Fächer

Fächer

Mehr

Ökologie Bio LK Abi (1)

29.4.2023

7341

272

Teilen

Speichern

Herunterladen


Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes
Biologie LK
Abiturvorbereitung abitur.nrw
Leistungskurs
Genetik
Meiose und Rekombination
Analyse von Familienstammbäu-
men
Proteinbiosynthes

Biologie LK Abiturvorbereitung abitur.nrw Leistungskurs Genetik Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäu- men Proteinbiosynthese Genregulation Entwicklung eines Modells zur Wechselwirkung von Proto-Onko- genen und Tumor-Suppressor- genen: p53 und Ras Epigenetische Modelle: DNA- Methylierung und RNA-Interferenz Gentechnologie Bioethik Vorgaben 2023 Neurobiologie Ökologie Aufbau und Funktion von Neuronen Umweltfaktoren und ökologische Neuronale Informationsverarbei- tung und Grundlagen der Wahr- nehmung Leistungen der Netzhaut Plastizität und Lernen Methoden der Neurobiologie Potenz Dynamik von Populationen Stoffkreislauf und Energiefluss Kohlenstoffkreislauf Fotosynthese Mensch und Ökosysteme Neobiota 4/4 Evolution Entwicklung der Evolutionstheorie Grundlagen evolutiver Verände- rung Art und Artbildung Evolution und Verhalten Biologie Evolution des Menschen Stammbäume INDEX 1 Genetik 2 Ökologie 3 Evolution 4 Neurobiologie 5 6 7 8 9 10 11 12 = + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2 Ökologie 2.1 Umweltfaktoren und ökologische Potenz 2.2 Dynamik von Populationen 2.3 Stoffkreislauf und Bhogiefluss 2.3.1 Kohlenstoffkreisbur 2.4 Folosynthese 2.4.1 Foloreaktion 2.4.2 Synthesereaktion 2.5 Mensch und Ökosysteme 2.5.1 Neobios = + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2.1 UMWELTFAKTOREN UND ÖKOLOGISCHE POTENZ 2.1.1 biotische und abiotische Umweltfaktoren Die Ördogje befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. sowie den Beziehungen der Organismen intereinander. abiotische (unbelebte) Umweltfontoren ↳ physikalische und chemische Faktoren der unbeleblen Umwelt → Z.B. Tamperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit, usw. biotische (beleble) unweltfaktoren L> gegenseitige Beeinflussungen der debawesen enes Ökosystemms (Flora & Fauna) → mögliche Wechselbeziehungen: • Symbiose (+/+) @ wechselseitiger Nutzen • Problose (+/0) Einer der Partner hat einen Nutzen, ohne den anderen zu schädigen • Parasitismus (+/-) = Einseitiger Nutzen mit Schädiging des anderen Partners → dieser bleibt (zunöchst) am Leben, allerdings leidet die Fitness • Räuber-Boute Einseitiger Nuken mit Schädigung des anderen Partners (Tod) => Loka-Volterra-Regeln • Konkurrenz (-/-)₁ (-10) = Wettbewerb zwischen organismen, die ähnliche Anforderungen an die Umwelt. stellen Vitolitist Tod gegenseitige Optimum Tobanzbacch OKOSYSTEM Präferendum → introspezifische Konkurrenz: Wettbewerb von Lebewesen derselben Art Pessimum Tod pographson albaggravido iebenScaun werke unust Umweltfator OKOSYSTEM by KAR OKOSYSTEM →interspezifische Konkurrenz: Wettbewerb von Lebewesen unterschiedlicher Arten -Umwelt- faktoren (Gesamtheit...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

der in erem gegaphich Shopgenaten Roum (Lebendon Cigarsamen ORGANISMus Comprender plan +-- Flora) 2.1.2 ökologische Potenz = Toleranz einer Art gegenüber einem Umweltfaktor unter Konkurrenzbedingungen ↳bei Konkurrenzstorken Arten entspricht die ökologische Potenz weitgehend der physiologischen Optimumsturven (funktionale Erreit aus. (Biotop und Botonese) bebide Unwett Faure. OROSYSTEM BIOSPHAR (gesamte von Lebewesen bouchnia Ram (Gesamtheter Chosysteme) • stenopotent = enger Toleranzbereich einem Umweltfaktor gegenüber → stenők & vielen Umweltfaktoren gegenüber stenopotent • evrypotent = weiter Toleranzbereich einem Umweltfaktor gegenüber →aryök vielen Umweltforloren gegenüber evrypotent ê • Bioindikatoren 2 Organismen mit engem Toleranzbereich gegenüber einen Umwelt faktor → Vorkommen ist Anzeichen für Qualität/ Beschaffenheit des Unweltfaktors => physiologische Potenz & Toleranz einer Art gegenüber einem Umweltfaktor in Abwesenheit von Konkurenz E + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2.1.3 ökologische Nische = Gesamtheit aller ökologischer Potenzen einer Art • fundamentale Nische Physiologisches Optimum → Bereich, in dem eine Art unter der günstigen Wirkung der Umweltfaktoren optimal leben kann • Reanische & ökologisches Optimum → Bereich, der von einer Art unter dem Einfluss von Konkurrenz und anderen Standortfaktoren tatsächlich belegt wird Arten, die dieselbe ökologische Nische beanspruchen, können nicht doverhaft gemeinsam im selben Lebensraum existigen → Konkurrenzausschlussprinzip Lösungsmöglichkeit: Konkurrenzvermeiding →→ Konkurrenzschwächere Arten nutzen Bereiche von Umweltfaktoren, die außerhalb ihres Präferenzbereichs liegen Durch z. B. Mutationen kann es zu veränderten Ansprüchen einer Art und somit zur Veränderung der vorhandenen ökologischen Nische kommen →>Binnischung 2.1.4 Temperaturbeziehungen Intensität der Lebensvorgänge in verklamming Kältestarre Computer Wärmelähmung wärestorre → Temperatur homoiotherme (gleichwarme) Tiere → Können ihre Körpertemperatur relativ unabhängig von der Außentemperatur halten → Vorteil: größerer Toleranzbereich ↳aktives Leben auch bei Temperaturschwankungen müglich →> Nachtol: hoher Energiebedarf für Kühling/ Erwärmung poikilothame (wechselworme) Tierc → Körperthemperatur entspricht weitgehend der Umgebungstemperantur = + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2.1.5 Tiergeographische Regeln Bergmam'sche Regel „Innerhalb einer verwandschaftsgruppe gleichwarmer There sind die Individuens Kalter Klimate größer als die in wärmeren Gegenden lebenden. verwandschaftsgruppe bedeutet innerhalb einer Art, aber auch zwischen verschie- denen Arten nahe verwandter Tiere." →größere Tiere haben im verhältnis zu Threm Körperdumen weniger Körperober. fläche als kleinere There. => geringerer Wärmeverlust über Körper- oberfläche →größere Wärmeproduktion durch höheres Körpervolumen 1.25 Meter 0,65 Meter OF 0.50 Meter Allen'sche Regd „Gleichwarme Lebewesen, die sich in Gebieten mit Kälteren klimatischen Bedingungen authation, weisen kleinere Körpeanhänge vor als ihre non ver- wandten Arten, die sich in Regionen aufhalten, in denen ein wärmeres Klima herrscht." →größere Körperanhänge forren zu einer größeren Körperoberfläche, über die Wärme abgegeben wird. => Vorteil für There in warmen Regionen => Nachteil für Tiere in Kälteren Regionen Polarfuchs Rotfuchs لسلام Wüstenfuchs E + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2.2 DYNAMIK VON POPULATIONEN 2.2.1 Populationswachstum Populationswachstum unter natürlichen Bedingungen mit begrenzion Ressourcen lässt sich als logistisches Wachstum beschreiben. → Es ist abhängig von verschiedenen Instanzon ↳> Geburtenrate (Natalität) ↳ Sterberate (Mortalität) ↳ verfügbare Ressourcen (Kapazität) => Logistisches Wachstum hat einen Sipmoiden verlauf Die natürlichen Ressourcen (abiotisch & biotisch) in einem Lebensraum sind begrenzt → Population kann nicht weiter wachsen, wen Kapazität des Lebensraums ausgenutzt ist (kapazitätsgrenze) 2.2.2 dichteabhängige & -unabhängige Faktoren Die Kapazität eines Systems wird von verschiedenen Faktoren begrenzt o dichteunabhängige Faktoren => können Populationsdichte beeinflussen, werden aber selber nicht von ihr beeinflusst • dichteabhängige Faktoren=) wirken sich auf die Dichte aus und hängen auch von ihr ab dichteunabhängige Faktoren • abiotische Faktoren • nicht spezifische Fressfeinde → Zufällig gerissene Beute • nicht anstechende Krankheiten • interspezifische Konkurrenz dichteabhängige Faktoren • Dichiestress (Gedrange faktor) ospezifische Fressfeinde → Räuber-Boute - Beziehung • ansteckende Krankheiten (z. B. Viren) • Parasiten • Introspezifische Konkurrenz › anstegende Populationsdichte steigender Druck / Stress zunehmende Mortalität abnehmende Natalität abrehmende Populationsdichte nachlassender Druck/Stress E + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DICHTEABHÄNGIGE FAKTOREN Konkurrenz; Raum-/ Nahrungsangebot DICHTEUNABHÄNGIGE FAKTOREN Wetterereignisse Raum-/ 4 Nahrungs- & angebot Sterberate ·Populationsdichte Gelaurtenrate D Sozialer Stress/ Krankheiten 2.2.5 Mehrartensysteme Trophic level Tertiary consumers Secondary consumers Primary consumers Primary producers Wild dog Pangolin (autotrophe/selbstversorgende Organismen) Hyena Aardvack Star grass Trophiestufen 11. Konsumenten erster Ordnung/ Primärkonsumenten (Herbivoren/Pflanzenfresser->heterotroph) Grasshopper Harvester ant 1. Produzenten III. Konsumenten zweiter Ordnung/ Sekundärkonsumenten Wildebe (Carnivoren-> heterotroph) IV. Konsumenten dritter Ordnung/ Tertiarkonsumenten (Carnivoren-> heterotroph) Lion V. Endkonsument (Destruenten) Cheetah Bedroht grasy Caracal Termite azele Serval Warthog Ruppell's vulture Tawny eagle mpals Acadia Mongoose Dung bette = + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Individuen- anzahl Kapazitätsgrenze k zeit > Log-Phase Anlaufphase des Wachstums: noch keine hone vermehrungsrate, da sich die indi- viduen in dieser Phase an die Gegeben. heiten anpassen 2.2.3 r- und K-Strategen r-Strategen or wie Reproduktion • houfig in Lebenerbimen mit wechselnden Umweltbedingungen Klein Kurz viele stark schwankend schnell Sättigungsphase Konkurenzkampe un wenige verbleibende Ressourcen wird härter; Wachstumsate sen gering, nähert sich null on (überlebende Nachkommen = Tote) uneare Phose Ressourcen werden langsam knopper; Stress level stegt an; Natalität wird geringer, Individuenanzahl steigt aber noch an exponentielle Phose Ressoucen reichen völlig aus; Vermehrung ist unbegrenzt möglich K-Strategen ok wie Kapazität • häufig in Lebensräumen mit relativ konstanten Umweltbedingungen Größe Lebensdauer Nachkommen Populationsgröße Erholung nach Populationseinbuch groß long wenige relativ konstant langsam E + 1 2 3 4 5 01 6 7 8 9 10 11 12 intraspezifisch Linnerhalb einer Art Konkurrenz ↑ ähnliche ökologische Nische Konkurrent i Konkurrent 2 Konkurrenzstärke/Konkurrenzvermeidung L. Revierbildung interspezifisch Lzwischen verschiedenen Spezies Ausweichen auf Nischen beider unterschiedliche ⇒ Coexistenz oder konkurrenzausschlussprinzip < Arten sind zu ökogische Nischen ähnlich 2.2.4 Lotka-Volterra-Regeln => beschreiben Entwicklung von Populationen zweier Arten, die sich in einer Räuber-Baute-Beziehung befinden wichtig: o für Gültigheit da Regeln müssen Gundoraussetzungen gelten: → weitere Unweltfaktoren sind konstant oder werden vernachlässigt → Räuber ernährt sich nur von Beute → Beute wird ausschließlich von Räuber bejagt onie ein Faktor allein reguliert die Populationsgröße • Beutepopulationen können auch one Räuber schwanken; Rouberpopulationen sind aber von Beute population abhängig Regeln liefen trotzdem brauchbare Abschätzungen bezüglich der Populationsentwicklung 1. Regel: Periodische Populationsschwanungen Die Größe der Populationen schwanken bei konstanten Bedingungen periodisch Dabei folgen die Maxima der Räuberpopulation den Maxima der Beutepopulation 2. Regel: Konstanz der Mittelwerte • Populationen schwanken langfristig um einen Mittelwert Dabei ist der Mittelwert für die Räuberpopulation in der Regel kleiner als der für die Beutepopulation 3. Regel: Störung der Mittelwerte Nach starker Dezimierung beider Populationen erholt sich zuerst die Beutepopulation Die Erholung der Räuberpopulation erfolgt zeitversetzt ^ Govorendad Zeit Zeit Beute Räuber VAJAA Zeit Beute Räuber > Beute Räuber = + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 I PERIODISCHE POPULATIONS SCHWANKUNGEN Die Anzahl an Räubern und Beutetieren/-pflanzen schwankt periodisch und phasenverzögert II KONSTANZ DER MITTELWERTE Über einen langen Zeitraum hinweg schwanken die Populationsgröße um jeweils einen eigenen festen Mittelwert. Lotka-Volterra-Regeln Räuber-Beute-Beziehung Darstellung mit Kausalkreisschema je mehr Räuber es gibt desto weniger Beutetiere gibt es Räuber. Beute III STÖRUNGEN DER MITTELWERTE Werden Räuber und Beute im gleichen verhältnis dezimiert, vermehren sich die Beutetiere schneller wieder als die Räuber. kann auf alle öko faktoren mit Auswirkungen auf eine Population angewendet werden. je mehr Beutetiere es gibt desto mehr Räuber gibt es 2.3 STOFFKREISLAUF UND ENERGIEFLUSS 2.3.1 Kohlenstoffkreislauf Carbonate Fotosynthese der grünen Pflanzen Hauptkreislauf: ↑ Bilching CO₂ in duft und wasserf 0₂ organische Kohlen- stoffie bindingen ↓ Holz Kohle Erdöl Atmung von Pflanzen, Tiden, Pilzen & Bakterien Nhung Vulkanismus verbrenning -> Fotosynthese -> arganische verbindungen → Almung → (0₂ = + 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12