungehindert über d. Synapse drüber →>Nachgeschaltete NZ muss guich groß oder kleiner sein Emmaganda agande u Hammondo Sunancon " Erregende Synapsen: → erregendes postsynaptisches Potenzial (EPSP) > nach dem Binden von Neurotransmitter an die transmitter - gesteuerten lonenkanāle öffnen sich diese + positiv geladene lonen (kalium, Natrium etc.) stromen ein →> Depolarisation der postsynaptischen Membran •Abstand zum schwellenwert geringer + Auslösen eines APS am Axonhugel ist wahrscheinlicher > Bsp. Neurotransmitter Acetylcholin + Glycin EPSP : IPSP Hemmende Synapsen: inhibitorisches postsynaptisches Membran (IPSP) > nach dem Binden von Neurotransmittern an die transmittergesteuerten lonenkanāle öffnen sich diese + negativ geladene lonen stromen ein (z.B Chlorid)/positiv geladene lonen stromen aus -> Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran • Abstand zum Schwellenwert größer + Auslösen eines APs ist un- wahrscheinlicher (Stoppen der Erregungsleitung um das Gehirn nicht zu überfordern) > Bsp. Neurotransmitter Acetylchoun + Dopamin + Glutamat + Gaba Verschaltung von Neuronen Erregung des Neurons ist Ergebnis der Summation/Verrechnung der durch verschiedene synapsen erzeugten Potenziale > Auf jedes Neuron können tausende hemmende und erregende synapsen wirken • Membranpotenzial am Axonhügel (Ort der AP-Bildung) = Summe aller PSPS ->AP entsteht nur, wenn Membranpotenzial überschwellig erhöht wird > Jedes EPSP macht überschwellige Depolarisation (also Bildung eines APs) am Axonhügel wahrscheinlicher > Jedes IPSP macht überschwellige Depolarisation (also Bildung eines APs) am Axonhugel unwahrscheinlicher (da PSP durch Hyperpolarisation negativ wird) → PSP schwachen sich über Soma ab (einzelne EPSP reichen meist nicht aus um AP auszulösen) Verrechnungsvorgange im Neuron: Summation Zeitliche Summation > eine (erregende) synapse ist in kurzem Zeitraum mehrfach aktiv → am Endknopfchen kommen mehrere APs innerhalb kurzer Zeit an > hohe Transmitter-Konzentration im synaptischen Spalt Erzeugtes PSP baut sich nur allmählich ab → jeweils folgende Depolarisation (oder Hyperpolarisation) addiert sich zu noch vorhanden > Amplitude des EPSP wesentlich langer → trotz Abschwächung über soma kann noch AP am Axonhügel gebildet werden Räumliche summation > es werden mehrere hemmende und erregende, räumlich getrennte Synapsen zeitgleich aktiviert > Depolarisation an erregenden und Hyperpolarisation an hemmenden Synapsen wird miteinander verrechnet -> Schwellenwert am Axonhugel wird schwerer erreicht > kommt es dennoch zur überschwelligen Depolarisation wird AP am Axonhügel gebildet reizcodierung →> bei Informationsleitung des Nervensystems bezieht sich Inhalt der Info auf Art, Dauer und Intensität der Erregung (des Reizes) Axon: elektrisches Signal → hoher AP-Frequenz > Frequenzcode -> Intensität eines Reizes in Frequenz der APs verschlüsselt synapse: hohe AP-Frequenz -> starke Transmitter Freisetzung >Konzentrationscode (Amplitudencode) → je schneller APs am Endknöpfchen ankommen, desto mehr Transmitter werden ausgeschüttet (desto höher ist Transmitter-Konz. im synapt. Spalt) Postsynaptische Membran (soma): viel Transmitter ->hones EPSP/IPSP > Amplitudencode Verrechnung EPSP/IPSP an Dentriten/Soma der postsynaptischen zelle (Amplitude des PSP hängt von der Konz. der Transmittersubstanz ab) •Abschwächung der Amplitude mit zunehmender Dauer der Erregung (beteiligt zellen adaptiert) + räumliche Abschwächung der Amplitude Axonhugel: hohes post. Generatorpotenzial → hohe AP-Frequenz > Frequenzcode Reaktion von Nervenzellen phasisch - Veränderung der Reizstārke -löst hohe AP-Frequenz aus -Reiz bleibt gleich. -keine APs mehr на Druckrezeptoren r phasisch-tonisch: Reizanstieg auf gleichbleibender Hone, AP-Frequenz steigt an verringert sich aber u. bleibt auf niedriger Frequenz Angriffspunkt tonisch -Reizanstieg auf gleichbleibender AP-Frequenz steigt & bleibt gleich hoch Nervengifte = Neurotoxine (Giftstoffe), die das Nervensystem angreifen und damit die Informationsübertragung stören stoffe SYNAPSENGIFTE = Neurotoxine, die im Bereich der Synapse angreifen Bsp.: Bakterientoxine, Tier-& Pflanzengifte, Schwermetalle, chem. kampf- Transmittergesteuerte lonenkanäle Schmerzrezeptoren Wirkungsweise Ähnliche Struktur bindet an Rezeptoren der transmittergesteuerten Ionenkanäle-Öffnung der Kanäle lösen sich nicht-Kanal dauerhaft geöffnet-Dauererregung Kompetitive Hemmung Ähnliche Struktur bindet an Rezeptoren der transmittergesteuerten Ionenkanäle-Blockade / keine Öffnung Erregungsleitung unterbrochen → Kompetitive Hemmung Gleiche Wirkung wie körpereigene Transmitter-Neurotoxine verstärken Wirkung Transmitterfreisetzung Calcium-Ionenkanäle der Präsynapse dauerhaft geöffnet dauerhafte Transmitterfreisetzung Präsynaptische Vesikel verschmelzen nicht mit Zellmembran-keine Exozytose der Transmittermoleküle-Erregungsleitung blockiert Transmitterspaltung Bindet an Enzym-Enzym wird gehemmt-Abbau von Transmittermolekülen wird verhindert Dauererregung Transmitterrecycling Wiederaufnahme des Transmitters in präsynaptische Endigung wird verhindert Angriffspunkte z. B. Gliazellen, Myeunscheide o synapsen
Biologie /
Neuron, Nervensystem, Synapsen, Erregungsweiterleitung
Simo •
Follow
177 Followers
Abi Zusammenfassung zum Thema Neurobiologie
13
Bio LK Abi Neurobiologie + Verhalten
38
13
9
Neurobiologie Abi
377
11/12/13
1
Funktion der Synapsen auf molekularer Ebene, Codewechsel
93
11/12/13
5
Neurobiologie
13
12/13
Reiz Reiz Sinnesorgan = Afferente (sensorische) Yama Nerven ZNS: Gehirn + Rückenmark Efferente (motorische Nerven Effektor: zielorgan Reaktion: Neurobiologie Reaktions Kette Physikalische /chemische Größe der inneren Umgebung oder Umwelt (signal), die durch veränderten Energiebetrag auf Organismus einwirkt (z. B. Licht, Druck, chemischer Stoff...) Adaquater Reiz =Reizart, für die Rezeptor (= Sinneszelle), die größte Empfindlichkeit besitzt Inadaquater ter Reiz = Reizart, die auf bestimmtes Sinnesorgan nicht nur bei hoher Intensität erregungsauslösend wirkt Sinneszellen (Rezeptorzellen) = Zellen, die bei Empfang eines Reizes erregt wird und elektrische signale erzeugt (Signalwandler) •Transduktion = Erzeugung einer elektrischen Erregung in einer Sinneszelle aufgrund eines Umweltreizes - = Nervenzellen, die elektrische Erregungen von den Sinneszellen zum Gehirn oder zum Rückenmark leiten - peripheres Nervensystem (PNS): sensorische + motorische Nerven Informationsverarbeitung: Auswerten = Nervenzellen, die elektrische Erregungen vom ZNS zu den jeweiligen Effektoren leitet : Zusammenführen, verarbeiten, werden durch signale der Nervenzellen aktiviert + ermöglichen Reaktion des organismus (z. B. Muskel) nervenzelle: 1. Dentriten = weit verzweigte Fortsätze (Antennen) Verbindung zu anderen Nerven-/ Sinneszellen > Aufnahme und weiterleitung von Infos > Oberflächenvergrößerung (mehr signale konnen empfangen werden) Effektor wirkt auf Umwelt ein + verändert bestimmte Größen neuer Zustand wird wahrgenommen + Funktionskreis beginnt von neuem neuron Soma mit Zellkern Dendriten Axon Synaptische Endigung 00000 Myelin-produzierende Schwann-Zelle Ranvier-Schürring Myelinscheide Axonnügel Z. Soma (Zellkörper) > Sammlung und Verarbeitung aller Signale > Wachstum der Zelle → PBS (Ribosomen, ER, Golgi - Apparat) > Enthält zeilkern und zellorganellen 3. Axon (Nervenfaser) > Weiterleiten von über Dentriten aufgenommene elektrische Signale Laktiver Energie benötigender Prozess (Mitochondrien) > Bei Wirbeltierneuronen: Myeunscheide 4. Axonhügel (verdickte Struktur am Beginn des Axons) 5. Myelinscheide > Schwann'sche zellen (Gliazellen) im pheripheren Nervensystem 6. Ranvier'sche Schnurringe = Unterbrechung der Myelinscheide >...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Verstärkt elektrische Erregung Le mehrfach um Axon gewickelt (dicke, eng gepackte Schicht von Zellmembran) Lo sehr upidreich (gute Isolation) Beschleunigen Erregungsweiterleitung durch elektrische Isolation 7. Synapse > > Signalübertragung (der von transportierte Signale) verbindungsstelle zu anderen Nerven-, Muskel-, Drüsenzellen) 8. Endknöpfchen prāsynaptischer Teil einer synapse > enthalt Vesikel mit Neurotransmitter (chemische Übertragung der elektrischen Erregung) Motorische Endplatte = verbindungsstelle zwischen motorischer Nervenzelle und Muskel- zelle prā - u. postsynaptische Membran + synaptischer Spalt = Übertragungsort für die von den Nervenzellen kommenden elektrischen Impulse (signal- übertragung membranspannung Ionen = geladene kationen = positiv geladene Teilchen →Metall-Atome durch Elektronenabgabe Anionen = Teilchen negativ geladene Teilchen nichtmetall-Atome durch Elektronenaufnahme. lonenbewegung durch Energie (z. B. Umgebungstempo) + Anziehung/Abstoßung anderer geladener lonen + Diffusion (Konzentrationsgradient) → Potential differenz ungleiche lonenverteilung zw. 2 Bereichen (kann als Spannung ge- messen werden) (stromfluss: lonenwanderung zum Ausgleich einer Ungleichverteilung) Molekulionen = aus mehreren Nichtmetallatomen zusammengesetzte geladene Teilchen Salze = lonenverbindungen Zellmembran (der Neuronen) = selektiv permeable → verschiedene lonen können Membran unterschiedlich gut passieren (abhängig von Große + Ladung) Für Ruhepotenzial und Aktionspotenzial wichtige Membranproteine: > Tunnelproteine (lonenkanāle) ermöglicht passiven Transport bestimmter lonen • Kalium - (spannungsgesteuert/ligantengesteuert + Hintergrundkanāle), Natrium- (spannungsgesteuert), Chlorid-lonenkanale ermöglichen (primār ) aktiven Transport bestimmter lonen > Carrierproteine • Natrium - Kalium-Ionenpumpe das Pukepotenziale = Membranpotenzial einer unerregten Nervenzelle (-70mu) -> alle tierischen Zellen weisen Ruhepotenzial auf (das Zellinnere hat also gegenüber der Zellaußenseite ein negatives Potenzial) Ursache für die Entstehung des RP: Konzentrationsgradient + selektive Permeabilitāt der Zellwand Aus s g an g Zellplasma (Axon innen) 100 000 KⓇ 10 000 Na 22 000 CLⒸ 107 000 Prot ve S rteilung ZZO ooo lonen 110 000 kationen 110 000 Anionen isoosmotisch isoelektrisch extrazellulare Flüssigkeit (außen) ZOOO 108 000 110 000 O Protonanionen KⓇ Na Ⓡ CLO ZZO OOO lonen 110 000 kationen 110 000 Anionen →→ Ungleichverteilung der lonensorten innen us. außen V hohes Bestreben zum konz ausgleich (=hoher Diffusionsdruck) bei allen lonen - sorten vorhanden g Das Ruhepotenzial gent nauptsächlich auf ein kaliumionen -Diffusionspotenzial zurück, der Na+ -Leckstrom ist vernachlässigbar Protonanionen können Membran nicht durchqueren, Na+ + cl können Membran nur geringfügig durchqueren, k+ können Membran leicht durchqueren (ständig geöffnete Hintergrund kanāle) Entstehu RPS 1. Ausgangsverteilungsverteilung: Konzentrationsgefalle aufgrund unterschiedlicher lonenverteilung z. Kauumionen diffundieren entlang des konzentrationsgefalles (wegen ständig geöffneter Hintergrundkanāle) vom Cytoplasma in den Extrazellularraum -> positiver Ladungsüberschuss des • Potential differenz innen negativ + außen positiv → elektrisches Feldbaut sich auf 3. Einige wenige Chloridionen diffundieren aufgrund ihres Konzentrationsgradienten von außen nach innen (durch Chloridionen -kanāle + Leckstrome) -> Potenzialdifferenz wird verstärkt (und damit auch elektrisches Feld) 4. Membran nicht ideal selektiv permeable: ständig diffundieren einzelne Natrium-ionen (lonenleckstrome) negative Ladungen im zellinneren werden neutralisiert (Abbau des RP) → mehr kaliumionen stromen nach außen (->isoelektrischer Zustand wird aufgehoben •Aufrechterhaltung der spannung durch Natrium-kalium-Ionenpumpe - Erhalt u e g Ausgleich der lonenleckstrome durch aktiven Transportmechanismus S Entstehung des APS: 1. Ruhepotenzial spannungsgesteuerte Na-k-kanāle ge- schlossen > K-Kanale des RP verursachen sind dauerhaft geöffnet -> Membranpotenzial bei -70mV R o+ -50 30 > Natrium-kalium-Ionenpumpe (Carrierprotein): 3Natrium-Ionen werden aus zelle befördert + z kalium-lonen werden in Zelle transportiert (ständig positive Ladung aus Zelle befördert • lonen werden gegen konzentrationsgradienten transportiert → Energie in Form von ATP notwe twendig (bei ATP - Spaltung frei werdende Energie wird auf lonenpumpe übertragen ) - viel Energie wird benötigt, viele Pumpen befinden sich in Neuronen Aktionspotenzial ATP Spannung in mu P S ADP/P, = charakteristische, kurzdauernde Veränderung des Membranpotenzials →>APS entstehen nur am Axonhügel (denn nur im Axon spannungsgesteuerte lonenkanāle) Spannungsgesteuerte lonenkanāle: > öffnen sich ab kanaltyp-spezifischem Spannungswert (schwellenspannung) Codierung erfolgt über Frequenzmodulation Nat Depolar Ruhepotenzial Na K+ polarisation Na+ Schwellenwert Hyperpola- risation zeit 2. Depolarisierung > kurzzeitige (leichte) Depolarisation an einer Stelle der Membran durch einen elektrischen Reiz •d.h. Offnung der spannungsgesteuerten Na-Kanāle → Na-Ionen diffundieren entlang ihres Konzentrationsgefälle ins Innere des Axons •Anteil positiv geladener lonen im Axoninneren wird größer →→Membranpotenzial wird positiver > schnelle + starke Depolarisation : nach Überschreiten des Schwellenwerts (-55 mV) führt Veränderung des Membran- potenzials zur schlagartigen offnung weiterer spannungsgesteuerter Na- lonenkanāle (positive Rückkoppling) ->starker Na-Ionen-Einstrom → Membranpotenzial steigt bis zum Peak (ca. + 30mV ) 3. Repolarisierung > Na -lonenkanale schließen sich nach 1ms wieder →>Refraktārzeit (spannungsgest. Na -lonenkanāle gehen für 1-2ms in inaktiven Zustand) > schnelle + starke Repolarisation der Axonmembran durch standig geöffnete K-lonenkanāle (Hintergrundkanāle) + spannungsgesteuerte k-lonenkanāle →K-lonen stromen in Extrazellularraum → Hembranpotenzial sinkt wieder (bis -70mv) 4. Hyperpolarisation > K-Ionen-Ausstrom so stark, dass Zellinneres kurzzeitig negativer geladen ist als bei RP → Membranpotenzial bei ca.-90mv Herstellung ursprünglicher lonenverteilung/Membranpotenzial des RP durch: *Na-k-lonenpumpe + Na -Leckstrome nach außen + k-Hintergrundkanāle nach innen →> Membranprotenzial bei -70mU Alles- oder Nichts - Prinzip Ablauf + Amplitude eines APS ist immer gleich (nur Frequenz variiert) AP läuft nur ab, wenn schwellenwerte erreicht wird (nur bei überschwelligen Reizen) -> unterschwellige Reize = Reize die kein AP auslösen (Schwellenwert nicht überschritten) sondern nur Lokale Potentiale refraktārzeit Membran: Ruhepotenzial →geschlossen aber aktivierbar O 00 0.0 Reaktion auf Erregung (Depolarisation) Tor für 1-2ms kanal nach Aktivierung (refraktar) -> nicht aktivierbar nach 1ms wieder im 1. Zustand Erregungsweiterleitung. nach Ausbildung eines APS am Axonhügel wird dieses über das Axon bis zur Synapse weiter- geleitet → weiterentwicklung erfolgt ohne Abschwächung der Amplitude (Alles-oder-Nichts-Gesetz) Kontinuierliche Erregungsweiterleitung > meist bei wirbellosen Tieren > AP entsteht am Axonhügel > Das Axon wird nicht myelinisiert > Leistungsgeschw : 30m/s (langsam) > Energiebedarf Hoch (viele Na-K- Pumpen nōtig) > Platzbedarf: hoch (schnelligkeit abhängig von Axondicke mit zunehmender Dicke wird elektr. Widerstand für Ausgleichsstromchen geringer) >Materialbedarf Hoch saltatorische Erregungsleitung > bei Wirbeltieren > AP ensteht am Axonhügel > Das Axon ist Meylinisiert : bis 140m/s (schnell) Leitungsgeschw. : Energiebedarf: gering (Na-k-Pumpe nur an Schnüringen) > > Platzbedarf: gering (schnelligkeit un- abhängig von Axondicke) gering >Materialbedarf: > Ablauf: kontinuierliche Erregungsbeitung > am Axonhugel wird Schwellenwert überschritten + AP wird ausgelöst > Axonmembran aufgrund von Depolarisation (offnung der spannungsgesteuerten Na -kanāle) kurzzeitig innen positiv und außen negativ •Nachbarbereiche des Membranabschnitts befinden sich im Ruhezustand (Ruhepotenzial: Axonmembran innen negativ + außen positiv) > Positive + negative Ladungen grenzen ohne trennende Membran aneinander erregt ++++++ unerregt + + + + + + + + + ++++++ • elektrisches Feld entsteht • es kommt zu Ausgleichsströmchen (= stromfluss aufgrund der Anziehung gegensätzlicher Ladungen) > Innen: eingestromte Na-Ionen stromen in nicht erregte Nachbarbereiche mit negativem Ladungsüberschuss Außen: weniger positiv geladener Teil zieht Na-Ionen aus Nachbarbereichen ab • Membranabschnitt neben erregter Stelle wird depolarisiert + spannungsgest. Na-Ionenkanāle öffnen sich >nach überschreiten des Schwellenwerts wird AP ausgelöst →Durch Refraktārzeit (spannungsgesteuerte Na-Ionenkanāle können nicht öffnen) erfolgt Erregungsleitung! nur in eine Richtung → jedes AP wird aktiv neu gebildet (aktive Ausbreitung ++++++ Ausgleichsstromchen losen neue AP aus ++ →viele APS pro Axonstrecke nötig (Entfernung bis zur Ausbildung des nächsten APS stets gering) Ablauf: saltatorische Erregungsleitung Myelinisierte Neuronen: Axone sind von Hüllzellen (schwann'sche Zellen mit lipid- reicher Membran (Myelin) umwickelt -> elektrische Isolation Schnurringe (Unterbrechung der Myeunschicht) →nur dort befinden sich spannungsgesteuerte Natrium- u. kaliumionen- kanāle (nur dort können APS gebildet werden) + nur dort befinden sich Na-k- lonenpumpe > Auftreten eines APS an einem Schnurring durch überschwelligen Reiz •Lokale Depolarisation (öffnung der Spannungsgesteuerter Na-Ionenkanāle Na-Ionen-Einstrom) → Axonmembran innen positiv + außen negativ > Ausbildung eines elektrischen Feldes durch Überschuss an positiven Ladungsträgern > Elektrisches Feld übt aufgrund der elektrischen Isolierung Kraft auf weitere entfernte Teilchen aus Spannungsgesteuerte Na-lonenkanāle am nächsten Schnurring öffnen sich →AP wird gebildet → Durch Refraktārzeit (spannungsgesteuerte Na-Ionenkanāle können nicht öffnen) erfolgt Erregungsleitung nur in eine Richtung →passive (elektronische) Ausbreit reitung durch elektrische Felder → Vorteile der saltatorischen Erregungsleitung -höhere Ausbreitungsgeschwindigkeit (weniger APs pro Axonstrecke nötig). Reaktionen möglich -Ressourcenschonung (weniger ATP-Verbrauch + geringer Platz- und Materialbedarf) NCURONALE VERNETZUNG 0 > spannungsabh Nat-kanal > Ca-Kanal- prasynapt.. Endigung synapt. Spalt Ligantengest. Nat-kanal 1000 Aktionspotenzial elektrisches signa Axon synapt. Uesikel mit Transmittermolekul Acetylcholin Acetylrest cholin Enzym Acetylchoun- esterase postsynapt. Endigung postsynapt. signal )→ schnellere Biologische Bedeutung: - Erregungsübertragung -Gleichrichterfunktion -Ort der Verrechnung -Ort des Gedächnis & Lern- funktion -Ort für Gifte & Drogen Motorische Endplatte = Verbindung zwischen Nerven- zelle und Muskelzelle ( spezialisierte chemische Synpsen) Erregungsübertragung Offnung spannungsgesteuerter Na-lonenkanale durch eintreffen eines AP im End - knöpfchen ->Transmitter = Acetyl- choin prāsynaptische Membran wird depolarisiert • zahl der öffnenden kanāle abhängig! von Zahl der ankommenden APs spannungsgesteuerte Ca-lonenkanale in prasynaptischer Membran öffnen sich ->ca²+ -konzentration in präsynaptischer Membran steigt > Durch signal (Anstieg intrazellulärer ca²+-konzentration ) verschmelzen einige Synaptische vesikel (die Neurotransmitter enthalten) mit der prasynaptischen Membran + Transmitter werden in den synaptischen Spalt abgegeben (Exocytose) > Transmittermolekule diffundieren durch synaptischen Spalt zur postsynapt. Membran offnung transmittergesteuerter (ligantengesteuerter) lonenkanāle in der postsynaptischen Membran (z. B. Nat-kanale) nach Bindung des passenden Transmitters (Schlüssel-Schloss-Prinzip) > • bewirkt loneneinstrom, der so lange dauert wie Transmitter im synaptischen Spalt vorhanden sind > Membranpotenzial der postsynaptischen Membran ändert sich durch lonen - einstrom -> postsynaptisches Potenzial entsteht (PSE) (Depolarisation/Hyperpolarisation) > Zur Vermeidung einer Dauererregung: Spaltung (Abbau) der Neurotransmitter durch ebenfalls in postsynaptischer Membran liegende Enzyme 0 Recycling der Transmittermolekule (Bsp.: Acetylcholin: Spaltprodukt Cholin diffundiert zur prāsynapt. Membran + aktiv aufgenomm mmen + zu Acetylcholin vervollständgt + in synaptische Vesikel aufgenommen elektrische Synapsen >prā-/postsynaptische Membran sind miteinander verbunden Gap-junctions" (vgl. offene Tur) →keine Transmitter →AP läuft ungehindert über d. Synapse drüber →>Nachgeschaltete NZ muss guich groß oder kleiner sein Emmaganda agande u Hammondo Sunancon " Erregende Synapsen: → erregendes postsynaptisches Potenzial (EPSP) > nach dem Binden von Neurotransmitter an die transmitter - gesteuerten lonenkanāle öffnen sich diese + positiv geladene lonen (kalium, Natrium etc.) stromen ein →> Depolarisation der postsynaptischen Membran •Abstand zum schwellenwert geringer + Auslösen eines APS am Axonhugel ist wahrscheinlicher > Bsp. Neurotransmitter Acetylcholin + Glycin EPSP : IPSP Hemmende Synapsen: inhibitorisches postsynaptisches Membran (IPSP) > nach dem Binden von Neurotransmittern an die transmittergesteuerten lonenkanāle öffnen sich diese + negativ geladene lonen stromen ein (z.B Chlorid)/positiv geladene lonen stromen aus -> Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran • Abstand zum Schwellenwert größer + Auslösen eines APs ist un- wahrscheinlicher (Stoppen der Erregungsleitung um das Gehirn nicht zu überfordern) > Bsp. Neurotransmitter Acetylchoun + Dopamin + Glutamat + Gaba Verschaltung von Neuronen Erregung des Neurons ist Ergebnis der Summation/Verrechnung der durch verschiedene synapsen erzeugten Potenziale > Auf jedes Neuron können tausende hemmende und erregende synapsen wirken • Membranpotenzial am Axonhügel (Ort der AP-Bildung) = Summe aller PSPS ->AP entsteht nur, wenn Membranpotenzial überschwellig erhöht wird > Jedes EPSP macht überschwellige Depolarisation (also Bildung eines APs) am Axonhügel wahrscheinlicher > Jedes IPSP macht überschwellige Depolarisation (also Bildung eines APs) am Axonhugel unwahrscheinlicher (da PSP durch Hyperpolarisation negativ wird) → PSP schwachen sich über Soma ab (einzelne EPSP reichen meist nicht aus um AP auszulösen) Verrechnungsvorgange im Neuron: Summation Zeitliche Summation > eine (erregende) synapse ist in kurzem Zeitraum mehrfach aktiv → am Endknopfchen kommen mehrere APs innerhalb kurzer Zeit an > hohe Transmitter-Konzentration im synaptischen Spalt Erzeugtes PSP baut sich nur allmählich ab → jeweils folgende Depolarisation (oder Hyperpolarisation) addiert sich zu noch vorhanden > Amplitude des EPSP wesentlich langer → trotz Abschwächung über soma kann noch AP am Axonhügel gebildet werden Räumliche summation > es werden mehrere hemmende und erregende, räumlich getrennte Synapsen zeitgleich aktiviert > Depolarisation an erregenden und Hyperpolarisation an hemmenden Synapsen wird miteinander verrechnet -> Schwellenwert am Axonhugel wird schwerer erreicht > kommt es dennoch zur überschwelligen Depolarisation wird AP am Axonhügel gebildet reizcodierung →> bei Informationsleitung des Nervensystems bezieht sich Inhalt der Info auf Art, Dauer und Intensität der Erregung (des Reizes) Axon: elektrisches Signal → hoher AP-Frequenz > Frequenzcode -> Intensität eines Reizes in Frequenz der APs verschlüsselt synapse: hohe AP-Frequenz -> starke Transmitter Freisetzung >Konzentrationscode (Amplitudencode) → je schneller APs am Endknöpfchen ankommen, desto mehr Transmitter werden ausgeschüttet (desto höher ist Transmitter-Konz. im synapt. Spalt) Postsynaptische Membran (soma): viel Transmitter ->hones EPSP/IPSP > Amplitudencode Verrechnung EPSP/IPSP an Dentriten/Soma der postsynaptischen zelle (Amplitude des PSP hängt von der Konz. der Transmittersubstanz ab) •Abschwächung der Amplitude mit zunehmender Dauer der Erregung (beteiligt zellen adaptiert) + räumliche Abschwächung der Amplitude Axonhugel: hohes post. Generatorpotenzial → hohe AP-Frequenz > Frequenzcode Reaktion von Nervenzellen phasisch - Veränderung der Reizstārke -löst hohe AP-Frequenz aus -Reiz bleibt gleich. -keine APs mehr на Druckrezeptoren r phasisch-tonisch: Reizanstieg auf gleichbleibender Hone, AP-Frequenz steigt an verringert sich aber u. bleibt auf niedriger Frequenz Angriffspunkt tonisch -Reizanstieg auf gleichbleibender AP-Frequenz steigt & bleibt gleich hoch Nervengifte = Neurotoxine (Giftstoffe), die das Nervensystem angreifen und damit die Informationsübertragung stören stoffe SYNAPSENGIFTE = Neurotoxine, die im Bereich der Synapse angreifen Bsp.: Bakterientoxine, Tier-& Pflanzengifte, Schwermetalle, chem. kampf- Transmittergesteuerte lonenkanäle Schmerzrezeptoren Wirkungsweise Ähnliche Struktur bindet an Rezeptoren der transmittergesteuerten Ionenkanäle-Öffnung der Kanäle lösen sich nicht-Kanal dauerhaft geöffnet-Dauererregung Kompetitive Hemmung Ähnliche Struktur bindet an Rezeptoren der transmittergesteuerten Ionenkanäle-Blockade / keine Öffnung Erregungsleitung unterbrochen → Kompetitive Hemmung Gleiche Wirkung wie körpereigene Transmitter-Neurotoxine verstärken Wirkung Transmitterfreisetzung Calcium-Ionenkanäle der Präsynapse dauerhaft geöffnet dauerhafte Transmitterfreisetzung Präsynaptische Vesikel verschmelzen nicht mit Zellmembran-keine Exozytose der Transmittermoleküle-Erregungsleitung blockiert Transmitterspaltung Bindet an Enzym-Enzym wird gehemmt-Abbau von Transmittermolekülen wird verhindert Dauererregung Transmitterrecycling Wiederaufnahme des Transmitters in präsynaptische Endigung wird verhindert Angriffspunkte z. B. Gliazellen, Myeunscheide o synapsen