Grundlegende Konzepte der Ökologie Oberstufe Zusammenfassung
Ein Ökosystem stellt eine funktionelle Einheit aus Lebensraum Biotop und Lebensgemeinschaft Biozo¨nose dar. Diese Systeme werden durch verschiedene abiotische und biotische Faktoren geprägt, die in ständiger Wechselwirkung zueinander stehen.
Die abiotischen Faktoren umfassen alle unbelebten Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Feuchtigkeit, Wind, Bodenbeschaffenheit und bei aquatischen Systemen auch Salzgehalt und Strömungen. Diese Faktoren bilden die grundlegende Struktur eines jeden Ökosystems.
Definition: Die Biosphäre bezeichnet die Gesamtheit aller Ökosysteme der Erde, einschließlich terrestrischer Land− und aquatischer Wasser− Ökosysteme.
Die biotischen Faktoren beschreiben die Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen, wie Nahrungsbeziehungen, Fortpflanzung, Konkurrenz und Parasitismus. Eine Population bildet dabei eine Gruppe von Individuen derselben Art, die im gleichen Habitat eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden.