Fächer

Fächer

Mehr

Die wichtigsten Umweltfaktoren: Temperatur und Licht für Pflanzen und Tiere

Öffnen

Die wichtigsten Umweltfaktoren: Temperatur und Licht für Pflanzen und Tiere
user profile picture

Isabel Lier

@temporaryname_bjpl

·

14 Follower

Follow

Die Wechselwirkung zwischen Organismen und ihrer Umwelt wird durch abiotische und biotische Umweltfaktoren bestimmt.

Abiotische Faktoren wie Temperatur, Licht und Wasser haben einen entscheidenden Einfluss auf das Überleben von Pflanzen und Tieren. Die Temperatur als abiotischer Faktor spielt dabei eine besonders wichtige Rolle, da sie biochemische Prozesse und Stoffwechselvorgänge direkt beeinflusst. Jeder Organismus hat einen spezifischen Temperaturbereich, in dem er optimal leben und sich entwickeln kann. Dieser Bereich wird als physiologische Potenz bezeichnet und unterscheidet sich von der ökologischen Potenz, die den tatsächlichen Temperaturbereich beschreibt, in dem ein Organismus in der Natur vorkommt.

Organismen werden basierend auf ihrer Temperaturtoleranz als stenök (eng angepasst) oder euryök (weit angepasst) klassifiziert. Ein Beispiel für physiologische Potenz zeigt sich bei Wasserpflanzen, die nur in einem bestimmten Temperaturbereich Photosynthese betreiben können. In verschiedenen Lebensräumen wie dem Wald wirken abiotische Faktoren zusammen und schaffen spezifische Bedingungen für die dort lebenden Arten. Die Fotosynthese wird dabei nicht nur von der Temperatur, sondern auch von anderen abiotischen Faktoren wie Licht und CO2-Verfügbarkeit beeinflusst. Eine Tabelle biotischer und abiotischer Faktoren zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Umweltbedingungen und Lebewesen auf. Während biotische Faktoren die Wechselwirkungen zwischen Organismen beschreiben, bestimmen abiotische Faktoren die grundlegenden physikalischen und chemischen Lebensbedingungen.

15.4.2021

7126


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Öffnen

Grundlagen der Ökologie: Abiotische Faktoren und ihre Auswirkungen

Die abiotischen Faktoren spielen eine fundamentale Rolle in der Entwicklung und dem Überleben von Organismen. Besonders der abiotische Faktor Temperatur beeinflusst Pflanzen und Tiere maßgeblich in ihrer Aktivität und Entwicklung.

Definition: Die physiologische Potenz beschreibt die genetisch festgelegte Fähigkeit einer Art, Umweltschwankungen unter Laborbedingungen ohne Konkurrenz zu tolerieren, während die ökologische Potenz die tatsächliche Toleranz unter natürlichen Bedingungen mit Konkurrenz darstellt.

Lebewesen reagieren auf Umweltfaktoren innerhalb bestimmter Toleranzbereiche. Diese werden durch Minimum und Maximum begrenzt, wobei das Optimum den Bereich der höchsten Aktivität kennzeichnet. Stenöke Arten besitzen einen engen Toleranzbereich, während euryöke Arten einen weiten Toleranzbereich aufweisen.

Der Umweltfaktor Temperatur ist besonders bedeutsam für alle Lebensprozesse. Bei wechselwarmen Organismen steigt die Stoffwechselaktivität zwischen Minimum und Optimum bei einer Temperaturerhöhung um 10°C um das 2-3-fache (RGT-Regel). Gleichwarme Organismen hingegen halten ihre Körpertemperatur durch verschiedene Regulationsmechanismen konstant.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Öffnen

Temperaturanpassungen und weitere Umweltfaktoren

Die Anpassung an verschiedene Temperaturbereiche zeigt sich besonders deutlich bei gleichwarmen Tieren. Nach der Bergmann'schen Regel sind Individuen einer Art in kalten Gebieten größer als in warmen Regionen, da sie durch das günstigere Verhältnis von Körpervolumen zu Oberfläche weniger Wärme verlieren.

Beispiel: Ein Eisbär hat im Verhältnis zu seiner Körpergröße kleinere Ohren als ein Wüstenfuchs, was die Allen'sche Regel bestätigt - Körperanhänge sind in kalten Klimazonen kleiner.

Der Umweltfaktor Licht beeinflusst zahlreiche biologische Prozesse. Bei Pflanzen steuert er nicht nur die Fotosynthese, sondern auch die Blütenbildung durch die Tageslänge. Bei Tieren reguliert er wichtige Verhaltensweisen wie den Vogelzug und den Tag-Nacht-Rhythmus.

Der abiotische Faktor Wasser ist besonders für Wassertiere von Bedeutung, die ihren osmotischen Haushalt aktiv regulieren müssen. Landlebewesen haben verschiedene Anpassungen entwickelt, um ihren Wasserhaushalt zu regulieren.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Öffnen

Biotische Faktoren und Populationsdynamik

Biotische Umweltfaktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen Lebewesen. Diese können sowohl innerartlich (intraspezifisch) als auch zwischenartlich (interspezifisch) auftreten.

Highlight: Das Minimumsgesetz besagt, dass der im Minimum vorliegende Faktor die Lebensmöglichkeiten bestimmt, während das Wirkungsgefüge der Umweltfaktoren durch den vom Optimum am weitesten entfernten Faktor bestimmt wird.

Intraspezifische Beziehungen umfassen die Konkurrenz um Ressourcen, Partnersuche und soziale Verbände. Bei interspezifischen Beziehungen unterscheidet man verschiedene Formen wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen, Parasitismus und Symbiose.

Die Populationsdynamik wird durch verschiedene Wachstumsformen charakterisiert. Beim exponentiellen Wachstum fehlen begrenzende Faktoren, während beim logistischen Wachstum die Populationsgröße durch verschiedene Faktoren begrenzt wird.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Öffnen

Populationsstrategien und Regulationsmechanismen

Die Evolution hat verschiedene Überlebensstrategien hervorgebracht. K-Strategen setzen auf geringe Vermehrungsraten bei hoher Überlebenswahrscheinlichkeit der Nachkommen, während r-Strategen hohe Vermehrungsraten bei geringerer Überlebensrate aufweisen.

Vokabular: Dichteabhängige Faktoren verstärken ihre Wirkung mit zunehmender Populationsdichte, während dichteunabhängige Faktoren unabhängig von der Populationsgröße wirken.

Die Regulation der Populationsdichte erfolgt durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Dichteabhängige Faktoren wie Nahrungskonkurrenz und Krankheiten nehmen mit steigender Populationsdichte zu. Dichteunabhängige Faktoren wie Klimaeinflüsse wirken unabhängig von der Populationsgröße.

Die Kapazitätsgrenze einer Population wird erreicht, wenn sich Geburten- und Sterberate ausgleichen. Diese Grenze wird durch die verfügbaren Ressourcen und die Umweltbedingungen bestimmt.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Öffnen

Dichteabhängige und Dichteunabhängige Faktoren in Ökosystemen

Die Populationsdynamik wird durch verschiedene abiotische und biotische Faktoren beeinflusst. Dichteabhängige Faktoren wie intraspezifische Konkurrenz und Räuber-Beute-Beziehungen reagieren direkt auf Veränderungen der Populationsdichte. Bei hoher Populationsdichte kommt es zu verstärktem sozialen Stress, Nahrungskonkurrenz und Kannibalismus, was regulierend auf die Population wirkt.

Die Räuber-Beute-Beziehung stellt einen besonders wichtigen dichteabhängigen Faktor dar. Das von Lotka und Volterra entwickelte mathematische Modell beschreibt die zyklischen Schwankungen zwischen Räuber- und Beutepopulationen. Die Populationsgrößen oszillieren dabei phasenverschoben - einem Maximum der Beutepopulation folgt zeitversetzt ein Maximum der Räuberpopulation.

Definition: Die ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller ökologischen Potenzen und Toleranzen einer Art sowie ihre Rolle im Ökosystem.

Dichteunabhängige Faktoren wie Klima, Wetter und Naturkatastrophen wirken dagegen unabhängig von der Populationsdichte. Sie können Populationen stark dezimieren, führen aber nicht zu einer negativen Rückkopplung zwischen Geburten- und Sterberate. Die abiotischen Faktoren Temperatur und Wetter spielen hier eine zentrale Rolle.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Öffnen

Ökologische Nischen und Konkurrenzvermeidung

Die physiologische und ökologische Potenz einer Art bestimmt ihre Fähigkeit, Umweltressourcen zu nutzen und Umweltbedingungen zu tolerieren. Daraus ergeben sich artspezifische Umweltansprüche, die die ökologische Nische definieren. In Ökosystemen existieren verschiedene ökologische Planstellen, die von Arten mit passenden Potenz- und Toleranzmustern besetzt werden können.

Highlight: Durch die Ausprägung unterschiedlicher ökologischer Nischen können Arten Konkurrenz vermeiden. Dies geschieht durch:

  • Nutzung unterschiedlicher Nahrungsressourcen
  • Bevorzugung verschiedener Nahrungsgrößen
  • Räumliche Trennung der Nahrungssuche
  • Unterschiedliche Aktivitätszeiten

Die stenöken und euryöken Arten unterscheiden sich in der Breite ihrer ökologischen Potenz. Während stenöke Arten nur enge Umweltbedingungen tolerieren, können euryöke Arten in einem breiteren Spektrum überleben. Dies hat direkten Einfluss auf ihre Verbreitung und ökologische Rolle.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Öffnen

Stoffkreisläufe und Energiefluss im Ökosystem

In Ökosystemen existieren komplexe Stoffkreisläufe, besonders wichtig sind der Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf. Der Kohlenstoffkreislauf verbindet über Fotosynthese und Atmung Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Die abiotischen Faktoren wie Licht, Temperatur und CO2-Verfügbarkeit beeinflussen dabei die Stoffumsätze.

Beispiel: Im Kohlenstoffkreislauf wird CO2 durch Fotosynthese in organische Verbindungen umgewandelt und durch Atmung wieder freigesetzt. Nebenschleifen existieren über fossile Brennstoffe und Kalkstein.

Der Stickstoffkreislauf ist oft ein limitierender Faktor in Ökosystemen. Luftstickstoff muss erst durch N2-Fixierung, Ammonifikation und Nitrifikation in pflanzenverfügbare Formen umgewandelt werden. Die abiotischen Faktoren Wasser und Bodenbeschaffenheit spielen dabei eine wichtige Rolle.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Öffnen

Waldökosysteme und ihre Bedeutung

Wälder sind komplexe Ökosysteme mit charakteristischem Stockwerkbau. Die abiotischen Faktoren Temperatur und Licht werden durch die Vegetationsschichten stark modifiziert. Der Wald wirkt temperaturdämpfend und schafft ein spezielles Mikroklima.

Vokabular: Die Biozönose eines Waldes besteht aus:

  • Produzenten (hauptsächlich Bäume)
  • Primärkonsumenten (Pflanzenfresser)
  • Sekundärkonsumenten (Räuber)
  • Destruenten (Bodenorganismen)

Die abiotischen Faktoren wie Boden-pH und Nährstoffverfügbarkeit bestimmen maßgeblich die Zusammensetzung der Waldgesellschaft. Wälder erfüllen wichtige ökologische Funktionen wie Wasserregulation und CO2-Speicherung. Sie sind jedoch durch menschliche Aktivitäten und Umweltbelastungen gefährdet.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Öffnen

Ökosystem See: Temperatur und Schichtung im Jahresverlauf

Die Temperaturverteilung und Schichtung in Seen wird maßgeblich durch abiotische Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Wasserbewegung und die besondere Eigenschaft des Wassers - die Dichteanomalie - bestimmt. Diese abiotischen Faktoren beeinflussen direkt die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere im Gewässer.

Definition: Die Dichteanomalie des Wassers beschreibt das ungewöhnliche Verhalten, dass Wasser bei 4°C seine größte Dichte erreicht. Sowohl bei Erwärmung als auch bei weiterer Abkühlung nimmt die Dichte ab.

Im Sommer bilden sich durch die starke Sonneneinstrahlung charakteristische Wasserschichten aus. Das Epilimnion als oberste, warme Wasserschicht wird durch Wind und Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht durchmischt. Darunter befindet sich das Metalimnion (Sprungschicht) mit einem starken Temperaturgradienten. Die tiefste Schicht bildet das kalte Hypolimnion mit konstant etwa 4°C. Diese Schichtung wird als Sommerstagnation bezeichnet.

Der Einfluss der Temperatur auf Tiere und Pflanzen zeigt sich besonders deutlich in der vertikalen Verteilung der Organismen. Im lichtdurchfluteten Epilimnion finden sich optimale Bedingungen für Photosynthese und damit für Produzenten. Hier ist der Sauerstoffgehalt hoch, was ideale Bedingungen für viele Tiere schafft. Im Hypolimnion dagegen herrscht Lichtmangel, wodurch keine Photosynthese möglich ist. Der Sauerstoffgehalt kann hier durch den bakteriellen Abbau von absinkenden organischen Material (Detritus) stark abnehmen.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Öffnen

Vertikale Zonierung und Stoffkreisläufe im See

Die vertikale Gliederung eines Sees wird durch biotische und abiotische Faktoren bestimmt. Der Gewässerboden (Benthal) unterteilt sich in den durchsonnten Uferbereich (Litoral) und den lichtlosen tieferen Bereich (Profundal). Diese Zonierung hat direkten Einfluss auf Pflanzen und deren Wachstumsmöglichkeiten.

Highlight: Die wichtigsten abiotischen Faktoren im See sind Lichtintensität, Temperatur, Sauerstoff- und Mineralstoffgehalt. Sie bestimmen den Existenzrahmen für die Lebewesen.

Der See lässt sich in verschiedene produktionsbiologische Zonen einteilen. Die Nährschicht im oberen Bereich zeichnet sich durch einen Überschuss an Sauerstoff und Biomasse aus. Hier überwiegt die Produktion organischer Substanz durch Photosynthese den Verbrauch. In der Zehrschicht am Grund dominieren dagegen Abbauprozesse durch Destruenten, die den verfügbaren Sauerstoff verbrauchen. Zwischen diesen Bereichen liegt die Kompensationsschicht, in der sich Photosynthese und Zellatmung die Waage halten.

Die physiologische und ökologische Potenz der Organismen bestimmt ihre Verteilung in den verschiedenen Seezonen. Während einige Arten stenök sind und nur in einem eng begrenzten Bereich vorkommen, können euryöke Arten größere Schwankungen der Umweltfaktoren tolerieren. Diese unterschiedlichen Anpassungen ermöglichen die Nutzung verschiedener ökologischer Nischen im Ökosystem See.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die wichtigsten Umweltfaktoren: Temperatur und Licht für Pflanzen und Tiere

user profile picture

Isabel Lier

@temporaryname_bjpl

·

14 Follower

Follow

Die Wechselwirkung zwischen Organismen und ihrer Umwelt wird durch abiotische und biotische Umweltfaktoren bestimmt.

Abiotische Faktoren wie Temperatur, Licht und Wasser haben einen entscheidenden Einfluss auf das Überleben von Pflanzen und Tieren. Die Temperatur als abiotischer Faktor spielt dabei eine besonders wichtige Rolle, da sie biochemische Prozesse und Stoffwechselvorgänge direkt beeinflusst. Jeder Organismus hat einen spezifischen Temperaturbereich, in dem er optimal leben und sich entwickeln kann. Dieser Bereich wird als physiologische Potenz bezeichnet und unterscheidet sich von der ökologischen Potenz, die den tatsächlichen Temperaturbereich beschreibt, in dem ein Organismus in der Natur vorkommt.

Organismen werden basierend auf ihrer Temperaturtoleranz als stenök (eng angepasst) oder euryök (weit angepasst) klassifiziert. Ein Beispiel für physiologische Potenz zeigt sich bei Wasserpflanzen, die nur in einem bestimmten Temperaturbereich Photosynthese betreiben können. In verschiedenen Lebensräumen wie dem Wald wirken abiotische Faktoren zusammen und schaffen spezifische Bedingungen für die dort lebenden Arten. Die Fotosynthese wird dabei nicht nur von der Temperatur, sondern auch von anderen abiotischen Faktoren wie Licht und CO2-Verfügbarkeit beeinflusst. Eine Tabelle biotischer und abiotischer Faktoren zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Umweltbedingungen und Lebewesen auf. Während biotische Faktoren die Wechselwirkungen zwischen Organismen beschreiben, bestimmen abiotische Faktoren die grundlegenden physikalischen und chemischen Lebensbedingungen.

15.4.2021

7126

 

11/12

 

Biologie

375


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Ökologie: Abiotische Faktoren und ihre Auswirkungen

Die abiotischen Faktoren spielen eine fundamentale Rolle in der Entwicklung und dem Überleben von Organismen. Besonders der abiotische Faktor Temperatur beeinflusst Pflanzen und Tiere maßgeblich in ihrer Aktivität und Entwicklung.

Definition: Die physiologische Potenz beschreibt die genetisch festgelegte Fähigkeit einer Art, Umweltschwankungen unter Laborbedingungen ohne Konkurrenz zu tolerieren, während die ökologische Potenz die tatsächliche Toleranz unter natürlichen Bedingungen mit Konkurrenz darstellt.

Lebewesen reagieren auf Umweltfaktoren innerhalb bestimmter Toleranzbereiche. Diese werden durch Minimum und Maximum begrenzt, wobei das Optimum den Bereich der höchsten Aktivität kennzeichnet. Stenöke Arten besitzen einen engen Toleranzbereich, während euryöke Arten einen weiten Toleranzbereich aufweisen.

Der Umweltfaktor Temperatur ist besonders bedeutsam für alle Lebensprozesse. Bei wechselwarmen Organismen steigt die Stoffwechselaktivität zwischen Minimum und Optimum bei einer Temperaturerhöhung um 10°C um das 2-3-fache (RGT-Regel). Gleichwarme Organismen hingegen halten ihre Körpertemperatur durch verschiedene Regulationsmechanismen konstant.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperaturanpassungen und weitere Umweltfaktoren

Die Anpassung an verschiedene Temperaturbereiche zeigt sich besonders deutlich bei gleichwarmen Tieren. Nach der Bergmann'schen Regel sind Individuen einer Art in kalten Gebieten größer als in warmen Regionen, da sie durch das günstigere Verhältnis von Körpervolumen zu Oberfläche weniger Wärme verlieren.

Beispiel: Ein Eisbär hat im Verhältnis zu seiner Körpergröße kleinere Ohren als ein Wüstenfuchs, was die Allen'sche Regel bestätigt - Körperanhänge sind in kalten Klimazonen kleiner.

Der Umweltfaktor Licht beeinflusst zahlreiche biologische Prozesse. Bei Pflanzen steuert er nicht nur die Fotosynthese, sondern auch die Blütenbildung durch die Tageslänge. Bei Tieren reguliert er wichtige Verhaltensweisen wie den Vogelzug und den Tag-Nacht-Rhythmus.

Der abiotische Faktor Wasser ist besonders für Wassertiere von Bedeutung, die ihren osmotischen Haushalt aktiv regulieren müssen. Landlebewesen haben verschiedene Anpassungen entwickelt, um ihren Wasserhaushalt zu regulieren.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biotische Faktoren und Populationsdynamik

Biotische Umweltfaktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen Lebewesen. Diese können sowohl innerartlich (intraspezifisch) als auch zwischenartlich (interspezifisch) auftreten.

Highlight: Das Minimumsgesetz besagt, dass der im Minimum vorliegende Faktor die Lebensmöglichkeiten bestimmt, während das Wirkungsgefüge der Umweltfaktoren durch den vom Optimum am weitesten entfernten Faktor bestimmt wird.

Intraspezifische Beziehungen umfassen die Konkurrenz um Ressourcen, Partnersuche und soziale Verbände. Bei interspezifischen Beziehungen unterscheidet man verschiedene Formen wie Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehungen, Parasitismus und Symbiose.

Die Populationsdynamik wird durch verschiedene Wachstumsformen charakterisiert. Beim exponentiellen Wachstum fehlen begrenzende Faktoren, während beim logistischen Wachstum die Populationsgröße durch verschiedene Faktoren begrenzt wird.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Populationsstrategien und Regulationsmechanismen

Die Evolution hat verschiedene Überlebensstrategien hervorgebracht. K-Strategen setzen auf geringe Vermehrungsraten bei hoher Überlebenswahrscheinlichkeit der Nachkommen, während r-Strategen hohe Vermehrungsraten bei geringerer Überlebensrate aufweisen.

Vokabular: Dichteabhängige Faktoren verstärken ihre Wirkung mit zunehmender Populationsdichte, während dichteunabhängige Faktoren unabhängig von der Populationsgröße wirken.

Die Regulation der Populationsdichte erfolgt durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Dichteabhängige Faktoren wie Nahrungskonkurrenz und Krankheiten nehmen mit steigender Populationsdichte zu. Dichteunabhängige Faktoren wie Klimaeinflüsse wirken unabhängig von der Populationsgröße.

Die Kapazitätsgrenze einer Population wird erreicht, wenn sich Geburten- und Sterberate ausgleichen. Diese Grenze wird durch die verfügbaren Ressourcen und die Umweltbedingungen bestimmt.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dichteabhängige und Dichteunabhängige Faktoren in Ökosystemen

Die Populationsdynamik wird durch verschiedene abiotische und biotische Faktoren beeinflusst. Dichteabhängige Faktoren wie intraspezifische Konkurrenz und Räuber-Beute-Beziehungen reagieren direkt auf Veränderungen der Populationsdichte. Bei hoher Populationsdichte kommt es zu verstärktem sozialen Stress, Nahrungskonkurrenz und Kannibalismus, was regulierend auf die Population wirkt.

Die Räuber-Beute-Beziehung stellt einen besonders wichtigen dichteabhängigen Faktor dar. Das von Lotka und Volterra entwickelte mathematische Modell beschreibt die zyklischen Schwankungen zwischen Räuber- und Beutepopulationen. Die Populationsgrößen oszillieren dabei phasenverschoben - einem Maximum der Beutepopulation folgt zeitversetzt ein Maximum der Räuberpopulation.

Definition: Die ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller ökologischen Potenzen und Toleranzen einer Art sowie ihre Rolle im Ökosystem.

Dichteunabhängige Faktoren wie Klima, Wetter und Naturkatastrophen wirken dagegen unabhängig von der Populationsdichte. Sie können Populationen stark dezimieren, führen aber nicht zu einer negativen Rückkopplung zwischen Geburten- und Sterberate. Die abiotischen Faktoren Temperatur und Wetter spielen hier eine zentrale Rolle.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökologische Nischen und Konkurrenzvermeidung

Die physiologische und ökologische Potenz einer Art bestimmt ihre Fähigkeit, Umweltressourcen zu nutzen und Umweltbedingungen zu tolerieren. Daraus ergeben sich artspezifische Umweltansprüche, die die ökologische Nische definieren. In Ökosystemen existieren verschiedene ökologische Planstellen, die von Arten mit passenden Potenz- und Toleranzmustern besetzt werden können.

Highlight: Durch die Ausprägung unterschiedlicher ökologischer Nischen können Arten Konkurrenz vermeiden. Dies geschieht durch:

  • Nutzung unterschiedlicher Nahrungsressourcen
  • Bevorzugung verschiedener Nahrungsgrößen
  • Räumliche Trennung der Nahrungssuche
  • Unterschiedliche Aktivitätszeiten

Die stenöken und euryöken Arten unterscheiden sich in der Breite ihrer ökologischen Potenz. Während stenöke Arten nur enge Umweltbedingungen tolerieren, können euryöke Arten in einem breiteren Spektrum überleben. Dies hat direkten Einfluss auf ihre Verbreitung und ökologische Rolle.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffkreisläufe und Energiefluss im Ökosystem

In Ökosystemen existieren komplexe Stoffkreisläufe, besonders wichtig sind der Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf. Der Kohlenstoffkreislauf verbindet über Fotosynthese und Atmung Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Die abiotischen Faktoren wie Licht, Temperatur und CO2-Verfügbarkeit beeinflussen dabei die Stoffumsätze.

Beispiel: Im Kohlenstoffkreislauf wird CO2 durch Fotosynthese in organische Verbindungen umgewandelt und durch Atmung wieder freigesetzt. Nebenschleifen existieren über fossile Brennstoffe und Kalkstein.

Der Stickstoffkreislauf ist oft ein limitierender Faktor in Ökosystemen. Luftstickstoff muss erst durch N2-Fixierung, Ammonifikation und Nitrifikation in pflanzenverfügbare Formen umgewandelt werden. Die abiotischen Faktoren Wasser und Bodenbeschaffenheit spielen dabei eine wichtige Rolle.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Waldökosysteme und ihre Bedeutung

Wälder sind komplexe Ökosysteme mit charakteristischem Stockwerkbau. Die abiotischen Faktoren Temperatur und Licht werden durch die Vegetationsschichten stark modifiziert. Der Wald wirkt temperaturdämpfend und schafft ein spezielles Mikroklima.

Vokabular: Die Biozönose eines Waldes besteht aus:

  • Produzenten (hauptsächlich Bäume)
  • Primärkonsumenten (Pflanzenfresser)
  • Sekundärkonsumenten (Räuber)
  • Destruenten (Bodenorganismen)

Die abiotischen Faktoren wie Boden-pH und Nährstoffverfügbarkeit bestimmen maßgeblich die Zusammensetzung der Waldgesellschaft. Wälder erfüllen wichtige ökologische Funktionen wie Wasserregulation und CO2-Speicherung. Sie sind jedoch durch menschliche Aktivitäten und Umweltbelastungen gefährdet.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ökosystem See: Temperatur und Schichtung im Jahresverlauf

Die Temperaturverteilung und Schichtung in Seen wird maßgeblich durch abiotische Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Wasserbewegung und die besondere Eigenschaft des Wassers - die Dichteanomalie - bestimmt. Diese abiotischen Faktoren beeinflussen direkt die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere im Gewässer.

Definition: Die Dichteanomalie des Wassers beschreibt das ungewöhnliche Verhalten, dass Wasser bei 4°C seine größte Dichte erreicht. Sowohl bei Erwärmung als auch bei weiterer Abkühlung nimmt die Dichte ab.

Im Sommer bilden sich durch die starke Sonneneinstrahlung charakteristische Wasserschichten aus. Das Epilimnion als oberste, warme Wasserschicht wird durch Wind und Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht durchmischt. Darunter befindet sich das Metalimnion (Sprungschicht) mit einem starken Temperaturgradienten. Die tiefste Schicht bildet das kalte Hypolimnion mit konstant etwa 4°C. Diese Schichtung wird als Sommerstagnation bezeichnet.

Der Einfluss der Temperatur auf Tiere und Pflanzen zeigt sich besonders deutlich in der vertikalen Verteilung der Organismen. Im lichtdurchfluteten Epilimnion finden sich optimale Bedingungen für Photosynthese und damit für Produzenten. Hier ist der Sauerstoffgehalt hoch, was ideale Bedingungen für viele Tiere schafft. Im Hypolimnion dagegen herrscht Lichtmangel, wodurch keine Photosynthese möglich ist. Der Sauerstoffgehalt kann hier durch den bakteriellen Abbau von absinkenden organischen Material (Detritus) stark abnehmen.


<h2 id="abiotischefaktoren">Abiotische Faktoren</h2>
<p>Abiotische Faktoren beeinflussen die Aktivität von Lebewesen. Wenn ein Faktor in Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertikale Zonierung und Stoffkreisläufe im See

Die vertikale Gliederung eines Sees wird durch biotische und abiotische Faktoren bestimmt. Der Gewässerboden (Benthal) unterteilt sich in den durchsonnten Uferbereich (Litoral) und den lichtlosen tieferen Bereich (Profundal). Diese Zonierung hat direkten Einfluss auf Pflanzen und deren Wachstumsmöglichkeiten.

Highlight: Die wichtigsten abiotischen Faktoren im See sind Lichtintensität, Temperatur, Sauerstoff- und Mineralstoffgehalt. Sie bestimmen den Existenzrahmen für die Lebewesen.

Der See lässt sich in verschiedene produktionsbiologische Zonen einteilen. Die Nährschicht im oberen Bereich zeichnet sich durch einen Überschuss an Sauerstoff und Biomasse aus. Hier überwiegt die Produktion organischer Substanz durch Photosynthese den Verbrauch. In der Zehrschicht am Grund dominieren dagegen Abbauprozesse durch Destruenten, die den verfügbaren Sauerstoff verbrauchen. Zwischen diesen Bereichen liegt die Kompensationsschicht, in der sich Photosynthese und Zellatmung die Waage halten.

Die physiologische und ökologische Potenz der Organismen bestimmt ihre Verteilung in den verschiedenen Seezonen. Während einige Arten stenök sind und nur in einem eng begrenzten Bereich vorkommen, können euryöke Arten größere Schwankungen der Umweltfaktoren tolerieren. Diese unterschiedlichen Anpassungen ermöglichen die Nutzung verschiedener ökologischer Nischen im Ökosystem See.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.