App öffnen

Fächer

Alles über Ökologische Potenz: Definition, Beispiele und Toleranz

Öffnen

182

2

C

carolin

13.4.2023

Biologie

Ökologie - Abitur Bio LK

Alles über Ökologische Potenz: Definition, Beispiele und Toleranz

Die ökologische und physiologische Potenz beschreibt die Fähigkeit von Organismen, unter verschiedenen Umweltbedingungen zu überleben und sich fortzupflanzen.

Ökologische Potenz bezieht sich auf die Toleranzbreite eines Organismus gegenüber Umweltfaktoren. Der Toleranzbereich erstreckt sich vom unteren bis zum oberen Pessimum, wobei das Präferendum den optimalen Bereich darstellt, in dem der Organismus am besten gedeiht. Die Toleranzkurve zeigt dabei graphisch, wie gut ein Lebewesen bei unterschiedlichen Umweltbedingungen überlebensfähig ist.

Die Umweltfaktoren lassen sich in abiotische und biotische Faktoren unterteilen. Zu den abiotischen Faktoren gehören unbelebte Einflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser und Bodenbeschaffenheit. Biotische Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen Lebewesen, wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen oder Symbiosen. Im Wald beispielsweise wirken beide Faktorengruppen zusammen: Während Sonnenlicht und Bodenfeuchtigkeit als abiotische Faktoren das Pflanzenwachstum beeinflussen, prägen Fraßfeinde und Artgenossen als biotische Faktoren die Populationsentwicklung. Die physiologische Potenz beschreibt dabei die genetisch festgelegte maximale Anpassungsfähigkeit eines Organismus, während die tatsächlich genutzten Bereiche als ökologische Potenz bezeichnet werden. Stenöke Arten haben einen engen Toleranzbereich, euryöke Arten hingegen können in einem breiten Spektrum von Umweltbedingungen existieren.

...

13.4.2023

5626

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Öffnen

Grundlagen der Ökologie und Ökosysteme

Die Ökologie beschäftigt sich mit den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Ein Ökosystem stellt dabei ein dynamisches Beziehungsgefüge dar, das aus der Biozönose LebensgemeinschaftLebensgemeinschaft und dem Biotop LebensraumLebensraum besteht und durch Stoffkreisläufe sowie Energieflüsse charakterisiert wird.

Definition: Die Biosphäre bezeichnet den gesamten vom Leben erfüllten Raum der Erde und umfasst alle Ökosysteme. Sie erstreckt sich von den tiefsten Ozeangräben bis in die höheren Luftschichten.

Die Lebensgemeinschaft Biozo¨noseBiozönose setzt sich aus verschiedenen Populationen von Tieren und Pflanzen zusammen, die in einem bestimmten Lebensraum BiotopBiotop zusammenleben. Diese Organismen stehen in ständiger Interaktion miteinander und mit ihrer unbelebten Umwelt.

Highlight: Ein funktionierendes Ökosystem basiert auf dem ausgewogenen Zusammenspiel aller Komponenten - von den kleinsten Mikroorganismen bis zu den größten Säugetieren.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Öffnen

Abiotische und Biotische Umweltfaktoren

Die abiotischen Faktoren umfassen alle unbelebten Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Luftdruck, Feuchtigkeit, Boden und atmosphärische Bedingungen. Diese Faktoren bilden die grundlegenden physikalischen und chemischen Rahmenbedingungen für alles Leben.

Beispiel: In einem Waldökosystem zählen zu den abiotischen Faktoren beispielsweise:

  • Lichtverhältnisse im Kronendach
  • Bodenbeschaffenheit und pH-Wert
  • Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • Niederschlagsmenge

Die biotischen Faktoren umfassen alle Einflüsse, die von anderen Lebewesen ausgehen. Dazu gehören Konkurrenz, Symbiose, Parasitismus und Räuber-Beute-Beziehungen. Diese Wechselwirkungen zwischen den Organismen prägen maßgeblich die Struktur und Dynamik von Ökosystemen.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Öffnen

Ökologische und Physiologische Potenz

Die ökologische Potenz beschreibt den Toleranzbereich einer Art gegenüber Umweltfaktoren. Innerhalb dieses Bereichs können Organismen überleben und sich fortpflanzen. Das Präferendum bezeichnet dabei den optimalen Bereich, in dem die Lebewesen am besten gedeihen.

Fachbegriff: Die Toleranzkurve zeigt die Reaktion eines Organismus auf verschiedene Intensitäten eines Umweltfaktors:

  • Minimum: untere Überlebensgrenze
  • Optimum: bestmögliche Bedingungen
  • Maximum: obere Überlebensgrenze

Man unterscheidet zwischen euryöken Arten mit breitem Toleranzbereich und stenöken Arten mit engem Toleranzbereich. Diese Anpassungen sind das Ergebnis evolutionärer Prozesse.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Öffnen

Ökologische Gesetzmäßigkeiten und Nischen

Die Minimumregel besagt, dass der im Minimum befindliche Faktor das Wachstum und die Entwicklung eines Organismus begrenzt. Dies gilt auch dann, wenn alle anderen Faktoren im optimalen Bereich liegen.

Definition: Die ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller Ansprüche einer Art an ihre Umwelt, einschließlich:

  • Nahrungsansprüche
  • Habitatanforderungen
  • Klimatische Bedingungen
  • Interaktionen mit anderen Arten

Die Optimumregel ergänzt, dass die maximale Leistungsfähigkeit eines Organismus nur erreicht wird, wenn alle wichtigen Umweltfaktoren optimal zusammenwirken. Dabei unterscheidet man zwischen der Realnische unter natürlichen Bedingungen und der Fundamentalnische unter Laborbedingungen.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Öffnen

Temperatur als Abiotischer Faktor und Anpassungen der Organismen

Die abiotischen Faktoren spielen eine zentrale Rolle in der Ökologie, wobei die Temperatur einen der wichtigsten Umweltfaktoren darstellt. Organismen haben im Laufe der Evolution verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen umzugehen.

Gleichwarme homoiothermehomoiotherme Organismen wie Säugetiere und Vögel können ihre Körpertemperatur durch physiologische Mechanismen konstant halten. Diese Regulierer endothermendotherm verfügen über komplexe Systeme zur Temperaturregulation, die zwischen 36-40°C aufrechterhalten wird. Sie nutzen verschiedene Mechanismen wie Schwitzen, Hecheln oder verhaltensbasierte Anpassungen wie das Aufsuchen von Schatten.

Definition: Die physiologische Potenz beschreibt die Fähigkeit eines Organismus, seine Körperfunktionen unter verschiedenen Umweltbedingungen aufrechtzuerhalten.

Wechselwarme poikilothermepoikilotherme Organismen wie Reptilien, Fische und Amphibien passen ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur an. Diese Konformer ektothermektotherm haben andere Anpassungsstrategien entwickelt, wie eine reduzierte Stoffwechselrate und physiologische Anpassungen, die ihnen das Überleben bei verschiedenen Temperaturen ermöglichen.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Öffnen

Stoffwechselanpassungen und Temperaturtoleranz

Die ökologische Potenz von Organismen zeigt sich besonders deutlich in ihrer Temperaturtoleranz. Der Stoffwechsel aller Lebewesen basiert auf temperaturabhängigen chemischen Reaktionen, die durch die RGT-Regel beschrieben werden.

Fachbegriff: Die Toleranzkurve Ökologie zeigt den Zusammenhang zwischen Umweltfaktor und Leistungsfähigkeit eines Organismus.

Eurytherme Arten besitzen eine weite Temperaturtoleranz und können in Umgebungen mit stark schwankenden Temperaturen überleben. Im Gegensatz dazu haben stenotherme Arten eine enge Temperaturtoleranz und sind auf bestimmte Temperaturbereiche spezialisiert.

Die jahreszeitlichen Anpassungen zeigen sich besonders bei den Überwinterungsstrategien: Während poikilotherme Tiere in eine Winterstarre fallen, zeigen homoiotherme Tiere verschiedene Abstufungen von Winterruhe bis Winterschlaf.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Öffnen

Tiergeographische Regeln und Klimaanpassungen

Die Bergmann'sche und Allen'sche Regel beschreiben wichtige biotische und abiotische Faktoren in der geografischen Verteilung von Arten. Diese Regeln erklären die Zusammenhänge zwischen Körpergröße, Körperanhängen und klimatischen Bedingungen.

Beispiel: Polarfüchse haben im Vergleich zu Fenneks Wu¨stenfu¨chsenWüstenfüchsen deutlich kleinere Ohren und eine kompaktere Körperform, was die Allen'sche Regel bestätigt.

Die Bergmann'sche Regel besagt, dass verwandte Arten in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Dies hängt mit dem günstigeren Verhältnis von Volumen zu Oberfläche bei größeren Körpern zusammen.

Die Allen'sche Regel ergänzt dies durch die Beobachtung, dass Körperanhänge wie Ohren, Schwänze und Gliedmaßen bei Arten in kalten Regionen kleiner sind als bei verwandten Arten in warmen Gebieten.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Öffnen

Konkurrenz und Populationsdynamik

Die biotischen Faktoren wie Konkurrenz spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen. Man unterscheidet zwischen interspezifischer Konkurrenz zwischenverschiedenenArtenzwischen verschiedenen Arten und intraspezifischer Konkurrenz innerhalbeinerArtinnerhalb einer Art.

Highlight: Das Konkurrenzausschlussprinzip ist ein fundamentales Konzept der ökologischen Potenz, das erklärt, warum verschiedene Arten nicht dauerhaft die gleiche ökologische Nische besetzen können.

Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben die Dynamik zwischen Räuber- und Beutepopulationen. Diese Beziehungen zeigen sich in periodischen Schwankungen der Populationsgrößen, wobei die Maxima und Minima der Räuberpopulation denen der Beutepopulation zeitversetzt folgen.

Die Konkurrenzvermeidung durch räumliche oder zeitliche Trennung ermöglicht die Koexistenz verschiedener Arten in einem Lebensraum.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Öffnen

Wechselbeziehungen in der Natur: Mutualismus, Parasitismus und Symbiose

Die Natur ist geprägt von komplexen biotischen Faktoren und Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen. Diese Interaktionen sind fundamentale Ökofaktoren in allen Ökosystemen und bestimmen maßgeblich das Zusammenleben der Arten.

Der Mutualismus stellt eine besonders interessante Form der Wechselbeziehung dar, bei der beide Partner profitieren. Beim Endomutualismus lebt ein Organismus im Inneren des anderen, wie beispielsweise Darmbakterien in Säugetieren. Man unterscheidet zwischen fakultativem Mutualismus, bei dem die Partner auch unabhängig voneinander existieren können, und obligatem Mutualismus, bei dem die Lebewesen zwingend aufeinander angewiesen sind.

Definition: Parasitismus beschreibt eine Beziehung, bei der sich ein Organismus ParasitParasit auf Kosten eines anderen Organismus WirtWirt ernährt und diesen dabei schädigt.

Der Parasitismus zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen: Halbparasiten wie die Mistel entziehen ihrem Wirt nur anorganische Stoffe, während Vollparasiten komplett von ihrem Wirt abhängig sind. Ektoparasiten wie Zecken leben auf der Körperoberfläche, Endoparasiten wie Bandwürmer im Inneren des Wirtsorganismus. Ein besonderes Phänomen ist der Wirtswechsel, bei dem Parasiten verschiedene Wirte während ihres Lebenszyklus benötigen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

5.626

13. Apr. 2023

31 Seiten

Alles über Ökologische Potenz: Definition, Beispiele und Toleranz

C

carolin

@carolin_sc

Die ökologische und physiologische Potenz beschreibt die Fähigkeit von Organismen, unter verschiedenen Umweltbedingungen zu überleben und sich fortzupflanzen.

Ökologische Potenz bezieht sich auf die Toleranzbreite eines Organismus gegenüber Umweltfaktoren. Der Toleranzbereich erstreckt sich vom unteren bis zum oberen Pessimum,... Mehr anzeigen

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Ökologie und Ökosysteme

Die Ökologie beschäftigt sich mit den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Ein Ökosystem stellt dabei ein dynamisches Beziehungsgefüge dar, das aus der Biozönose LebensgemeinschaftLebensgemeinschaft und dem Biotop LebensraumLebensraum besteht und durch Stoffkreisläufe sowie Energieflüsse charakterisiert wird.

Definition: Die Biosphäre bezeichnet den gesamten vom Leben erfüllten Raum der Erde und umfasst alle Ökosysteme. Sie erstreckt sich von den tiefsten Ozeangräben bis in die höheren Luftschichten.

Die Lebensgemeinschaft Biozo¨noseBiozönose setzt sich aus verschiedenen Populationen von Tieren und Pflanzen zusammen, die in einem bestimmten Lebensraum BiotopBiotop zusammenleben. Diese Organismen stehen in ständiger Interaktion miteinander und mit ihrer unbelebten Umwelt.

Highlight: Ein funktionierendes Ökosystem basiert auf dem ausgewogenen Zusammenspiel aller Komponenten - von den kleinsten Mikroorganismen bis zu den größten Säugetieren.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abiotische und Biotische Umweltfaktoren

Die abiotischen Faktoren umfassen alle unbelebten Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Luftdruck, Feuchtigkeit, Boden und atmosphärische Bedingungen. Diese Faktoren bilden die grundlegenden physikalischen und chemischen Rahmenbedingungen für alles Leben.

Beispiel: In einem Waldökosystem zählen zu den abiotischen Faktoren beispielsweise:

  • Lichtverhältnisse im Kronendach
  • Bodenbeschaffenheit und pH-Wert
  • Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • Niederschlagsmenge

Die biotischen Faktoren umfassen alle Einflüsse, die von anderen Lebewesen ausgehen. Dazu gehören Konkurrenz, Symbiose, Parasitismus und Räuber-Beute-Beziehungen. Diese Wechselwirkungen zwischen den Organismen prägen maßgeblich die Struktur und Dynamik von Ökosystemen.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische und Physiologische Potenz

Die ökologische Potenz beschreibt den Toleranzbereich einer Art gegenüber Umweltfaktoren. Innerhalb dieses Bereichs können Organismen überleben und sich fortpflanzen. Das Präferendum bezeichnet dabei den optimalen Bereich, in dem die Lebewesen am besten gedeihen.

Fachbegriff: Die Toleranzkurve zeigt die Reaktion eines Organismus auf verschiedene Intensitäten eines Umweltfaktors:

  • Minimum: untere Überlebensgrenze
  • Optimum: bestmögliche Bedingungen
  • Maximum: obere Überlebensgrenze

Man unterscheidet zwischen euryöken Arten mit breitem Toleranzbereich und stenöken Arten mit engem Toleranzbereich. Diese Anpassungen sind das Ergebnis evolutionärer Prozesse.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische Gesetzmäßigkeiten und Nischen

Die Minimumregel besagt, dass der im Minimum befindliche Faktor das Wachstum und die Entwicklung eines Organismus begrenzt. Dies gilt auch dann, wenn alle anderen Faktoren im optimalen Bereich liegen.

Definition: Die ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller Ansprüche einer Art an ihre Umwelt, einschließlich:

  • Nahrungsansprüche
  • Habitatanforderungen
  • Klimatische Bedingungen
  • Interaktionen mit anderen Arten

Die Optimumregel ergänzt, dass die maximale Leistungsfähigkeit eines Organismus nur erreicht wird, wenn alle wichtigen Umweltfaktoren optimal zusammenwirken. Dabei unterscheidet man zwischen der Realnische unter natürlichen Bedingungen und der Fundamentalnische unter Laborbedingungen.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperatur als Abiotischer Faktor und Anpassungen der Organismen

Die abiotischen Faktoren spielen eine zentrale Rolle in der Ökologie, wobei die Temperatur einen der wichtigsten Umweltfaktoren darstellt. Organismen haben im Laufe der Evolution verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen umzugehen.

Gleichwarme homoiothermehomoiotherme Organismen wie Säugetiere und Vögel können ihre Körpertemperatur durch physiologische Mechanismen konstant halten. Diese Regulierer endothermendotherm verfügen über komplexe Systeme zur Temperaturregulation, die zwischen 36-40°C aufrechterhalten wird. Sie nutzen verschiedene Mechanismen wie Schwitzen, Hecheln oder verhaltensbasierte Anpassungen wie das Aufsuchen von Schatten.

Definition: Die physiologische Potenz beschreibt die Fähigkeit eines Organismus, seine Körperfunktionen unter verschiedenen Umweltbedingungen aufrechtzuerhalten.

Wechselwarme poikilothermepoikilotherme Organismen wie Reptilien, Fische und Amphibien passen ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur an. Diese Konformer ektothermektotherm haben andere Anpassungsstrategien entwickelt, wie eine reduzierte Stoffwechselrate und physiologische Anpassungen, die ihnen das Überleben bei verschiedenen Temperaturen ermöglichen.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffwechselanpassungen und Temperaturtoleranz

Die ökologische Potenz von Organismen zeigt sich besonders deutlich in ihrer Temperaturtoleranz. Der Stoffwechsel aller Lebewesen basiert auf temperaturabhängigen chemischen Reaktionen, die durch die RGT-Regel beschrieben werden.

Fachbegriff: Die Toleranzkurve Ökologie zeigt den Zusammenhang zwischen Umweltfaktor und Leistungsfähigkeit eines Organismus.

Eurytherme Arten besitzen eine weite Temperaturtoleranz und können in Umgebungen mit stark schwankenden Temperaturen überleben. Im Gegensatz dazu haben stenotherme Arten eine enge Temperaturtoleranz und sind auf bestimmte Temperaturbereiche spezialisiert.

Die jahreszeitlichen Anpassungen zeigen sich besonders bei den Überwinterungsstrategien: Während poikilotherme Tiere in eine Winterstarre fallen, zeigen homoiotherme Tiere verschiedene Abstufungen von Winterruhe bis Winterschlaf.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Tiergeographische Regeln und Klimaanpassungen

Die Bergmann'sche und Allen'sche Regel beschreiben wichtige biotische und abiotische Faktoren in der geografischen Verteilung von Arten. Diese Regeln erklären die Zusammenhänge zwischen Körpergröße, Körperanhängen und klimatischen Bedingungen.

Beispiel: Polarfüchse haben im Vergleich zu Fenneks Wu¨stenfu¨chsenWüstenfüchsen deutlich kleinere Ohren und eine kompaktere Körperform, was die Allen'sche Regel bestätigt.

Die Bergmann'sche Regel besagt, dass verwandte Arten in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Dies hängt mit dem günstigeren Verhältnis von Volumen zu Oberfläche bei größeren Körpern zusammen.

Die Allen'sche Regel ergänzt dies durch die Beobachtung, dass Körperanhänge wie Ohren, Schwänze und Gliedmaßen bei Arten in kalten Regionen kleiner sind als bei verwandten Arten in warmen Gebieten.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konkurrenz und Populationsdynamik

Die biotischen Faktoren wie Konkurrenz spielen eine entscheidende Rolle in Ökosystemen. Man unterscheidet zwischen interspezifischer Konkurrenz zwischenverschiedenenArtenzwischen verschiedenen Arten und intraspezifischer Konkurrenz innerhalbeinerArtinnerhalb einer Art.

Highlight: Das Konkurrenzausschlussprinzip ist ein fundamentales Konzept der ökologischen Potenz, das erklärt, warum verschiedene Arten nicht dauerhaft die gleiche ökologische Nische besetzen können.

Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben die Dynamik zwischen Räuber- und Beutepopulationen. Diese Beziehungen zeigen sich in periodischen Schwankungen der Populationsgrößen, wobei die Maxima und Minima der Räuberpopulation denen der Beutepopulation zeitversetzt folgen.

Die Konkurrenzvermeidung durch räumliche oder zeitliche Trennung ermöglicht die Koexistenz verschiedener Arten in einem Lebensraum.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wechselbeziehungen in der Natur: Mutualismus, Parasitismus und Symbiose

Die Natur ist geprägt von komplexen biotischen Faktoren und Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen. Diese Interaktionen sind fundamentale Ökofaktoren in allen Ökosystemen und bestimmen maßgeblich das Zusammenleben der Arten.

Der Mutualismus stellt eine besonders interessante Form der Wechselbeziehung dar, bei der beide Partner profitieren. Beim Endomutualismus lebt ein Organismus im Inneren des anderen, wie beispielsweise Darmbakterien in Säugetieren. Man unterscheidet zwischen fakultativem Mutualismus, bei dem die Partner auch unabhängig voneinander existieren können, und obligatem Mutualismus, bei dem die Lebewesen zwingend aufeinander angewiesen sind.

Definition: Parasitismus beschreibt eine Beziehung, bei der sich ein Organismus ParasitParasit auf Kosten eines anderen Organismus WirtWirt ernährt und diesen dabei schädigt.

Der Parasitismus zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen: Halbparasiten wie die Mistel entziehen ihrem Wirt nur anorganische Stoffe, während Vollparasiten komplett von ihrem Wirt abhängig sind. Ektoparasiten wie Zecken leben auf der Körperoberfläche, Endoparasiten wie Bandwürmer im Inneren des Wirtsorganismus. Ein besonderes Phänomen ist der Wirtswechsel, bei dem Parasiten verschiedene Wirte während ihres Lebenszyklus benötigen.

Ökologie
Ökologie: Interaktionen/Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt
Lehre vom Haushalt der Natur
Ökosystem: dynamisches Bezie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbiose und ökologische Beziehungen im Wald

Der Biotische Faktor Wald bietet zahlreiche Beispiele für symbiotische Beziehungen. Die Symbiose stellt die engste Form des Zusammenlebens verschiedener Arten dar, bei der beide Partner einen Vorteil erhalten und oft voneinander abhängig sind.

Beispiel: In Waldökosystemen bilden Pilze und Baumwurzeln eine Mykorrhiza - eine klassische Symbiose, bei der der Pilz Mineralstoffe liefert und der Baum Zucker bereitstellt.

Die biotischen und abiotischen Faktoren Wald bilden ein komplexes Netzwerk von Wechselbeziehungen. Besonders die biotische Faktoren Konkurrenz spielen eine wichtige Rolle bei der Strukturierung von Waldgemeinschaften. Diese Konkurrenzbeziehungen können sich sowohl zwischen verschiedenen Arten interspezifischinterspezifisch als auch innerhalb einer Art intraspezifischintraspezifisch abspielen.

Hinweis: Symbiosen sind evolutionär entstanden und haben sich über Millionen von Jahren entwickelt. Sie sind oft so spezifisch, dass die Partner nicht mehr ohne einander leben können.

Die Vielfalt dieser Wechselbeziehungen zeigt sich besonders in den biotischen und abiotischen Faktoren Beispiele des Waldökosystems. Hier finden sich neben Symbiosen auch zahlreiche Beispiele für Konkurrenz, Parasitismus und andere ökologische Interaktionen, die das Gleichgewicht des Ökosystems aufrechterhalten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user