Die Anpassung von Tieren an verschiedene Temperaturbedingungen und deren physiologische Reaktionen.
Laden im
Google Play
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Europa und die welt
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Imperialismus und erster weltkrieg
Europa und globalisierung
Frühe neuzeit
Demokratie und freiheit
Das 20. jahrhundert
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
73
0
Madeleine Blank
18.2.2021
Biologie
Ökofaktor Temperatur
Die Anpassung von Tieren an verschiedene Temperaturbedingungen und deren physiologische Reaktionen.
18.2.2021
1581
Gleichwarme Tiere haben verschiedene Möglichkeiten entwickelt, um mit sinkenden Außentemperaturen umzugehen:
Vocabulary: Anpassung Tiere Lebensraum Beispiele zeigen sich in morphologischen und physiologischen Veränderungen wie dickeres Fell oder veränderte Stoffwechselraten.
Am Beispiel des Hasen lassen sich interessante Anpassungen an verschiedene Klimazonen beobachten:
Definition: Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen tendenziell größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten.
Definition: Die Allensche Regel beschreibt, dass Körperanhänge wie Ohren, Schwänze und Gliedmaßen bei Tieren in kälteren Regionen oft kürzer sind als bei verwandten Arten in wärmeren Gebieten.
Diese Regeln erklären die Anpassungen des arktischen Hasen: Größerer Körper zur besseren Wärmeerhaltung (Bergmannsche Regel) und kleinere Ohren zur Reduzierung des Wärmeverlusts (Allensche Regel).
Highlight: Der Einfluss der Temperatur auf gleichwarme Tiere zeigt sich nicht nur in Verhaltensanpassungen, sondern auch in evolutionären morphologischen Veränderungen.
Die Bergmannsche Regel erklärt wichtige Anpassungsmechanismen bei gleichwarmen Tieren.
Definition: Die Bergmannsche Regel Definition beschreibt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten.
Example: Arktische Hasen demonstrieren diese Anpassung Tiere Lebensraum Beispiele durch ihre größere Körpergröße und kleineren Ohren im Vergleich zu Wüstenhasen.
Highlight: Die Allensche Regel ergänzt die Bergmannsche Regel und bezieht sich auf die Größe der Körperanhänge in verschiedenen Klimazonen.
147
3613
12
homoiotherme und poikilotherme Tiereß Ökologie
Ebene abiotische und biotische Faktoren, Toleranzkurve und Präferenzkurve, stenökie und euryökie, RGT-Regel, Bergmann’sche Regel, Allensche Regel, Überwinterungsstrategien, Überlebensstrategien (im Sommer) Jahreszeiten, Tag und Nacht, die Pole
104
2981
12/13
Evolution (Evolutionstheorien, Chronogramme, Mosaikformen…)
Bio LK Klausur Q2. Note: 12P
117
3240
13
Lernzettel Evolution
Lernzettel Evolution: - ALlgemeine Definitionen - Homologie/Analogie + Homologiekriterien - Stammbäume - Evolutionstheorien - Synthetische Evolutionstheorie - Gendrift - Flaschenhalseffekt + Gründereffekt - Selektinsformen - Isolationsmechanismen
17
743
12
Lernzettel Evolution & Co.
Lernzettel zu Evolutionsfaktoren Selektionsfaktoren Isolation Gendrift Koevolution adaptive Radiation Analogie/Homologie Industriemelanismus Mimikry/Mimese
43
1513
11/12
Zusammenfassung Biologie GK Abitur 2023 (Berufskolleg Erziehung & Soziales)
Evolution, Ökologie, Neurobiologie und Genetik
383
13696
11/12
Evolutionstheorie, Evolutionsbelege, Evolutionsfaktoren, Artenbildung
Evolutionstheorie, Evolutionsbelge, Evolutionsfaktoren, Artenbildung
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Madeleine Blank
@madeleine_blank
·
59 Follower
Follow
Die Anpassung von Tieren an verschiedene Temperaturbedingungen und deren physiologische Reaktionen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Gleichwarme Tiere haben verschiedene Möglichkeiten entwickelt, um mit sinkenden Außentemperaturen umzugehen:
Vocabulary: Anpassung Tiere Lebensraum Beispiele zeigen sich in morphologischen und physiologischen Veränderungen wie dickeres Fell oder veränderte Stoffwechselraten.
Am Beispiel des Hasen lassen sich interessante Anpassungen an verschiedene Klimazonen beobachten:
Definition: Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen tendenziell größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten.
Definition: Die Allensche Regel beschreibt, dass Körperanhänge wie Ohren, Schwänze und Gliedmaßen bei Tieren in kälteren Regionen oft kürzer sind als bei verwandten Arten in wärmeren Gebieten.
Diese Regeln erklären die Anpassungen des arktischen Hasen: Größerer Körper zur besseren Wärmeerhaltung (Bergmannsche Regel) und kleinere Ohren zur Reduzierung des Wärmeverlusts (Allensche Regel).
Highlight: Der Einfluss der Temperatur auf gleichwarme Tiere zeigt sich nicht nur in Verhaltensanpassungen, sondern auch in evolutionären morphologischen Veränderungen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Bergmannsche Regel erklärt wichtige Anpassungsmechanismen bei gleichwarmen Tieren.
Definition: Die Bergmannsche Regel Definition beschreibt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten.
Example: Arktische Hasen demonstrieren diese Anpassung Tiere Lebensraum Beispiele durch ihre größere Körpergröße und kleineren Ohren im Vergleich zu Wüstenhasen.
Highlight: Die Allensche Regel ergänzt die Bergmannsche Regel und bezieht sich auf die Größe der Körperanhänge in verschiedenen Klimazonen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Temperatur ist ein entscheidender abiotischer Faktor, der das Leben und die Aktivität von Organismen beeinflusst. Der Toleranzbereich für aktives Leben liegt zwischen 0°C und etwa 50°C, wobei innerhalb dieses Bereichs die RGT-Regel gilt.
Definition: Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel) besagt, dass Stoffwechselvorgänge und Lebensprozesse bei einer Temperaturerhöhung um 10°C um das Zwei- bis Dreifache beschleunigt werden.
Es gibt zwei Hauptkategorien von Tieren in Bezug auf ihre Temperaturregulation:
Homoiotherme (gleichwarme) Tiere: Diese halten ihre Körpertemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur konstant. Dazu gehören Vögel und Säugetiere.
Poikilotherme (wechselwarme) Tiere: Ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebungstemperatur an. Beispiele sind Insekten, Reptilien, Amphibien und Fische.
Highlight: Die RGT-Regel gilt nur für wechselwarme Tiere, da gleichwarme Tiere ihre Körpertemperatur konstant halten.
Bei sinkenden Außentemperaturen zeigen diese beiden Gruppen unterschiedliche Verhaltensweisen:
Example: Ein RGT-Regel Biologie Beispiel ist die geringe Aktivität von Reptilien bei niedrigen Temperaturen und ihre blitzartigen Reaktionen bei höheren Temperaturen.
Biologie - homoiotherme und poikilotherme Tiereß Ökologie
Ebene abiotische und biotische Faktoren, Toleranzkurve und Präferenzkurve, stenökie und euryökie, RGT-Regel, Bergmann’sche Regel, Allensche Regel, Überwinterungsstrategien, Überlebensstrategien (im Sommer) Jahreszeiten, Tag und Nacht, die Pole
147
3613
1
Biologie - Evolution (Evolutionstheorien, Chronogramme, Mosaikformen…)
Bio LK Klausur Q2. Note: 12P
104
2981
0
Biologie - Lernzettel Evolution
Lernzettel Evolution: - ALlgemeine Definitionen - Homologie/Analogie + Homologiekriterien - Stammbäume - Evolutionstheorien - Synthetische Evolutionstheorie - Gendrift - Flaschenhalseffekt + Gründereffekt - Selektinsformen - Isolationsmechanismen
117
3240
2
Biologie - Lernzettel Evolution & Co.
Lernzettel zu Evolutionsfaktoren Selektionsfaktoren Isolation Gendrift Koevolution adaptive Radiation Analogie/Homologie Industriemelanismus Mimikry/Mimese
17
743
0
Biologie - Zusammenfassung Biologie GK Abitur 2023 (Berufskolleg Erziehung & Soziales)
Evolution, Ökologie, Neurobiologie und Genetik
43
1513
0
Biologie - Evolutionstheorie, Evolutionsbelege, Evolutionsfaktoren, Artenbildung
Evolutionstheorie, Evolutionsbelge, Evolutionsfaktoren, Artenbildung
383
13696
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin