Nahrungskette und Nahrungsnetz im Meer
Die Nahrungskette im Meer ist eine faszinierende Abfolge von Lebewesen, die in Bezug auf ihre Ernährung voneinander abhängig sind. Im marinen Ökosystem existiert jedoch vor allem ein komplexes Nahrungsnetz, das die vielfältigen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten widerspiegelt. Dieses Konzept wurde erst Ende der 90er Jahre vollständig anerkannt, da es die Komplexität realer Ökosysteme besser abbildet als einfache Nahrungsketten.
Definition: Ein Nahrungsnetz besteht, wenn sich bestimmte Lebewesen nicht nur von einer einzigen Art, sondern von vielen verschiedenen Arten von Tieren und Pflanzen ernähren.
Die Grundlage aller Nahrungsketten im Ökosystem Meer bildet das pflanzliche Plankton, auch Phytoplankton genannt. Diese mikroskopisch kleinen Algen sind die Primärproduzenten und setzen durch Photosynthese Sauerstoff frei. Sie bieten die Nahrungsgrundlage für höhere Lebensformen und sind somit von entscheidender Bedeutung für das gesamte marine Ökosystem.
Highlight: Das Wachstum des Planktons hängt vor allem vom Vorhandensein von Nährstoffen ab und ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des marinen Ökosystems.
Die nächste Stufe in der Nahrungskette bildet das tierische Plankton oder Zooplankton, welches sich vom Phytoplankton ernährt. Diese winzigen Organismen verbringen den Tag oft in tieferen Wasserschichten, um sich vor Fressfeinden zu schützen.
Beispiel: Bei einem hohen Planktonvorkommen bilden sich oft riesige Schwärme von kleinen Fischen wie Sardinen oder Heringen, die sich von diesem Plankton ernähren.
Diese Schwarmfische werden wiederum von größeren Jägern wie Makrelen oder Delfinen gejagt, die ausgeklügelte Strategien entwickelt haben, um die Schwärme zu umzingeln und anzugreifen. An der Spitze der Nahrungskette stehen schließlich große Raubfische wie Haie oder Thunfische sowie marine Säugetiere wie Schwertwale.
Vocabulary: Destruenten - Organismen wie Insekten, Krebse und Würmer, die tote Pflanzen und Tiere fressen und damit wichtige Recycler im Ökosystem sind.
Das marine Nahrungsnetz ist ein empfindliches Gleichgewicht, das durch menschliche Einflüsse wie Überfischung gestört werden kann. Der Verlust einer Art kann weitreichende Folgen für das gesamte System haben und zum Aussterben oder zur drastischen Verminderung anderer Arten führen.