Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Neuronale Verrechnung
louisa🤍
28 Followers
Teilen
Speichern
35
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung zur Neuronalen Verrechnung und kurze Erklärungen zur zeitlichen und räumlichen Summation
NEURONALE VERRECHNUNG Grundlagen •Ein Neuron empfängt mehrere 1000 signale von Eynapsen → können erregende oder hemmend sein - führt der Gesamteffect zu einer Depolarisation, die höher liegt als der Schwellenwert, kommt es zu einer Auslösung eines Aktionspotenticals am Axonnügel integrierendes Zentrum am Neuron ist der Axon hügel EPSP: erregendes postsynaptisches Potentice •(PSP³ inhibitorisches Chemmendes) posts maptisues Potentice Ist das Gesamt signal stark genug, um den Schwelenwert zu überschreiten spricht man von einem Membranpotentice [mV] EPSP Zeitsche Summation LEA -E₂ Me Axon- hügel Auctions- potential erregende Synapse (e) Membranpotentice [mu] räumliche Summation E2 -El + E₂ ел 로 -Axon- hügel Aktions- potential Die Abbildung zeigt die Zeitliche und räumliche Verrechnung und die verschaeting an einer selle. Mehrere enaknöpfchen and mit den Dendriten einer weiteren Nervenzelle verbunden. Die Frage, ob das Rezeptorpotensial für ein neues Actionspotentice ausreicht, wird am Axonnügel geklärt. Links zeitliche &ummation; hier findet die Erregung zeitlich so kurz hintereinander statt, dass das Membranpotentica nach der vorgehenden Reizung nicht auf dem Niveau des Ruhepotentials zurück- gehen kann. Rechts: räumliche Summation: gleichzeitige Stimulation der Nervenselle durch mehrere bew. Verschieden Synapsen. Dic postsynaptischer Potentiale actieren sich aus. Nerven-
App herunterladen
Biologie /
Neuronale Verrechnung
louisa🤍 •
Follow
28 Followers
Zusammenfassung zur Neuronalen Verrechnung und kurze Erklärungen zur zeitlichen und räumlichen Summation
1
Verrechnung an Synapsen
58
11/12/13
2
räumliche & zeitliche Summation
58
12
Neurobiologie
21
11
Neuronale Verrechnung
28
11/12/13
NEURONALE VERRECHNUNG Grundlagen •Ein Neuron empfängt mehrere 1000 signale von Eynapsen → können erregende oder hemmend sein - führt der Gesamteffect zu einer Depolarisation, die höher liegt als der Schwellenwert, kommt es zu einer Auslösung eines Aktionspotenticals am Axonnügel integrierendes Zentrum am Neuron ist der Axon hügel EPSP: erregendes postsynaptisches Potentice •(PSP³ inhibitorisches Chemmendes) posts maptisues Potentice Ist das Gesamt signal stark genug, um den Schwelenwert zu überschreiten spricht man von einem Membranpotentice [mV] EPSP Zeitsche Summation LEA -E₂ Me Axon- hügel Auctions- potential erregende Synapse (e) Membranpotentice [mu] räumliche Summation E2 -El + E₂ ел 로 -Axon- hügel Aktions- potential Die Abbildung zeigt die Zeitliche und räumliche Verrechnung und die verschaeting an einer selle. Mehrere enaknöpfchen and mit den Dendriten einer weiteren Nervenzelle verbunden. Die Frage, ob das Rezeptorpotensial für ein neues Actionspotentice ausreicht, wird am Axonnügel geklärt. Links zeitliche &ummation; hier findet die Erregung zeitlich so kurz hintereinander statt, dass das Membranpotentica nach der vorgehenden Reizung nicht auf dem Niveau des Ruhepotentials zurück- gehen kann. Rechts: räumliche Summation: gleichzeitige Stimulation der Nervenselle durch mehrere bew. Verschieden Synapsen. Dic postsynaptischer Potentiale actieren sich aus. Nerven-
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.