Fächer

Fächer

Mehr

Abiotische und Biotische Faktoren: Beispiele und Tabellen für dein Ökosystem

Öffnen

Abiotische und Biotische Faktoren: Beispiele und Tabellen für dein Ökosystem
user profile picture

Nele

@nele_11

·

56 Follower

Follow

Die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt sind fundamental für das Verständnis von Ökosystemen.

Abiotische Faktoren und Biotische Faktoren bilden zusammen die Grundlage jedes Ökosystems. Zu den abiotischen Faktoren gehören unbelebte Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser, Boden und Luftfeuchtigkeit. Im Ökosystem eines Teichs beispielsweise sind Wassertemperatur, pH-Wert und Sauerstoffgehalt entscheidende abiotische Faktoren. Die biotischen Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen, wie Konkurrenz, Symbiose oder Räuber-Beute-Beziehungen. Im Wald zeigt sich dies besonders deutlich durch das Zusammenspiel verschiedener Pflanzen- und Tierarten.

Die ökologische Potenz beschreibt die Fähigkeit eines Organismus, bestimmte Umweltbedingungen zu tolerieren. Der Toleranzbereich gibt dabei an, innerhalb welcher Grenzen ein Lebewesen existieren kann. Die physiologische Potenz zeigt das theoretisch mögliche Maximum dieser Anpassungsfähigkeit. In der Praxis ist die ökologische Potenz jedoch meist kleiner als die physiologische, da verschiedene Faktoren zusammenwirken. Ein klassisches Beispiel ist die Temperaturtoleranz von Pflanzen: Während sie physiologisch vielleicht einen größeren Temperaturbereich vertragen könnten, schränken andere Faktoren wie Konkurrenz oder Fressfeinde ihre tatsächliche Verbreitung ein. Die ökologische Nische eines Organismus umfasst dabei nicht nur seinen Lebensraum, sondern auch seine Rolle im Ökosystem und alle seine Wechselbeziehungen mit der Umwelt. Eine übersichtliche Biotische und abiotische Faktoren Tabelle kann helfen, diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen und die verschiedenen Faktoren in einem Ökosystem mit 5 abiotischen und biotischen Faktoren systematisch zu erfassen.

24.3.2022

22721

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Öffnen

Grundlegende Komponenten eines Ökosystems

Die biotischen und abiotischen Faktoren bilden zusammen die Grundlage jedes Ökosystems. Ein Ökosystem besteht aus dem Biotop (Lebensraum) und der Biozönose (Lebensgemeinschaft), die in ständiger Wechselwirkung zueinander stehen.

Definition: Die Biosphäre umfasst die Gesamtheit aller Ökosysteme auf der Erde und bildet den von Lebewesen besiedelten Raum.

Die abiotischen Faktoren eines Ökosystems umfassen alle unbelebten Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser, pH-Wert und Gase. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich die Lebensbedingungen für Organismen. Im Ökosystem unterscheiden wir drei zentrale Gruppen von Lebewesen:

  1. Produzenten (autotrophe Organismen wie Pflanzen)
  2. Konsumenten (heterotrophe Organismen wie Tiere)
  3. Destruenten (Zersetzer wie Bakterien und Pilze)

Die biotischen Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen, wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen und Parasitismus. Diese Interaktionen sind besonders im Ökosystem Wald gut zu beobachten.

Beispiel: In einem Waldökosystem stellen Bäume als Produzenten Biomasse her, während Rehe als Konsumenten diese nutzen. Totholz wird von Pilzen als Destruenten zersetzt.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Öffnen

Toleranzbereiche und Umweltfaktoren

Die ökologische Potenz beschreibt den Toleranzbereich einer Art gegenüber Umweltfaktoren. Dieser Bereich wird durch das Minimum und Maximum begrenzt, außerhalb dessen kein Leben möglich ist.

Fachbegriff: Der Toleranzbereich ist der genetisch festgelegte Bereich eines Umweltfaktors, in dem Organismen einer Art lebensfähig sind.

Die physiologische Potenz zeigt den theoretischen Toleranzbereich unter Laborbedingungen, während die ökologische Potenz den tatsächlichen Toleranzbereich unter natürlichen Bedingungen mit Konkurrenz darstellt.

Das Optimum bezeichnet den Bereich, in dem die Lebensbedingungen am günstigsten sind. Im Präferendum halten sich die Organismen bevorzugt auf. Das Pessimum kennzeichnet Bereiche, in denen Überleben, aber keine Fortpflanzung möglich ist.

Highlight: Die Toleranzkurve zeigt die Reaktion von Lebewesen auf verschiedene Intensitäten eines Umweltfaktors und ist ein wichtiges Instrument zur Bestimmung der ökologischen Ansprüche einer Art.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Öffnen

Ökologische und Physiologische Potenzen

Der Toleranzbereich Ökologie unterscheidet zwischen stenöken und euryöken Arten. Stenöke Arten haben eine geringe ökologische Potenz und eignen sich als Zeigerorganismen, während euryöke Arten eine breite Toleranz aufweisen.

Beispiel: Die Waldkiefer zeigt als stenöke Art eine geringe ökologische Potenz bezüglich der Bodenfeuchte und wird daher als Zeigerpflanze für trockene Standorte genutzt.

Die physiologische und ökologische Potenz unterscheiden sich oft deutlich. Ein klassisches Beispiel ist die Konkurrenz verschiedener Baumarten im Wald:

  • Physiologische Potenz: theoretisch möglicher Lebensbereich
  • Ökologische Potenz: tatsächlich genutzter Lebensbereich unter Konkurrenzbedingungen

Definition: Eine ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller Ansprüche einer Art an ihren Lebensraum und ihre Rolle im Ökosystem.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Öffnen

Temperaturregulation und Anpassungsstrategien

Die Temperatur ist ein entscheidender abiotischer Faktor für alle Lebewesen. Organismen haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen umzugehen.

Homoiotherme (gleichwarme) Tiere wie Säugetiere und Vögel:

  • Halten ihre Körpertemperatur konstant
  • Erzeugen Wärme endotherm
  • Haben einen höheren Energiebedarf

Fachbegriff: Poikilotherme (wechselwarme) Organismen passen ihre Körpertemperatur der Umgebung an und sparen dadurch Energie.

Die RGT-Regel beschreibt, wie Temperaturänderungen biochemische Prozesse beeinflussen. Verschiedene Anpassungsstrategien wie Winterschlaf oder Frostresistenz ermöglichen das Überleben unter extremen Temperaturbedingungen.

Highlight: Die Temperaturanpassung ist ein wichtiger Faktor für die Verbreitung von Arten in verschiedenen Ökosystemen.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Öffnen

Ökologische Anpassungen und Umweltfaktoren im Ökosystem

Die biotischen und abiotischen Faktoren in einem Ökosystem beeinflussen maßgeblich die Anpassungsstrategien von Organismen. Ein besonders anschauliches Beispiel hierfür sind Sonnen- und Schattenpflanzen, die sich mit ihrem gesamten Organismus an die jeweiligen Lichtverhältnisse ihres Standorts angepasst haben. Diese ökologische Potenz zeigt sich in verschiedenen morphologischen und physiologischen Anpassungen.

Definition: Das erweiterte Liebigsche Minimumgesetz besagt, dass der Erfolg eines Lebewesens durch denjenigen abiotischen Faktor begrenzt wird, der am weitesten vom Optimum entfernt ist.

Im Bereich der biotischen Faktoren spielen besonders intraspezifische Beziehungen eine wichtige Rolle. Diese umfassen die Partnersuche durch artspezifische Signale, sei es durch optische Reize wie Färbung und Muster, akustische Signale wie Balzgesänge oder chemische Botenstoffe wie Sexuallockstoffe. Die Bildung von Tiergruppen dient dabei mehreren Zwecken: dem Schutz vor Räubern, der Arbeitsteilung und der effizienteren Nahrungssuche.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der biotischen Faktoren ist die Konkurrenz, die sowohl innerartlich (intraspezifisch) als auch zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten kann. Konkurrenz entsteht, wenn Lebewesen um begrenzte Ressourcen wie Nahrung, Lebensraum oder Paarungspartner konkurrieren. Als Reaktion darauf haben viele Arten Strategien wie die Revierbildung entwickelt, bei der sie einen festen Aktionsraum durch Gesang oder Duftstoffe markieren und verteidigen.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Öffnen

Ökologische Nischen und Lebensraumnutzung

Die ökologische Nische eines Organismus wird durch das Zusammenspiel seiner physiologischen Potenz und der verfügbaren Umweltressourcen bestimmt. Der Toleranzbereich verschiedener Arten gegenüber Umweltfaktoren kann dabei stark variieren, was zu unterschiedlichen Anpassungsstrategien führt.

Beispiel: In einem Ökosystem mit 5 abiotischen und biotischen Faktoren wie dem Wald finden wir komplexe Wechselbeziehungen: Temperatur, Licht und Feuchtigkeit als abiotische Faktoren sowie Konkurrenz und Symbiose als biotische Faktoren bestimmen die Verteilung der Arten.

Die Revierbildung als Strategie zur Ressourcennutzung zeigt sich besonders deutlich bei territorialen Tieren. Sie markieren ihr Revier durch verschiedene Signale und verteidigen es gegen Artgenossen. Diese Verhaltensweise ermöglicht eine optimale Nutzung der verfügbaren Ressourcen und minimiert direkte Konflikte zwischen Konkurrenten.

Die biotischen Faktoren im Wald beispielsweise umfassen nicht nur die Konkurrenzbeziehungen zwischen den Arten, sondern auch positive Wechselwirkungen wie Symbiosen. Diese komplexen Beziehungsgeflechte tragen zur Stabilität des Ökosystems bei und ermöglichen die Koexistenz verschiedener Arten in einem begrenzten Lebensraum.

Hinweis: Die ökologische und physiologische Potenz einer Art bestimmt ihre Fähigkeit, sich an verändernde Umweltbedingungen anzupassen und erfolgreich in einem Ökosystem zu überleben.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Öffnen

Komponenten eines Ökosystems

Die Biosphäre umfasst alle Ökosysteme der Erde. Ein Ökosystem besteht aus dem Biotop (Lebensraum) und der Biozönose (Lebensgemeinschaft). Abiotische Faktoren wie Licht, Temperatur und Wasser bilden die unbelebte Umwelt, während biotische Faktoren die Einflüsse der Lebewesen untereinander darstellen.

Definition: Ein Ökosystem ist eine funktionelle Einheit aus Biotop und Biozönose mit charakteristischen Umweltfaktoren.

In einem Ökosystem gibt es drei Hauptgruppen von Organismen:

  1. Produzenten: Autotrophe Organismen, die durch Fotosynthese oder Chemosynthese organische Stoffe erzeugen.
  2. Konsumenten: Heterotrophe Organismen, die sich von anderen Lebewesen ernähren.
  3. Destruenten: Organismen, die totes organisches Material abbauen.

Beispiel: Algen und Samenpflanzen sind Produzenten, Wirbeltiere sind Konsumenten, und Bakterien und Pilze fungieren als Destruenten.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Öffnen

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Öffnen

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Abiotische und Biotische Faktoren: Beispiele und Tabellen für dein Ökosystem

user profile picture

Nele

@nele_11

·

56 Follower

Follow

Die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt sind fundamental für das Verständnis von Ökosystemen.

Abiotische Faktoren und Biotische Faktoren bilden zusammen die Grundlage jedes Ökosystems. Zu den abiotischen Faktoren gehören unbelebte Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser, Boden und Luftfeuchtigkeit. Im Ökosystem eines Teichs beispielsweise sind Wassertemperatur, pH-Wert und Sauerstoffgehalt entscheidende abiotische Faktoren. Die biotischen Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen, wie Konkurrenz, Symbiose oder Räuber-Beute-Beziehungen. Im Wald zeigt sich dies besonders deutlich durch das Zusammenspiel verschiedener Pflanzen- und Tierarten.

Die ökologische Potenz beschreibt die Fähigkeit eines Organismus, bestimmte Umweltbedingungen zu tolerieren. Der Toleranzbereich gibt dabei an, innerhalb welcher Grenzen ein Lebewesen existieren kann. Die physiologische Potenz zeigt das theoretisch mögliche Maximum dieser Anpassungsfähigkeit. In der Praxis ist die ökologische Potenz jedoch meist kleiner als die physiologische, da verschiedene Faktoren zusammenwirken. Ein klassisches Beispiel ist die Temperaturtoleranz von Pflanzen: Während sie physiologisch vielleicht einen größeren Temperaturbereich vertragen könnten, schränken andere Faktoren wie Konkurrenz oder Fressfeinde ihre tatsächliche Verbreitung ein. Die ökologische Nische eines Organismus umfasst dabei nicht nur seinen Lebensraum, sondern auch seine Rolle im Ökosystem und alle seine Wechselbeziehungen mit der Umwelt. Eine übersichtliche Biotische und abiotische Faktoren Tabelle kann helfen, diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen und die verschiedenen Faktoren in einem Ökosystem mit 5 abiotischen und biotischen Faktoren systematisch zu erfassen.

24.3.2022

22721

 

12

 

Biologie

747

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlegende Komponenten eines Ökosystems

Die biotischen und abiotischen Faktoren bilden zusammen die Grundlage jedes Ökosystems. Ein Ökosystem besteht aus dem Biotop (Lebensraum) und der Biozönose (Lebensgemeinschaft), die in ständiger Wechselwirkung zueinander stehen.

Definition: Die Biosphäre umfasst die Gesamtheit aller Ökosysteme auf der Erde und bildet den von Lebewesen besiedelten Raum.

Die abiotischen Faktoren eines Ökosystems umfassen alle unbelebten Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser, pH-Wert und Gase. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich die Lebensbedingungen für Organismen. Im Ökosystem unterscheiden wir drei zentrale Gruppen von Lebewesen:

  1. Produzenten (autotrophe Organismen wie Pflanzen)
  2. Konsumenten (heterotrophe Organismen wie Tiere)
  3. Destruenten (Zersetzer wie Bakterien und Pilze)

Die biotischen Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen, wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen und Parasitismus. Diese Interaktionen sind besonders im Ökosystem Wald gut zu beobachten.

Beispiel: In einem Waldökosystem stellen Bäume als Produzenten Biomasse her, während Rehe als Konsumenten diese nutzen. Totholz wird von Pilzen als Destruenten zersetzt.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Toleranzbereiche und Umweltfaktoren

Die ökologische Potenz beschreibt den Toleranzbereich einer Art gegenüber Umweltfaktoren. Dieser Bereich wird durch das Minimum und Maximum begrenzt, außerhalb dessen kein Leben möglich ist.

Fachbegriff: Der Toleranzbereich ist der genetisch festgelegte Bereich eines Umweltfaktors, in dem Organismen einer Art lebensfähig sind.

Die physiologische Potenz zeigt den theoretischen Toleranzbereich unter Laborbedingungen, während die ökologische Potenz den tatsächlichen Toleranzbereich unter natürlichen Bedingungen mit Konkurrenz darstellt.

Das Optimum bezeichnet den Bereich, in dem die Lebensbedingungen am günstigsten sind. Im Präferendum halten sich die Organismen bevorzugt auf. Das Pessimum kennzeichnet Bereiche, in denen Überleben, aber keine Fortpflanzung möglich ist.

Highlight: Die Toleranzkurve zeigt die Reaktion von Lebewesen auf verschiedene Intensitäten eines Umweltfaktors und ist ein wichtiges Instrument zur Bestimmung der ökologischen Ansprüche einer Art.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische und Physiologische Potenzen

Der Toleranzbereich Ökologie unterscheidet zwischen stenöken und euryöken Arten. Stenöke Arten haben eine geringe ökologische Potenz und eignen sich als Zeigerorganismen, während euryöke Arten eine breite Toleranz aufweisen.

Beispiel: Die Waldkiefer zeigt als stenöke Art eine geringe ökologische Potenz bezüglich der Bodenfeuchte und wird daher als Zeigerpflanze für trockene Standorte genutzt.

Die physiologische und ökologische Potenz unterscheiden sich oft deutlich. Ein klassisches Beispiel ist die Konkurrenz verschiedener Baumarten im Wald:

  • Physiologische Potenz: theoretisch möglicher Lebensbereich
  • Ökologische Potenz: tatsächlich genutzter Lebensbereich unter Konkurrenzbedingungen

Definition: Eine ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller Ansprüche einer Art an ihren Lebensraum und ihre Rolle im Ökosystem.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperaturregulation und Anpassungsstrategien

Die Temperatur ist ein entscheidender abiotischer Faktor für alle Lebewesen. Organismen haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen umzugehen.

Homoiotherme (gleichwarme) Tiere wie Säugetiere und Vögel:

  • Halten ihre Körpertemperatur konstant
  • Erzeugen Wärme endotherm
  • Haben einen höheren Energiebedarf

Fachbegriff: Poikilotherme (wechselwarme) Organismen passen ihre Körpertemperatur der Umgebung an und sparen dadurch Energie.

Die RGT-Regel beschreibt, wie Temperaturänderungen biochemische Prozesse beeinflussen. Verschiedene Anpassungsstrategien wie Winterschlaf oder Frostresistenz ermöglichen das Überleben unter extremen Temperaturbedingungen.

Highlight: Die Temperaturanpassung ist ein wichtiger Faktor für die Verbreitung von Arten in verschiedenen Ökosystemen.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische Anpassungen und Umweltfaktoren im Ökosystem

Die biotischen und abiotischen Faktoren in einem Ökosystem beeinflussen maßgeblich die Anpassungsstrategien von Organismen. Ein besonders anschauliches Beispiel hierfür sind Sonnen- und Schattenpflanzen, die sich mit ihrem gesamten Organismus an die jeweiligen Lichtverhältnisse ihres Standorts angepasst haben. Diese ökologische Potenz zeigt sich in verschiedenen morphologischen und physiologischen Anpassungen.

Definition: Das erweiterte Liebigsche Minimumgesetz besagt, dass der Erfolg eines Lebewesens durch denjenigen abiotischen Faktor begrenzt wird, der am weitesten vom Optimum entfernt ist.

Im Bereich der biotischen Faktoren spielen besonders intraspezifische Beziehungen eine wichtige Rolle. Diese umfassen die Partnersuche durch artspezifische Signale, sei es durch optische Reize wie Färbung und Muster, akustische Signale wie Balzgesänge oder chemische Botenstoffe wie Sexuallockstoffe. Die Bildung von Tiergruppen dient dabei mehreren Zwecken: dem Schutz vor Räubern, der Arbeitsteilung und der effizienteren Nahrungssuche.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der biotischen Faktoren ist die Konkurrenz, die sowohl innerartlich (intraspezifisch) als auch zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten kann. Konkurrenz entsteht, wenn Lebewesen um begrenzte Ressourcen wie Nahrung, Lebensraum oder Paarungspartner konkurrieren. Als Reaktion darauf haben viele Arten Strategien wie die Revierbildung entwickelt, bei der sie einen festen Aktionsraum durch Gesang oder Duftstoffe markieren und verteidigen.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische Nischen und Lebensraumnutzung

Die ökologische Nische eines Organismus wird durch das Zusammenspiel seiner physiologischen Potenz und der verfügbaren Umweltressourcen bestimmt. Der Toleranzbereich verschiedener Arten gegenüber Umweltfaktoren kann dabei stark variieren, was zu unterschiedlichen Anpassungsstrategien führt.

Beispiel: In einem Ökosystem mit 5 abiotischen und biotischen Faktoren wie dem Wald finden wir komplexe Wechselbeziehungen: Temperatur, Licht und Feuchtigkeit als abiotische Faktoren sowie Konkurrenz und Symbiose als biotische Faktoren bestimmen die Verteilung der Arten.

Die Revierbildung als Strategie zur Ressourcennutzung zeigt sich besonders deutlich bei territorialen Tieren. Sie markieren ihr Revier durch verschiedene Signale und verteidigen es gegen Artgenossen. Diese Verhaltensweise ermöglicht eine optimale Nutzung der verfügbaren Ressourcen und minimiert direkte Konflikte zwischen Konkurrenten.

Die biotischen Faktoren im Wald beispielsweise umfassen nicht nur die Konkurrenzbeziehungen zwischen den Arten, sondern auch positive Wechselwirkungen wie Symbiosen. Diese komplexen Beziehungsgeflechte tragen zur Stabilität des Ökosystems bei und ermöglichen die Koexistenz verschiedener Arten in einem begrenzten Lebensraum.

Hinweis: Die ökologische und physiologische Potenz einer Art bestimmt ihre Fähigkeit, sich an verändernde Umweltbedingungen anzupassen und erfolgreich in einem Ökosystem zu überleben.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Komponenten eines Ökosystems

Die Biosphäre umfasst alle Ökosysteme der Erde. Ein Ökosystem besteht aus dem Biotop (Lebensraum) und der Biozönose (Lebensgemeinschaft). Abiotische Faktoren wie Licht, Temperatur und Wasser bilden die unbelebte Umwelt, während biotische Faktoren die Einflüsse der Lebewesen untereinander darstellen.

Definition: Ein Ökosystem ist eine funktionelle Einheit aus Biotop und Biozönose mit charakteristischen Umweltfaktoren.

In einem Ökosystem gibt es drei Hauptgruppen von Organismen:

  1. Produzenten: Autotrophe Organismen, die durch Fotosynthese oder Chemosynthese organische Stoffe erzeugen.
  2. Konsumenten: Heterotrophe Organismen, die sich von anderen Lebewesen ernähren.
  3. Destruenten: Organismen, die totes organisches Material abbauen.

Beispiel: Algen und Samenpflanzen sind Produzenten, Wirbeltiere sind Konsumenten, und Bakterien und Pilze fungieren als Destruenten.

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

- Komponenten eines Ökosystems
Übersicht Ökologie
Biosphäre
= die Gesamtheit der Ökosysteme auf der Erde
Ökosystem
= eine funktionelle Einhe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.