Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Niere
🤍 Letizia 🤍
79 Followers
Teilen
Speichern
235
12
Lernzettel
Q1 - Alles rund um die Niere
Die Niere Die Niere & Blutzuckerregulation & Insulin Ⓒ Grobbau der Niere ✓ Feinbau der Niere Ⓒ Das Nephron Vask. & Tub. Komponente, Nierenkörperchen Ⓒ Aufgaben der Niere @ Harnbildung & Filtrationsbarriere / Blut harn Schranke & Juxtaglomerulärer Apperat ✅ F, R, S, E Filtrationsdruck ✓ GFR I Autoregulation g Tubulare R.K. Ø ✅ Osmolaritāt & wasserpermeabilitat - Renale Resorption Sättigung d. Systeme Ø Ⓒ Gegenstromprinzip - Tubulare Transportprozesse & Hormonelle Regulation - ADH - AND Raas g QQQ Blutzuckerregulation & Insulin Normbereich: 0,8-1,0 g/l → dadurch wird garantiert das jede zelle mit Glukose versorgt wird erhöhter Blutzuckerspiegel ↑ Nahrungsaufnahme → Muskelarbeit ↓ erniedrigter Blutzuckerspiegel Insulin Hemmung der Insulin Ausschüttung von ausschüttung Ausschüttung von Insulin aus den Langerhanschen Inseln der Bauchspeicheldrüse = Ausschüttung von Glukagon aus den Langerhanschen Inseln der Bauchspeicheldrüse ▷ 1) In B-Zellen wird Insulin produziert & freigesetzt bei erhöhtem Blutzuckerspiegel (Glukosekonzentration wird in B-Zellen gemessen 2) Insulin bindet an Rezeptor (Schlüssel-Schoss-p.) 3) der Intrazelluläre Teil des Rezeptors arbeitet als Enzym, was als Proteinkinase arbeitet. Dies wird bei der anlagerung von Insulin aktiviert 4) Wirkung von Insulin wird ausgelöst → erhöhte Membran permeabilität = Adrenalin (Nebenniere) Aufnahme von Glukose in die Muskelzellen Aufnahme von Glukose in die Leber (Glykogenbildung) Abgabe von Glukose in die Leber (Glykogenbildung) B-Zelle regulierter normaler Blutzuckerspiegel oooo Muskelzelle Adrenalin Hormon welches im Nebennierenmark gebildet wird Schnelle erhöhung des Blutzuckerspiegels Glukagon = Peptidhormon: Antagonist zu insulin lässt Blutzuckerspiegel langsam steigen Peptidhormon: reguliert die Aufnahme von Glucose in körperzellen Senkt Blutzuckerspiegel überschüssiger Blutzucker wird in Form von Glykogen in der Leber gespeichert -> in Fett umgewandelt ausscheidung über die Niere Wirkung Eneym aktivierung (4 Zellkern Insulin (Peptidh.) Insulin rezeptor Glukose ATP p Grobbau der Niere Nierenkapsel dünne, feste und nur wenig dehnbare bindegewebige Außenhülle der Niere Nierenrinde umgibt Nierenmark Nierenmark - besteht aus 10-12 Kegelförmige Gewebestrukturen Nierenpapille - · Spitze...
App herunterladen
der Nierenpyramiden ragt in die Nierenkelche hinein Nierenkelche Nierenkapsel Nierenrinde Nierenmark (Nierenpyramie) Nierenpapille Nierenkelch Nierenbecken Harnleiter Nierenarterie Nierenvene Nierenpforte. Hohlräume im Inneren der Niere, die den Harn aus den Sammelrohren in das Nierenbecken weiterleiten Nierenbecken auffangraum der Niere. Harnleiter (Ureter) paarig angelegte, muskuläre Hohlorgane - transportiert den Sekundärharn aus den Nierenbecken zur Harnblase Harnblase (vesica urinaria) - dehbares Hohlorgan dient zur Speicherung des Urins Harnröhre (Urethra) - abschließender Teil der Harnwege Nierenrinde Nierenkapsel Nierenmark Feinbau der Niere WILEG efferente Arteriole -afferente Arteriale peritubuläre Kapillare Glomerulus Browman-Kapsel proximaler Tubulus Henle-Schleife distaler Tubulus Sammelrohr Nierenkelch Glomerulus · vas afferensleitet Blut zur Filtration in die Kapillare Gewundene Kapillare →gefenstertes Endothel und GBM, Filtration des Blutes und Bildung des Primärharns • Vas efferens →leitet Blut aus Kapillare in die Vasa recta →Gegenstromprinzip Browman-Kapsel · Nimmt den Primär harn auf und leitet ihn am Harnpol ins Tubulussystem · Viscerales (inneres) Blatt liegt dem Glomerulus direkt an → wird von Podozyten gebildet (Teil der g. Filtrationsbarriere) · Kapselraum (Hohlraum) →liegt zwischen den beiden Blättern • Parietales (äußeres) Blatt einschichtiges flaches Plattenepithel begrenzt den Kapselraum zum Nierenparenchym hin proximaler Tubulus ´enspringt am Harnpal der Browmanschen kapsel mündet in der Henle Schleife Henle-Schleife → dünner absteigender Schenkel → dicker aufsteigender Schenkel •Harnkonzentrierung durch transzelluläre Wasserrückresorption distaler Tubulus · letzter Abschnitt des Nierentubulus, der im Sammelrohr mündet Sammelrohr • verlaufen von der Nierenrinde durch das Nierenmark und münden in den Nierenkelchen
Biologie /
Niere
🤍 Letizia 🤍 •
Follow
79 Followers
Q1 - Alles rund um die Niere
8
Zusammenfassung Anatomie Niere
31
12
5
Niere
6
12
8
Nieren/Harnproduktion und Ausscheidung
11
11
5
Die Niere und das Nephron
86
11/12/13
Die Niere Die Niere & Blutzuckerregulation & Insulin Ⓒ Grobbau der Niere ✓ Feinbau der Niere Ⓒ Das Nephron Vask. & Tub. Komponente, Nierenkörperchen Ⓒ Aufgaben der Niere @ Harnbildung & Filtrationsbarriere / Blut harn Schranke & Juxtaglomerulärer Apperat ✅ F, R, S, E Filtrationsdruck ✓ GFR I Autoregulation g Tubulare R.K. Ø ✅ Osmolaritāt & wasserpermeabilitat - Renale Resorption Sättigung d. Systeme Ø Ⓒ Gegenstromprinzip - Tubulare Transportprozesse & Hormonelle Regulation - ADH - AND Raas g QQQ Blutzuckerregulation & Insulin Normbereich: 0,8-1,0 g/l → dadurch wird garantiert das jede zelle mit Glukose versorgt wird erhöhter Blutzuckerspiegel ↑ Nahrungsaufnahme → Muskelarbeit ↓ erniedrigter Blutzuckerspiegel Insulin Hemmung der Insulin Ausschüttung von ausschüttung Ausschüttung von Insulin aus den Langerhanschen Inseln der Bauchspeicheldrüse = Ausschüttung von Glukagon aus den Langerhanschen Inseln der Bauchspeicheldrüse ▷ 1) In B-Zellen wird Insulin produziert & freigesetzt bei erhöhtem Blutzuckerspiegel (Glukosekonzentration wird in B-Zellen gemessen 2) Insulin bindet an Rezeptor (Schlüssel-Schoss-p.) 3) der Intrazelluläre Teil des Rezeptors arbeitet als Enzym, was als Proteinkinase arbeitet. Dies wird bei der anlagerung von Insulin aktiviert 4) Wirkung von Insulin wird ausgelöst → erhöhte Membran permeabilität = Adrenalin (Nebenniere) Aufnahme von Glukose in die Muskelzellen Aufnahme von Glukose in die Leber (Glykogenbildung) Abgabe von Glukose in die Leber (Glykogenbildung) B-Zelle regulierter normaler Blutzuckerspiegel oooo Muskelzelle Adrenalin Hormon welches im Nebennierenmark gebildet wird Schnelle erhöhung des Blutzuckerspiegels Glukagon = Peptidhormon: Antagonist zu insulin lässt Blutzuckerspiegel langsam steigen Peptidhormon: reguliert die Aufnahme von Glucose in körperzellen Senkt Blutzuckerspiegel überschüssiger Blutzucker wird in Form von Glykogen in der Leber gespeichert -> in Fett umgewandelt ausscheidung über die Niere Wirkung Eneym aktivierung (4 Zellkern Insulin (Peptidh.) Insulin rezeptor Glukose ATP p Grobbau der Niere Nierenkapsel dünne, feste und nur wenig dehnbare bindegewebige Außenhülle der Niere Nierenrinde umgibt Nierenmark Nierenmark - besteht aus 10-12 Kegelförmige Gewebestrukturen Nierenpapille - · Spitze...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Nierenpyramiden ragt in die Nierenkelche hinein Nierenkelche Nierenkapsel Nierenrinde Nierenmark (Nierenpyramie) Nierenpapille Nierenkelch Nierenbecken Harnleiter Nierenarterie Nierenvene Nierenpforte. Hohlräume im Inneren der Niere, die den Harn aus den Sammelrohren in das Nierenbecken weiterleiten Nierenbecken auffangraum der Niere. Harnleiter (Ureter) paarig angelegte, muskuläre Hohlorgane - transportiert den Sekundärharn aus den Nierenbecken zur Harnblase Harnblase (vesica urinaria) - dehbares Hohlorgan dient zur Speicherung des Urins Harnröhre (Urethra) - abschließender Teil der Harnwege Nierenrinde Nierenkapsel Nierenmark Feinbau der Niere WILEG efferente Arteriole -afferente Arteriale peritubuläre Kapillare Glomerulus Browman-Kapsel proximaler Tubulus Henle-Schleife distaler Tubulus Sammelrohr Nierenkelch Glomerulus · vas afferensleitet Blut zur Filtration in die Kapillare Gewundene Kapillare →gefenstertes Endothel und GBM, Filtration des Blutes und Bildung des Primärharns • Vas efferens →leitet Blut aus Kapillare in die Vasa recta →Gegenstromprinzip Browman-Kapsel · Nimmt den Primär harn auf und leitet ihn am Harnpol ins Tubulussystem · Viscerales (inneres) Blatt liegt dem Glomerulus direkt an → wird von Podozyten gebildet (Teil der g. Filtrationsbarriere) · Kapselraum (Hohlraum) →liegt zwischen den beiden Blättern • Parietales (äußeres) Blatt einschichtiges flaches Plattenepithel begrenzt den Kapselraum zum Nierenparenchym hin proximaler Tubulus ´enspringt am Harnpal der Browmanschen kapsel mündet in der Henle Schleife Henle-Schleife → dünner absteigender Schenkel → dicker aufsteigender Schenkel •Harnkonzentrierung durch transzelluläre Wasserrückresorption distaler Tubulus · letzter Abschnitt des Nierentubulus, der im Sammelrohr mündet Sammelrohr • verlaufen von der Nierenrinde durch das Nierenmark und münden in den Nierenkelchen