Fächer

Fächer

Mehr

Ökologische und physiologische Potenz einfach erklärt – Alles über das Ökosystem See und die Bergmannsche Regel

Öffnen

Ökologische und physiologische Potenz einfach erklärt – Alles über das Ökosystem See und die Bergmannsche Regel
user profile picture

Leona

@leonakroeger_

·

180 Follower

Follow

Die ökologische und physiologische Potenz beschreibt die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen an ihre Umweltbedingungen.

Ökologische Potenz bezieht sich auf die Toleranzbreite eines Organismus gegenüber Umweltfaktoren wie Temperatur, Licht oder Feuchtigkeit. Arten werden dabei als stenök (eng angepasst) oder euryök (breit angepasst) klassifiziert. Ein wichtiges ökologische Potenz Beispiel sind Pinguine, die sich perfekt an extreme Kälte angepasst haben und damit stenök bezüglich des Temperaturfaktors sind. Die ökologische Nische beschreibt dabei den Lebensraum einer Art mit allen relevanten abiotischen und biotischen Faktoren.

Die Bergmannsche Regel und Allensche Regel sind wichtige Konzepte, die die Anpassung von Warmblütern an verschiedene Klimazonen erklären. Die Bergmannsche Regel besagt, dass Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten, um ein günstigeres Verhältnis von Körpervolumen zu Körperoberfläche zu erreichen. Ein klassisches Bergmannsche Regel Beispiel sind Pinguinarten: Kaiserpinguine in der Antarktis sind deutlich größer als Galapagos-Pinguine am Äquator. Die Allensche Regel ergänzt dies durch die Beobachtung, dass exponierte Körperteile wie Ohren, Schwänze und Gliedmaßen in kälteren Regionen kürzer sind. Diese Anpassungsregeln gelten auch für den Menschen, wobei es durchaus Bergmannsche Regel Ausnahmen gibt. Im Ökosystem See lassen sich diese Prinzipien ebenfalls beobachten, wo verschiedene Arten durch abiotische Faktoren und biotische Faktoren in ihrer Entwicklung beeinflusst werden und komplexe Nahrungsketten bilden.

28.5.2022

18556

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Öffnen

Grundlagen der Ökologie: Abiotische und Biotische Faktoren

Die ökologische und physiologische Potenz beschreibt die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Umweltfaktoren. Dabei unterscheiden wir zwischen biotischen Faktoren, die von Lebewesen ausgehen, und abiotischen Faktoren aus der unbelebten Umwelt.

Definition: Die ökologische Potenz bezeichnet den Bereich eines Umweltfaktors, in dem Organismen unter natürlichen Bedingungen und mit Konkurrenz leben können. Die physiologische Potenz hingegen beschreibt den Toleranzbereich ohne Konkurrenz.

Bei den biotischen Faktoren spielen Konkurrenten, Parasiten, Fressfeinde und der Mensch eine wichtige Rolle. Die abiotischen Faktoren umfassen Temperatur, Licht, Wasser, pH-Wert und Mineralstoffe. Am Beispiel des Wiesenfuchsschwanzes lässt sich die ökologische Potenz gut veranschaulichen: Seine Verbreitung wird stark von der Grundwassertiefe beeinflusst.

Beispiel: Ein klassisches ökologische Potenz Beispiel zeigt sich bei drei Grasarten (Wiesenfuchsschwanz, Glatthafer, Trespe) auf unterschiedlichen Grundwassertiefen. Jede Art hat dabei ihr spezifisches ökologisches Optimum, das vom physiologischen Optimum aufgrund der Konkurrenz abweichen kann.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Öffnen

Toleranzbereiche und Anpassungsfähigkeit von Organismen

Die Anpassungsfähigkeit von Organismen wird durch ihre Toleranzkurve beschrieben. Diese zeigt das Verhältnis zwischen der Intensität der Lebensvorgänge und der Stärke eines Umweltfaktors.

Highlight: Arten werden als stenök oder euryök klassifiziert. Eine euryök Definition Biologie beschreibt Organismen mit großem Toleranzbereich, während stenöke Arten nur einen engen Toleranzbereich aufweisen.

Die ökologische Nische eines Organismus wird durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren bestimmt. Im Präferendum zeigen Organismen ihre höchste Vitalität, während sie im Pessimum zwar überleben, sich aber nicht fortpflanzen können.

Vokabular: Das physiologische Optimum bezeichnet den Bereich optimaler Lebensbedingungen ohne Konkurrenz, während das ökologische Optimum die realen Bedingungen unter Konkurrenzdruck beschreibt.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Öffnen

Temperaturanpassungen bei Gleichwarmen Tieren

Die Bergmannsche Regel beschreibt eine wichtige Anpassung an unterschiedliche Klimazonen. Sie besagt, dass Tiere in kälteren Regionen oft größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Beispiel: Die Bergmannsche Regel Pinguine zeigt sich deutlich: Kaiserpinguine in der Antarktis sind größer als Galapagos-Pinguine am Äquator. Ein weiteres Bergmannsche Regel Beispiel findet sich beim Menschen: Nordeuropäer sind im Durchschnitt größer als Menschen aus äquatornahen Regionen.

Die Allensche Regel ergänzt diese Anpassungen: Körperanhänge wie Ohren oder Schwänze sind in kalten Regionen oft kürzer. Der Bergmannsche Regel Allensche Regel Unterschied liegt in ihrem Fokus: Während die Bergmannsche Regel die Körpergröße betrifft, bezieht sich die Allensche Regel auf die Proportion der Extremitäten.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Öffnen

Thermoregulation bei Wechselwarmen Tieren

Wechselwarme Tiere (Thermokonformer) zeigen besondere Anpassungen an Temperaturveränderungen im Ökosystem. Ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebungstemperatur an.

Definition: Die RGT-Regel beschreibt, wie biochemische Prozesse bei Temperaturänderungen beeinflusst werden. Bei Temperaturen unter 5°C verfallen viele Arten in Kältestarre.

Besonders interessant sind die verschiedenen Mechanismen der Wärmeübertragung: Radiation (Strahlung), Konduktion (Wärmeleitung) und Konvektion (Wärmeströmung). Diese abiotischen Faktoren im Ökosystem See beeinflussen maßgeblich das Überleben wechselwarmer Tiere.

Highlight: Einige wechselwarme Tiere haben erstaunliche Anpassungen entwickelt, wie die Produktion körpereigener "Frostschutzmittel", die das Überleben bei Minustemperaturen ermöglichen.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Öffnen

Abiotische Faktoren und Anpassungen von Organismen

Der abiotische Faktor Wasser spielt eine zentrale Rolle für alle Lebewesen. Landtiere haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit umzugehen. Wüstentiere beispielsweise decken ihren Wasserbedarf hauptsächlich durch Oxidationswasser, das bei der Zellatmung entsteht. Sie sind meist nachtaktiv und besitzen keine Schweißdrüsen, um Wasserverluste zu minimieren.

Definition: Pflanzen werden nach ihrer Wasserregulation in verschiedene Gruppen eingeteilt: wechselfeuchte (poikilohydre), eigenfeuchte (homoihydre) und Wasserpflanzen (Hydrophyten).

Bei Pflanzen unterscheiden wir verschiedene Anpassungstypen. Wechselfeuchte Pflanzen wie Moose können ihren Wassergehalt der Umgebungsfeuchte anpassen. Bei Trockenheit stellen sie ihren Stoffwechsel ein und reaktivieren ihn bei erneuter Feuchtigkeit. Eigenfeuchte Pflanzen hingegen sind weitgehend unabhängig von der Luftfeuchtigkeit. Zu ihnen gehören die wandlungsfähigen Tropophyten, Trockenpflanzen (Xerophyten) und Feuchtpflanzen (Hygrophyten).

Das Minimumgesetz erklärt, wie Umweltfaktoren das Pflanzenwachstum begrenzen. Der am stärksten vom Optimum abweichende Faktor bestimmt dabei das Gedeihen einer Art. Wichtige Faktoren sind dabei Wärme, Wasser, Nährstoffe wie Phosphor und Kalium, sowie Licht und CO2.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Öffnen

Wechselwirkungen in Ökosystemen

In der Ökologischen Nische spielen Wechselwirkungen zwischen Lebewesen eine fundamentale Rolle. Diese unterteilen sich in intraspezifische und interspezifische Beziehungen.

Highlight: Intraspezifische Konkurrenz findet zwischen Individuen derselben Art statt - um Nahrung, Revier, Lebensraum, Geschlechtspartner und Ressourcen wie Wasser, Mineralsalze und Licht.

Die interspezifischen Wechselwirkungen umfassen verschiedene Beziehungstypen zwischen unterschiedlichen Arten. Dazu gehören Räuber-Beute-Beziehungen, Symbiosen (beide Partner profitieren) und Parasitismus (einer profitiert auf Kosten des anderen). Diese Beziehungen sind Teil des Ökosystem See biotische Faktoren und beeinflussen maßgeblich die Populationsdynamik.

Beispiel: In einer Räuber-Beute-Beziehung regulieren sich die Populationen gegenseitig durch negative Rückkopplung: Mehr Räuber führen zu weniger Beute, weniger Beute führt zu weniger Räubern, was wieder mehr Beute ermöglicht.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Öffnen

Populationsdynamik und Wachstumsstrategien

Das Populationswachstum folgt bestimmten Gesetzmäßigkeiten, die für das Verständnis von Ökosystem See Gliederung essentiell sind. Grundsätzlich findet Wachstum nur statt, wenn die Geburtenrate die Sterberate übersteigt.

Definition: Exponentielles Wachstum tritt bei gleichbleibender Vermehrungsrate ohne einschränkende Faktoren auf. Die Population wächst dabei um einen konstanten Prozentsatz.

Beim logistischen Wachstum nähert sich die Population einer Kapazitätsgrenze K an. Dabei erhöht sich die Sterberate während die Geburtenrate sinkt, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. Dies ist typisch für K-Strategen, die auf Langlebigkeit und Brutpflege setzen.

R-Strategen hingegen zeigen hohe Vermehrungsraten bei kurzer Lebensdauer. Sie finden sich häufig in Lebensräumen mit schwankenden Bedingungen und können Umweltveränderungen durch schnelles Populationswachstum nutzen.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Öffnen

Ökologische Gesetzmäßigkeiten und Modelle

Das Lotka-Volterra-Modell beschreibt die Dynamik von Räuber-Beute-Beziehungen im Ökosystem See Nahrungskette. Es basiert auf drei grundlegenden Regeln:

Die Regel der periodischen Zyklen besagt, dass Populationsdichten von Räuber und Beute periodisch schwanken, wobei die Maxima und Minima des Räubers denen der Beute phasenverzögert folgen.

Beispiel: Die Populationsdichten schwanken langfristig um konstante Mittelwerte, wobei die Individuenzahlen der Beute durchschnittlich höher liegen.

Die Regel der Störung der Mittelwerte zeigt, dass sich bei gleichmäßiger Reduktion beider Populationen die Beutepopulation schneller erholt. In natürlichen Systemen ist die Situation allerdings komplexer, da Räuber oft mehrere Beutearten haben und Beutetiere mehreren Fressfeinden ausgesetzt sind.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Öffnen

Populationsdynamik und Regulationsfaktoren in Ökosystemen

Die Ökologische Potenz einer Population wird maßgeblich durch ihre Dichte und verschiedene Regulationsmechanismen bestimmt. Die Populationsdichte, definiert als die Anzahl der Individuen innerhalb einer bestimmten Population, unterliegt sowohl dichteabhängigen als auch dichteunabhängigen Faktoren, die das Ökosystem in seiner Gesamtheit beeinflussen.

Definition: Die Populationsdichte beschreibt die Anzahl der Individuen einer Art pro Flächeneinheit in einem definierten Lebensraum.

Bei den dichteabhängigen Faktoren besteht eine gleichsinnige Beziehung zur Populationsdichte. Je höher beispielsweise die Populationsdichte, desto stärker wirken sich Faktoren wie verfügbare Nahrungsmenge, Lebensraumgröße und die Anzahl der Fressfeinde aus. Diese Faktoren beeinflussen direkt die Geburten- und Sterberate der Population. In einem Ökosystem See zeigt sich dies besonders deutlich an der Nahrungskette und den biotischen Faktoren.

Die dichteunabhängigen Faktoren hingegen folgen einer gegensinnigen Beziehung. Hierzu zählen vor allem abiotische Faktoren wie Temperatur und Wasserversorgung. Bei ungünstigen Temperaturen oder mangelhafter Wasserversorgung steigt die Sterberate, unabhängig von der aktuellen Populationsdichte. Dies entspricht dem Prinzip der ökologischen Nische, wobei Arten je nach ihrer ökologischen und physiologischen Potenz unterschiedlich auf diese Faktoren reagieren.

Beispiel: In einem See führt eine hohe Populationsdichte von Algen zu verstärktem Konkurrenzdruck um Nährstoffe und Licht, was die Wachstumsrate der Population automatisch reguliert.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Öffnen

Anpassungsstrategien und Überlebensregeln in Populationen

Die Bergmannsche Regel und die Allensche Regel beschreiben wichtige Anpassungsstrategien von Populationen an ihre Umwelt. Die Bergmannsche Regel Definition besagt, dass innerhalb einer Arten- oder Rassengruppe gleichwarmer Tiere die Körpergröße mit abnehmender Umgebungstemperatur zunimmt.

Highlight: Die Bergmannsche Regel Beispiele finden sich bei vielen Säugetieren und Vögeln, wobei Pinguine ein klassisches Beispiel darstellen. Größere Körper haben ein günstigeres Verhältnis von Volumen zu Oberfläche, was in kalten Regionen vorteilhaft ist.

Die Anpassungsfähigkeit von Arten wird durch ihre physiologische und ökologische Potenz bestimmt. Arten können dabei stenök (eng angepasst) oder euryök (breit angepasst) sein. Die euryök Definition Biologie beschreibt Organismen, die große Schwankungen von Umweltfaktoren tolerieren können.

Diese Anpassungsstrategien zeigen sich besonders deutlich in verschiedenen Klimazonen, wobei es auch Bergmannsche Regel Ausnahmen gibt. Beim Menschen lässt sich die Bergmannsche Regel ebenfalls beobachten, was sich in unterschiedlichen Körperproportionen verschiedener Populationen widerspiegelt. Der Bergmannsche Regel Allensche Regel Unterschied liegt hauptsächlich in ihrem Fokus: Während die Bergmannsche Regel die Körpergröße betrachtet, bezieht sich die Allensche Regel auf die Proportion der Extremitäten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische und physiologische Potenz einfach erklärt – Alles über das Ökosystem See und die Bergmannsche Regel

user profile picture

Leona

@leonakroeger_

·

180 Follower

Follow

Die ökologische und physiologische Potenz beschreibt die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen an ihre Umweltbedingungen.

Ökologische Potenz bezieht sich auf die Toleranzbreite eines Organismus gegenüber Umweltfaktoren wie Temperatur, Licht oder Feuchtigkeit. Arten werden dabei als stenök (eng angepasst) oder euryök (breit angepasst) klassifiziert. Ein wichtiges ökologische Potenz Beispiel sind Pinguine, die sich perfekt an extreme Kälte angepasst haben und damit stenök bezüglich des Temperaturfaktors sind. Die ökologische Nische beschreibt dabei den Lebensraum einer Art mit allen relevanten abiotischen und biotischen Faktoren.

Die Bergmannsche Regel und Allensche Regel sind wichtige Konzepte, die die Anpassung von Warmblütern an verschiedene Klimazonen erklären. Die Bergmannsche Regel besagt, dass Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Artgenossen in wärmeren Gebieten, um ein günstigeres Verhältnis von Körpervolumen zu Körperoberfläche zu erreichen. Ein klassisches Bergmannsche Regel Beispiel sind Pinguinarten: Kaiserpinguine in der Antarktis sind deutlich größer als Galapagos-Pinguine am Äquator. Die Allensche Regel ergänzt dies durch die Beobachtung, dass exponierte Körperteile wie Ohren, Schwänze und Gliedmaßen in kälteren Regionen kürzer sind. Diese Anpassungsregeln gelten auch für den Menschen, wobei es durchaus Bergmannsche Regel Ausnahmen gibt. Im Ökosystem See lassen sich diese Prinzipien ebenfalls beobachten, wo verschiedene Arten durch abiotische Faktoren und biotische Faktoren in ihrer Entwicklung beeinflusst werden und komplexe Nahrungsketten bilden.

28.5.2022

18556

 

11/12

 

Biologie

554

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Grundlagen der Ökologie: Abiotische und Biotische Faktoren

Die ökologische und physiologische Potenz beschreibt die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Umweltfaktoren. Dabei unterscheiden wir zwischen biotischen Faktoren, die von Lebewesen ausgehen, und abiotischen Faktoren aus der unbelebten Umwelt.

Definition: Die ökologische Potenz bezeichnet den Bereich eines Umweltfaktors, in dem Organismen unter natürlichen Bedingungen und mit Konkurrenz leben können. Die physiologische Potenz hingegen beschreibt den Toleranzbereich ohne Konkurrenz.

Bei den biotischen Faktoren spielen Konkurrenten, Parasiten, Fressfeinde und der Mensch eine wichtige Rolle. Die abiotischen Faktoren umfassen Temperatur, Licht, Wasser, pH-Wert und Mineralstoffe. Am Beispiel des Wiesenfuchsschwanzes lässt sich die ökologische Potenz gut veranschaulichen: Seine Verbreitung wird stark von der Grundwassertiefe beeinflusst.

Beispiel: Ein klassisches ökologische Potenz Beispiel zeigt sich bei drei Grasarten (Wiesenfuchsschwanz, Glatthafer, Trespe) auf unterschiedlichen Grundwassertiefen. Jede Art hat dabei ihr spezifisches ökologisches Optimum, das vom physiologischen Optimum aufgrund der Konkurrenz abweichen kann.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Toleranzbereiche und Anpassungsfähigkeit von Organismen

Die Anpassungsfähigkeit von Organismen wird durch ihre Toleranzkurve beschrieben. Diese zeigt das Verhältnis zwischen der Intensität der Lebensvorgänge und der Stärke eines Umweltfaktors.

Highlight: Arten werden als stenök oder euryök klassifiziert. Eine euryök Definition Biologie beschreibt Organismen mit großem Toleranzbereich, während stenöke Arten nur einen engen Toleranzbereich aufweisen.

Die ökologische Nische eines Organismus wird durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren bestimmt. Im Präferendum zeigen Organismen ihre höchste Vitalität, während sie im Pessimum zwar überleben, sich aber nicht fortpflanzen können.

Vokabular: Das physiologische Optimum bezeichnet den Bereich optimaler Lebensbedingungen ohne Konkurrenz, während das ökologische Optimum die realen Bedingungen unter Konkurrenzdruck beschreibt.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Temperaturanpassungen bei Gleichwarmen Tieren

Die Bergmannsche Regel beschreibt eine wichtige Anpassung an unterschiedliche Klimazonen. Sie besagt, dass Tiere in kälteren Regionen oft größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Beispiel: Die Bergmannsche Regel Pinguine zeigt sich deutlich: Kaiserpinguine in der Antarktis sind größer als Galapagos-Pinguine am Äquator. Ein weiteres Bergmannsche Regel Beispiel findet sich beim Menschen: Nordeuropäer sind im Durchschnitt größer als Menschen aus äquatornahen Regionen.

Die Allensche Regel ergänzt diese Anpassungen: Körperanhänge wie Ohren oder Schwänze sind in kalten Regionen oft kürzer. Der Bergmannsche Regel Allensche Regel Unterschied liegt in ihrem Fokus: Während die Bergmannsche Regel die Körpergröße betrifft, bezieht sich die Allensche Regel auf die Proportion der Extremitäten.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Thermoregulation bei Wechselwarmen Tieren

Wechselwarme Tiere (Thermokonformer) zeigen besondere Anpassungen an Temperaturveränderungen im Ökosystem. Ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebungstemperatur an.

Definition: Die RGT-Regel beschreibt, wie biochemische Prozesse bei Temperaturänderungen beeinflusst werden. Bei Temperaturen unter 5°C verfallen viele Arten in Kältestarre.

Besonders interessant sind die verschiedenen Mechanismen der Wärmeübertragung: Radiation (Strahlung), Konduktion (Wärmeleitung) und Konvektion (Wärmeströmung). Diese abiotischen Faktoren im Ökosystem See beeinflussen maßgeblich das Überleben wechselwarmer Tiere.

Highlight: Einige wechselwarme Tiere haben erstaunliche Anpassungen entwickelt, wie die Produktion körpereigener "Frostschutzmittel", die das Überleben bei Minustemperaturen ermöglichen.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Abiotische Faktoren und Anpassungen von Organismen

Der abiotische Faktor Wasser spielt eine zentrale Rolle für alle Lebewesen. Landtiere haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit umzugehen. Wüstentiere beispielsweise decken ihren Wasserbedarf hauptsächlich durch Oxidationswasser, das bei der Zellatmung entsteht. Sie sind meist nachtaktiv und besitzen keine Schweißdrüsen, um Wasserverluste zu minimieren.

Definition: Pflanzen werden nach ihrer Wasserregulation in verschiedene Gruppen eingeteilt: wechselfeuchte (poikilohydre), eigenfeuchte (homoihydre) und Wasserpflanzen (Hydrophyten).

Bei Pflanzen unterscheiden wir verschiedene Anpassungstypen. Wechselfeuchte Pflanzen wie Moose können ihren Wassergehalt der Umgebungsfeuchte anpassen. Bei Trockenheit stellen sie ihren Stoffwechsel ein und reaktivieren ihn bei erneuter Feuchtigkeit. Eigenfeuchte Pflanzen hingegen sind weitgehend unabhängig von der Luftfeuchtigkeit. Zu ihnen gehören die wandlungsfähigen Tropophyten, Trockenpflanzen (Xerophyten) und Feuchtpflanzen (Hygrophyten).

Das Minimumgesetz erklärt, wie Umweltfaktoren das Pflanzenwachstum begrenzen. Der am stärksten vom Optimum abweichende Faktor bestimmt dabei das Gedeihen einer Art. Wichtige Faktoren sind dabei Wärme, Wasser, Nährstoffe wie Phosphor und Kalium, sowie Licht und CO2.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Wechselwirkungen in Ökosystemen

In der Ökologischen Nische spielen Wechselwirkungen zwischen Lebewesen eine fundamentale Rolle. Diese unterteilen sich in intraspezifische und interspezifische Beziehungen.

Highlight: Intraspezifische Konkurrenz findet zwischen Individuen derselben Art statt - um Nahrung, Revier, Lebensraum, Geschlechtspartner und Ressourcen wie Wasser, Mineralsalze und Licht.

Die interspezifischen Wechselwirkungen umfassen verschiedene Beziehungstypen zwischen unterschiedlichen Arten. Dazu gehören Räuber-Beute-Beziehungen, Symbiosen (beide Partner profitieren) und Parasitismus (einer profitiert auf Kosten des anderen). Diese Beziehungen sind Teil des Ökosystem See biotische Faktoren und beeinflussen maßgeblich die Populationsdynamik.

Beispiel: In einer Räuber-Beute-Beziehung regulieren sich die Populationen gegenseitig durch negative Rückkopplung: Mehr Räuber führen zu weniger Beute, weniger Beute führt zu weniger Räubern, was wieder mehr Beute ermöglicht.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Populationsdynamik und Wachstumsstrategien

Das Populationswachstum folgt bestimmten Gesetzmäßigkeiten, die für das Verständnis von Ökosystem See Gliederung essentiell sind. Grundsätzlich findet Wachstum nur statt, wenn die Geburtenrate die Sterberate übersteigt.

Definition: Exponentielles Wachstum tritt bei gleichbleibender Vermehrungsrate ohne einschränkende Faktoren auf. Die Population wächst dabei um einen konstanten Prozentsatz.

Beim logistischen Wachstum nähert sich die Population einer Kapazitätsgrenze K an. Dabei erhöht sich die Sterberate während die Geburtenrate sinkt, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. Dies ist typisch für K-Strategen, die auf Langlebigkeit und Brutpflege setzen.

R-Strategen hingegen zeigen hohe Vermehrungsraten bei kurzer Lebensdauer. Sie finden sich häufig in Lebensräumen mit schwankenden Bedingungen und können Umweltveränderungen durch schnelles Populationswachstum nutzen.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Ökologische Gesetzmäßigkeiten und Modelle

Das Lotka-Volterra-Modell beschreibt die Dynamik von Räuber-Beute-Beziehungen im Ökosystem See Nahrungskette. Es basiert auf drei grundlegenden Regeln:

Die Regel der periodischen Zyklen besagt, dass Populationsdichten von Räuber und Beute periodisch schwanken, wobei die Maxima und Minima des Räubers denen der Beute phasenverzögert folgen.

Beispiel: Die Populationsdichten schwanken langfristig um konstante Mittelwerte, wobei die Individuenzahlen der Beute durchschnittlich höher liegen.

Die Regel der Störung der Mittelwerte zeigt, dass sich bei gleichmäßiger Reduktion beider Populationen die Beutepopulation schneller erholt. In natürlichen Systemen ist die Situation allerdings komplexer, da Räuber oft mehrere Beutearten haben und Beutetiere mehreren Fressfeinden ausgesetzt sind.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Populationsdynamik und Regulationsfaktoren in Ökosystemen

Die Ökologische Potenz einer Population wird maßgeblich durch ihre Dichte und verschiedene Regulationsmechanismen bestimmt. Die Populationsdichte, definiert als die Anzahl der Individuen innerhalb einer bestimmten Population, unterliegt sowohl dichteabhängigen als auch dichteunabhängigen Faktoren, die das Ökosystem in seiner Gesamtheit beeinflussen.

Definition: Die Populationsdichte beschreibt die Anzahl der Individuen einer Art pro Flächeneinheit in einem definierten Lebensraum.

Bei den dichteabhängigen Faktoren besteht eine gleichsinnige Beziehung zur Populationsdichte. Je höher beispielsweise die Populationsdichte, desto stärker wirken sich Faktoren wie verfügbare Nahrungsmenge, Lebensraumgröße und die Anzahl der Fressfeinde aus. Diese Faktoren beeinflussen direkt die Geburten- und Sterberate der Population. In einem Ökosystem See zeigt sich dies besonders deutlich an der Nahrungskette und den biotischen Faktoren.

Die dichteunabhängigen Faktoren hingegen folgen einer gegensinnigen Beziehung. Hierzu zählen vor allem abiotische Faktoren wie Temperatur und Wasserversorgung. Bei ungünstigen Temperaturen oder mangelhafter Wasserversorgung steigt die Sterberate, unabhängig von der aktuellen Populationsdichte. Dies entspricht dem Prinzip der ökologischen Nische, wobei Arten je nach ihrer ökologischen und physiologischen Potenz unterschiedlich auf diese Faktoren reagieren.

Beispiel: In einem See führt eine hohe Populationsdichte von Algen zu verstärktem Konkurrenzdruck um Nährstoffe und Licht, was die Wachstumsrate der Population automatisch reguliert.

Zusammenfassung
Ökologie
Abiotische und biotische Faktoren
Biotische Faktoren
• gehen von Lebewesen aus
• Konkurrenten
• Parasiten
• Mensch

Anpassungsstrategien und Überlebensregeln in Populationen

Die Bergmannsche Regel und die Allensche Regel beschreiben wichtige Anpassungsstrategien von Populationen an ihre Umwelt. Die Bergmannsche Regel Definition besagt, dass innerhalb einer Arten- oder Rassengruppe gleichwarmer Tiere die Körpergröße mit abnehmender Umgebungstemperatur zunimmt.

Highlight: Die Bergmannsche Regel Beispiele finden sich bei vielen Säugetieren und Vögeln, wobei Pinguine ein klassisches Beispiel darstellen. Größere Körper haben ein günstigeres Verhältnis von Volumen zu Oberfläche, was in kalten Regionen vorteilhaft ist.

Die Anpassungsfähigkeit von Arten wird durch ihre physiologische und ökologische Potenz bestimmt. Arten können dabei stenök (eng angepasst) oder euryök (breit angepasst) sein. Die euryök Definition Biologie beschreibt Organismen, die große Schwankungen von Umweltfaktoren tolerieren können.

Diese Anpassungsstrategien zeigen sich besonders deutlich in verschiedenen Klimazonen, wobei es auch Bergmannsche Regel Ausnahmen gibt. Beim Menschen lässt sich die Bergmannsche Regel ebenfalls beobachten, was sich in unterschiedlichen Körperproportionen verschiedener Populationen widerspiegelt. Der Bergmannsche Regel Allensche Regel Unterschied liegt hauptsächlich in ihrem Fokus: Während die Bergmannsche Regel die Körpergröße betrachtet, bezieht sich die Allensche Regel auf die Proportion der Extremitäten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.