Konkurrenz in Ökosystemen
Konkurrenz entsteht, wenn Lebewesen um begrenzte Ressourcen konkurrieren. Wir unterscheiden zwei Haupttypen:
Intraspezifische Konkurrenz findet innerhalb derselben Art statt:
- Tiere konkurrieren um Nahrung, Raum, Nistplätze oder Reviere
- Diese Form der Konkurrenz ist besonders intensiv, da identische Ansprüche bestehen
Interspezifische Konkurrenz tritt zwischen verschiedenen Arten auf:
- Beispielsweise wenn zwei Arten dieselbe Nahrung bevorzugen
- Kann zur Verdrängung einer Art führen
Um Konkurrenz zu vermindern, haben Organismen verschiedene Strategien entwickelt:
- Bildung von Revieren
- Etablierung einer Rangordnung
- Anpassung des Erscheinungsbilds, um andere Nahrungsquellen zu nutzen
- Änderung des Lebensraums oder der Aktivitätszeiten
Das Konkurrenzausschlussprinzip besagt: Verschiedene Arten können nicht langfristig koexistieren, wenn sie die gleiche ökologische Nische besetzen. Je komplexer ein Ökosystem, desto mehr Möglichkeiten gibt es, Konkurrenz durch Nischendifferenzierung zu vermeiden.
💡 Abitur-Tipp: Das Konkurrenzausschlussprinzip ist ein zentrales Konzept der Ökologie und erklärt die Artenvielfalt durch Nischendifferenzierung!