Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Ökosystem Fließgewässer
Selma Ismail
19 Followers
Teilen
Speichern
22
13
Lernzettel
Fließgewässer -Quelle, Oberlauf, Mittellauf, Unterlauf und Mündung -physikalische und chemische Eigenschaften
Ökosystem Fließgewässer Zu den fließenden Gewässern gehören offene (oberirdisch) Gewässer, die im Gegensatz zu stehenden Gewässern (z. B. Seen) in ständiger Bewegung sind (z. B. Bach, Fluss). Bei Fließgewässern sind die abiotischen Faktoren, wie Sauerstoff und Temperatur von der Strömung abhängig. Handout ( je geringer die Temperatur desto mehr Sauerstoff kann im Wasser gelöst werden; Begründung warum an machen stellen weniger oder mehr Sauerstoff gibt ) (Aufgrund Nährstoffanreicherung und langsame Strömung wird das Wasser Trüb) Durch die Kontinuierliche Änderung vieler Faktoren können Fließgewässer zwischen Anfang (Quelle) und Ende (Mündung) in Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf unterteilt werden: Quelle: Forellen Region Fließgewässer beginnen an Quellen. Quellen sind kleinflächige Lebensräume, in die Grundwasser fließt. An der Quelle ist die Gewässersohle steil und steinig, und das Wasser ist klar und nährstoffarm. Ein hohes Gefälle führt zu einer hohen Fließgeschwindigkeit, wodurch die Sauerstoffsättigung des Wassers bei nahezu 100 % liegt. Die Temperatur an der Quelle liegt zwischen 7 und 10°C. Oberlauf: Äschen Region Im Oberlauf herrscht aufgrund des starken Gefälles eine starke Strömung. Das Wasser ist klar, nährstoffarm und sauerstoffreich. Der Gewässersohle ist relativ steinig. Im Oberlauf liegt die Temperatur bei kleiner als <5 Grad. Mittellauf: Barben Region Aufgrund der flacheren Landschaft nimmt das Gefälle und damit die Strömung ab. Die Gewässersohle des ist kurvig und besteht aus feinkörnigerem Substrat (z. B. Sand), der Nährstoffgehalt ist...
App herunterladen
mittel. Im Mittellauf liegen die Temperaturen zwischen 15 und 17°C. Der sauerstoffgehalt ist hoch, aber im Vergleich zum Oberlauf oder den Quellen niedrig. Unterlauf: Brachsen Region Im Unterlauf fließt das Wasser durch flacheres Gelände mit vielen Mäandern, was sowohl das Gefälle als auch die Strömung verringert. Das Wasser ist trüb. Die Temperaturen liegen bei 17-19 Grad und die Gewässersohle besteht aus Sand. Der Nährstoffgehalt steigt und der Sauerstoffgehalt sinkt. ( da sich das Wasser durch die langsamere Strömung und die Sonneneinstrahlung leicht erwärmt, was zu einer geringeren Sauerstoffauflösung führt) Mündung: Kaulbarsch Region In der Mündung fließt das Wasser noch sehr langsam in flachem Gefälle. die Temperaturen steigen über 20°C, daher ist der Sauerstoffgehalt sehr niedrig. Die Gewässersohle besteht aus Sand und ist reich an Nährstoffen. Das Wasser ist sehr trüb. Quellen: http://www.biologie-schule.de/oekosystem-fliessgewaesser.php AB Die Fischbesiedlung im Längsverlauf von Fließgewässern
Biologie /
Ökosystem Fließgewässer
Selma Ismail •
Follow
19 Followers
Fließgewässer -Quelle, Oberlauf, Mittellauf, Unterlauf und Mündung -physikalische und chemische Eigenschaften
2
Zonen der Fließgewässer
13
11/12/10
12
Selbstreinigung von Gewässern
24
12
1
Gliederung von Fliessgewässern
5
11
Fließgewässer
36
11/12/13
Ökosystem Fließgewässer Zu den fließenden Gewässern gehören offene (oberirdisch) Gewässer, die im Gegensatz zu stehenden Gewässern (z. B. Seen) in ständiger Bewegung sind (z. B. Bach, Fluss). Bei Fließgewässern sind die abiotischen Faktoren, wie Sauerstoff und Temperatur von der Strömung abhängig. Handout ( je geringer die Temperatur desto mehr Sauerstoff kann im Wasser gelöst werden; Begründung warum an machen stellen weniger oder mehr Sauerstoff gibt ) (Aufgrund Nährstoffanreicherung und langsame Strömung wird das Wasser Trüb) Durch die Kontinuierliche Änderung vieler Faktoren können Fließgewässer zwischen Anfang (Quelle) und Ende (Mündung) in Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf unterteilt werden: Quelle: Forellen Region Fließgewässer beginnen an Quellen. Quellen sind kleinflächige Lebensräume, in die Grundwasser fließt. An der Quelle ist die Gewässersohle steil und steinig, und das Wasser ist klar und nährstoffarm. Ein hohes Gefälle führt zu einer hohen Fließgeschwindigkeit, wodurch die Sauerstoffsättigung des Wassers bei nahezu 100 % liegt. Die Temperatur an der Quelle liegt zwischen 7 und 10°C. Oberlauf: Äschen Region Im Oberlauf herrscht aufgrund des starken Gefälles eine starke Strömung. Das Wasser ist klar, nährstoffarm und sauerstoffreich. Der Gewässersohle ist relativ steinig. Im Oberlauf liegt die Temperatur bei kleiner als <5 Grad. Mittellauf: Barben Region Aufgrund der flacheren Landschaft nimmt das Gefälle und damit die Strömung ab. Die Gewässersohle des ist kurvig und besteht aus feinkörnigerem Substrat (z. B. Sand), der Nährstoffgehalt ist...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
mittel. Im Mittellauf liegen die Temperaturen zwischen 15 und 17°C. Der sauerstoffgehalt ist hoch, aber im Vergleich zum Oberlauf oder den Quellen niedrig. Unterlauf: Brachsen Region Im Unterlauf fließt das Wasser durch flacheres Gelände mit vielen Mäandern, was sowohl das Gefälle als auch die Strömung verringert. Das Wasser ist trüb. Die Temperaturen liegen bei 17-19 Grad und die Gewässersohle besteht aus Sand. Der Nährstoffgehalt steigt und der Sauerstoffgehalt sinkt. ( da sich das Wasser durch die langsamere Strömung und die Sonneneinstrahlung leicht erwärmt, was zu einer geringeren Sauerstoffauflösung führt) Mündung: Kaulbarsch Region In der Mündung fließt das Wasser noch sehr langsam in flachem Gefälle. die Temperaturen steigen über 20°C, daher ist der Sauerstoffgehalt sehr niedrig. Die Gewässersohle besteht aus Sand und ist reich an Nährstoffen. Das Wasser ist sehr trüb. Quellen: http://www.biologie-schule.de/oekosystem-fliessgewaesser.php AB Die Fischbesiedlung im Längsverlauf von Fließgewässern