Fächer

Fächer

Mehr

Wassertransport in Pflanzen: Was ist Pflanzenphysiologie und wie funktioniert die Hill-Reaktion?

Öffnen

Wassertransport in Pflanzen: Was ist Pflanzenphysiologie und wie funktioniert die Hill-Reaktion?
user profile picture

Julia

@juliiaella

·

547 Follower

Follow

Die Pflanzenphysiologie ist ein faszinierendes Teilgebiet der Botanik, das sich mit den Lebensvorgängen der Pflanzen beschäftigt. Im Zentrum steht dabei der Wassertransport in Pflanzen, der durch verschiedene Mechanismen wie Osmose und Kapillarkräfte ermöglicht wird. Die Wasseraufnahme beginnt in den Wurzeln, wo Wasser durch Osmose in die Pflanzenzellen gelangt. Von dort wird es durch das Xylem bis in die Blätter transportiert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Fotosynthese und die damit verbundene Hill-Reaktion. Bei der lichtabhängigen Reaktion wird Wasser gespalten und Elektronen werden über eine Elektronentransportkette weitergeleitet. Die Hill-Reaktion demonstriert diesen Prozess, indem sie zeigt, wie Chloroplasten Wasser spalten und dabei Sauerstoff freisetzen. Der künstliche Elektronenakzeptor DCPIP wird dabei als Indikator verwendet und wechselt von blau zu farblos, wenn er Elektronen aufnimmt. Diese Reaktion ist fundamental für das Verständnis der Photosynthese und des pflanzlichen Stoffwechsels.

Die Pflanzenphysiologie umfasst verschiedene Kapitel, die sich mit dem Stoffwechsel, der Energiegewinnung und dem Wachstum befassen. Biomoleküle spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie als Bausteine für alle Lebensprozesse dienen. Für Kinder und Studierende gibt es speziell aufbereitete Arbeitsmaterialien, die diese komplexen Vorgänge anschaulich erklären. Der Wassertransport im Baum ist dabei ein besonders eindrucksvolles Beispiel, da hier Wasser gegen die Schwerkraft über große Höhen transportiert werden muss.

17.6.2022

5780

 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Öffnen

Grundlegender Aufbau und Physiologie der Pflanze

Die Pflanzenphysiologie beschäftigt sich mit dem strukturellen Aufbau und den lebenswichtigen Prozessen in Pflanzen. Der Grundaufbau einer typischen Pflanze besteht aus mehreren spezialisierten Organen: Wurzel, Sprossachse, Blätter und Blüten. Jedes dieser Organe erfüllt bestimmte Funktionen für das Überleben der Pflanze.

Definition: Die Pflanzenphysiologie untersucht die Lebensvorgänge und Stoffwechselprozesse in Pflanzen, von der molekularen bis zur organismischen Ebene.

Der Feinbau eines Blattes zeigt mehrere wichtige Gewebeschichten. Die Cuticula bildet eine wasserabweisende Schutzschicht an der Oberseite. Darunter liegt die obere Epidermis, gefolgt vom Palisadenparenchym, wo der Großteil der Fotosynthese stattfindet. Das Schwammparenchym ermöglicht den Gasaustausch, während die untere Epidermis mit ihren Spaltöffnungen (Stomata) die Transpiration reguliert.

Die Sprossachse enthält wichtige Leitgewebe: Das Xylem für den Wassertransport und das Phloem für den Transport von Assimilaten. Das Kambium ermöglicht das Dickenwachstum. Diese Strukturen sind essentiell für die Versorgung aller Pflanzenteile mit Wasser und Nährstoffen.

 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Öffnen

Wurzelaufbau und Wachstumszonen

Die Wurzel ist ein komplexes Organ mit verschiedenen spezialisierten Bereichen. Die Wurzelspitze gliedert sich in mehrere Wachstumszonen: Die Zellteilungszone mit dem Wurzelvegetationspunkt, die Streckungszone und die Differenzierungszone.

Fachbegriff: Das Wurzelapikalmeristem in der Zellteilungszone ist der Ursprung aller neuen Wurzelzellen und wird von der Wurzelhaube geschützt.

Der Querschnitt einer Wurzel zeigt von außen nach innen folgende Gewebe: Epidermis mit Wurzelhaaren, Wurzelrinde, Endodermis und den Zentralzylinder mit den Leitbündeln. Die Wurzelhaare vergrößern die Oberfläche zur Wasseraufnahme durch Osmose erheblich.

Die Primärmeristeme - Protoderm, Grundmeristem und Prokambium - sind embryonale Gewebe, aus denen sich alle anderen Wurzelgewebe entwickeln. Diese präzise Organisation ermöglicht der Wurzel ihre wichtigen Funktionen bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme.

 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Öffnen

Wassertransport in der Pflanze

Der Wassertransport in Pflanzen erfolgt durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Mechanismen. In der Wurzel gibt es zwei Transportwege: Den Apoplast (durch Zellwände) und den Symplast (durch das Zellinnere über Plasmodesmata).

Highlight: Der Caspary-Streifen in der Endodermis zwingt das Wasser, vom Apoplasten in den Symplasten zu wechseln, wodurch eine Kontrolle des Stofftransports möglich wird.

Die treibende Kraft für den Wassertransport ist der Transpirationssog, der durch die Wasserabgabe an den Blättern entsteht. Die Kohäsion der Wassermoleküle und ihre Adhäsion an den Gefäßwänden ermöglichen den ununterbrochenen Wassertransport von der Wurzel bis zu den Blättern.

Der Wurzeldruck unterstützt den Wassertransport zusätzlich, indem die Endodermiszellen Wasser aktiv in den Zentralzylinder pressen. Diese verschiedenen Mechanismen gewährleisten eine effiziente Wasserversorgung aller Pflanzenteile.

 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Öffnen

Wasserhaushalt und Osmotische Prozesse

Die Regulation des Wasserhaushalts ist fundamental für das Überleben der Pflanze. In den Wurzelhaaren erfolgt die Wasseraufnahme durch Osmose, wobei Wasser entlang eines Konzentrationsgradienten in die Zelle einströmt.

Beispiel: Die Vakuole einer Pflanzenzelle enthält eine höhere Konzentration gelöster Stoffe als die Umgebung. Dies erzeugt einen osmotischen Druck, der Wasser in die Zelle zieht.

Der Turgor, der durch den Druck des Zellsafts auf die Zellwand entsteht, ist essentiell für die Stabilität krautiger Pflanzenteile. Die Spaltöffnungen regulieren durch ihr Öffnen und Schließen den Wasserverlust durch Transpiration und damit auch den Wassertransport in der gesamten Pflanze.

Die Wasseraufnahme und -abgabe muss in einem ausgewogenen Verhältnis stehen, um die Funktionsfähigkeit der Pflanze zu gewährleisten. Dieser komplexe Prozess wird durch verschiedene Umweltfaktoren und physiologische Mechanismen gesteuert.

 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Öffnen

Anatomie und Funktion der Pflanzlichen Spaltöffnungen

Die Spaltöffnungen (Stomata) sind essenzielle Strukturen in der Pflanzenphysiologie, die den Gasaustausch und die Wasserregulation kontrollieren. Diese mikroskopisch kleinen Öffnungen befinden sich hauptsächlich auf der Blattunterseite und bestehen aus zwei bohnenförmigen Schließzellen, die von Nebenzellen umgeben sind.

Definition: Spaltöffnungen sind regulierbare Poren in der Epidermis von Pflanzenblättern, die den Gasaustausch und die Transpiration steuern.

Der Öffnungsmechanismus der Stomata basiert auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Wenn Kaliumionen aktiv in die Schließzellen transportiert werden, strömt Wasser osmotisch nach. Dies erhöht den Turgor in den Schließzellen, wodurch sich der Spalt öffnet. Die ungleichmäßige Wandverdickung der Schließzellen spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Verschiedene Umweltfaktoren beeinflussen die Regulation der Spaltöffnungen:

  • Licht (Rot- und Blaulicht fördern die Öffnung)
  • Temperatur (optimal unter 25°C)
  • CO2-Konzentration
  • Wasserversorgung
 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Öffnen

Transpiration und Wasserhaushalt der Pflanze

Der Wassertransport in Pflanzen erfolgt hauptsächlich durch zwei Arten der Transpiration: die cutikuläre und die stomatäre Transpiration. Die stomatäre Transpiration macht über 90% der gesamten Wasserabgabe aus und ist durch die Pflanze steuerbar.

Highlight: Die stomatäre Transpiration ist der wichtigste Mechanismus für den Wasserhaushalt und den Stofftransport in Pflanzen.

Die Cuticula, eine Wachsschicht auf der Epidermis, schützt die Pflanze vor übermäßigem Wasserverlust. Die Dicke dieser Schicht bestimmt maßgeblich die Höhe der cutikulären Transpiration.

Der Wassertransport in der Pflanze wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Lichtintensität
  • Relative Luftfeuchtigkeit
  • Temperatur
  • Luftbewegung
 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Öffnen

Chromatographie in der Pflanzenanalyse

Die Dünnschichtchromatographie ist eine wichtige Methode zur Analyse von Pflanzenpigmenten und anderen Biomolekülen. Diese Technik ermöglicht die Trennung und Identifizierung verschiedener Stoffgemische basierend auf ihrer unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeit.

Beispiel: Der Rf-Wert (Retentionsfaktor) für Chlorophyll a beträgt 0,49, für Chlorophyll b 0,41 und für β-Carotin 0,93.

Die Trennung erfolgt durch das Zusammenspiel von drei Komponenten:

  • Stationäre Phase (Trägermaterial)
  • Mobile Phase (Laufmittel)
  • Zu trennende Substanzen
 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Öffnen

Licht und Photosynthese

Die lichtabhängige Reaktion der Fotosynthese wird durch verschiedene Wellenlängen des Lichts unterschiedlich stark beeinflusst. Das sichtbare Licht umfasst Wellenlängen von 400-700 nm, wobei jede Spektralfarbe eine spezifische Energie trägt.

Fachbegriff: Die Photosynthesepigmente absorbieren hauptsächlich Licht im blauen (400-500 nm) und roten (600-700 nm) Spektralbereich.

Die verschiedenen Pflanzenpigmente haben charakteristische Absorptionsspektren:

  • Chlorophyll a: Hauptabsorption bei 400-440 nm und 680 nm
  • Chlorophyll b: Hauptabsorption bei 450-480 nm und 650 nm
  • Carotinoide: Hauptabsorption bei 430-470 nm
 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Öffnen

Die Lichtabhängige Reaktion der Photosynthese: Grundlagen und Prozesse

Die lichtabhängige Reaktion Fotosynthese ist ein fundamentaler Prozess in der Pflanzenwelt, bei dem Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. Autotrophe Pflanzen haben die bemerkenswerte Fähigkeit entwickelt, Sonnenlicht als Energiequelle für die Glucoseproduktion zu nutzen. Dieser Prozess findet in speziellen Zellorganellen, den Chloroplasten, genauer gesagt in deren Granathylakoiden statt.

Definition: Die Photosynthese ist der Prozess, bei dem Pflanzen mithilfe von Lichtenergie aus Kohlendioxid und Wasser Glucose und Sauerstoff produzieren.

Die Lichtabsorption erfolgt durch verschiedene Pigmente, wobei Chlorophyll a und b die wichtigsten Vertreter sind. Zusätzlich spielen Carotinoide wie β-Carotin und Xanthophylle eine wichtige Rolle. Interessanterweise besitzen verschiedene Pflanzenarten unterschiedliche Pigmentzusammensetzungen - so verfügen Braun- und Rotalgen über spezielle Pigmente, die an ihre jeweiligen Lebensräume angepasst sind.

Der eigentliche Prozess der lichtabhängigen Reaktion ist komplex und läuft in mehreren Schritten ab. Wenn Licht auf die Fotosysteme trifft, werden Elektronen angeregt und abgegeben. Die entstehenden Elektronenlücken werden durch Elektronen aus der Wasserspaltung (Photolyse) aufgefüllt. Der Elektronentransport durch die Thylakoidmembran ermöglicht es dem Cytochrom-b/f-Komplex, Protonen zu pumpen und einen elektrochemischen Gradienten aufzubauen.

Highlight: Es gibt zwei Arten des Elektronentransports:

  • Nicht-zyklischer Elektronentransport: Produktion von ATP und NADPH+H+
  • Zyklischer Elektronentransport: Ausschließliche ATP-Produktion
 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Öffnen

Biomolekulare Prozesse und Energieumwandlung in Pflanzen

Das Verständnis der Biomolekül-Interaktionen ist essentiell für das Begreifen der Photosynthese. Der aufgebaute elektrochemische Gradient wird zur ATP-Synthese genutzt, wobei die ATP-Synthase als molekularer Motor fungiert. Dieser Prozess ist ein Paradebeispiel für die effiziente Energieumwandlung in biologischen Systemen.

Vocabulary: ATP (Adenosintriphosphat) ist der universelle Energieträger in lebenden Zellen.

Die Hill-Reaktion spielt eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Sie demonstriert die Fähigkeit isolierter Chloroplasten, Wasser zu spalten und Elektronen auf künstliche Elektronenakzeptoren wie DCPIP zu übertragen. Die Hill-Reaktion Fotosynthese ist damit ein wichtiger Nachweis für die Wasserspaltung während der Photosynthese.

Das Endprodukt der lichtabhängigen Reaktion sind die Energieträger ATP und NADPH+H+ sowie Sauerstoff als "Abfallprodukt". Der Sauerstoff wird über die Spaltöffnungen (Stomata) an die Umgebung abgegeben, während ATP und NADPH+H+ in die lichtunabhängige Reaktion (Calvin-Zyklus) eingeschleust werden, wo sie für die Glucose-Synthese benötigt werden.

Example: Ein Quadratmeter Blattfläche kann pro Stunde bis zu 1,5 Gramm Glucose produzieren und dabei etwa 1 Liter Sauerstoff freisetzen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wassertransport in Pflanzen: Was ist Pflanzenphysiologie und wie funktioniert die Hill-Reaktion?

user profile picture

Julia

@juliiaella

·

547 Follower

Follow

Die Pflanzenphysiologie ist ein faszinierendes Teilgebiet der Botanik, das sich mit den Lebensvorgängen der Pflanzen beschäftigt. Im Zentrum steht dabei der Wassertransport in Pflanzen, der durch verschiedene Mechanismen wie Osmose und Kapillarkräfte ermöglicht wird. Die Wasseraufnahme beginnt in den Wurzeln, wo Wasser durch Osmose in die Pflanzenzellen gelangt. Von dort wird es durch das Xylem bis in die Blätter transportiert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Fotosynthese und die damit verbundene Hill-Reaktion. Bei der lichtabhängigen Reaktion wird Wasser gespalten und Elektronen werden über eine Elektronentransportkette weitergeleitet. Die Hill-Reaktion demonstriert diesen Prozess, indem sie zeigt, wie Chloroplasten Wasser spalten und dabei Sauerstoff freisetzen. Der künstliche Elektronenakzeptor DCPIP wird dabei als Indikator verwendet und wechselt von blau zu farblos, wenn er Elektronen aufnimmt. Diese Reaktion ist fundamental für das Verständnis der Photosynthese und des pflanzlichen Stoffwechsels.

Die Pflanzenphysiologie umfasst verschiedene Kapitel, die sich mit dem Stoffwechsel, der Energiegewinnung und dem Wachstum befassen. Biomoleküle spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie als Bausteine für alle Lebensprozesse dienen. Für Kinder und Studierende gibt es speziell aufbereitete Arbeitsmaterialien, die diese komplexen Vorgänge anschaulich erklären. Der Wassertransport im Baum ist dabei ein besonders eindrucksvolles Beispiel, da hier Wasser gegen die Schwerkraft über große Höhen transportiert werden muss.

17.6.2022

5780

 

12

 

Biologie

252

 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Grundlegender Aufbau und Physiologie der Pflanze

Die Pflanzenphysiologie beschäftigt sich mit dem strukturellen Aufbau und den lebenswichtigen Prozessen in Pflanzen. Der Grundaufbau einer typischen Pflanze besteht aus mehreren spezialisierten Organen: Wurzel, Sprossachse, Blätter und Blüten. Jedes dieser Organe erfüllt bestimmte Funktionen für das Überleben der Pflanze.

Definition: Die Pflanzenphysiologie untersucht die Lebensvorgänge und Stoffwechselprozesse in Pflanzen, von der molekularen bis zur organismischen Ebene.

Der Feinbau eines Blattes zeigt mehrere wichtige Gewebeschichten. Die Cuticula bildet eine wasserabweisende Schutzschicht an der Oberseite. Darunter liegt die obere Epidermis, gefolgt vom Palisadenparenchym, wo der Großteil der Fotosynthese stattfindet. Das Schwammparenchym ermöglicht den Gasaustausch, während die untere Epidermis mit ihren Spaltöffnungen (Stomata) die Transpiration reguliert.

Die Sprossachse enthält wichtige Leitgewebe: Das Xylem für den Wassertransport und das Phloem für den Transport von Assimilaten. Das Kambium ermöglicht das Dickenwachstum. Diese Strukturen sind essentiell für die Versorgung aller Pflanzenteile mit Wasser und Nährstoffen.

 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Wurzelaufbau und Wachstumszonen

Die Wurzel ist ein komplexes Organ mit verschiedenen spezialisierten Bereichen. Die Wurzelspitze gliedert sich in mehrere Wachstumszonen: Die Zellteilungszone mit dem Wurzelvegetationspunkt, die Streckungszone und die Differenzierungszone.

Fachbegriff: Das Wurzelapikalmeristem in der Zellteilungszone ist der Ursprung aller neuen Wurzelzellen und wird von der Wurzelhaube geschützt.

Der Querschnitt einer Wurzel zeigt von außen nach innen folgende Gewebe: Epidermis mit Wurzelhaaren, Wurzelrinde, Endodermis und den Zentralzylinder mit den Leitbündeln. Die Wurzelhaare vergrößern die Oberfläche zur Wasseraufnahme durch Osmose erheblich.

Die Primärmeristeme - Protoderm, Grundmeristem und Prokambium - sind embryonale Gewebe, aus denen sich alle anderen Wurzelgewebe entwickeln. Diese präzise Organisation ermöglicht der Wurzel ihre wichtigen Funktionen bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme.

 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Wassertransport in der Pflanze

Der Wassertransport in Pflanzen erfolgt durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Mechanismen. In der Wurzel gibt es zwei Transportwege: Den Apoplast (durch Zellwände) und den Symplast (durch das Zellinnere über Plasmodesmata).

Highlight: Der Caspary-Streifen in der Endodermis zwingt das Wasser, vom Apoplasten in den Symplasten zu wechseln, wodurch eine Kontrolle des Stofftransports möglich wird.

Die treibende Kraft für den Wassertransport ist der Transpirationssog, der durch die Wasserabgabe an den Blättern entsteht. Die Kohäsion der Wassermoleküle und ihre Adhäsion an den Gefäßwänden ermöglichen den ununterbrochenen Wassertransport von der Wurzel bis zu den Blättern.

Der Wurzeldruck unterstützt den Wassertransport zusätzlich, indem die Endodermiszellen Wasser aktiv in den Zentralzylinder pressen. Diese verschiedenen Mechanismen gewährleisten eine effiziente Wasserversorgung aller Pflanzenteile.

 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Wasserhaushalt und Osmotische Prozesse

Die Regulation des Wasserhaushalts ist fundamental für das Überleben der Pflanze. In den Wurzelhaaren erfolgt die Wasseraufnahme durch Osmose, wobei Wasser entlang eines Konzentrationsgradienten in die Zelle einströmt.

Beispiel: Die Vakuole einer Pflanzenzelle enthält eine höhere Konzentration gelöster Stoffe als die Umgebung. Dies erzeugt einen osmotischen Druck, der Wasser in die Zelle zieht.

Der Turgor, der durch den Druck des Zellsafts auf die Zellwand entsteht, ist essentiell für die Stabilität krautiger Pflanzenteile. Die Spaltöffnungen regulieren durch ihr Öffnen und Schließen den Wasserverlust durch Transpiration und damit auch den Wassertransport in der gesamten Pflanze.

Die Wasseraufnahme und -abgabe muss in einem ausgewogenen Verhältnis stehen, um die Funktionsfähigkeit der Pflanze zu gewährleisten. Dieser komplexe Prozess wird durch verschiedene Umweltfaktoren und physiologische Mechanismen gesteuert.

 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Anatomie und Funktion der Pflanzlichen Spaltöffnungen

Die Spaltöffnungen (Stomata) sind essenzielle Strukturen in der Pflanzenphysiologie, die den Gasaustausch und die Wasserregulation kontrollieren. Diese mikroskopisch kleinen Öffnungen befinden sich hauptsächlich auf der Blattunterseite und bestehen aus zwei bohnenförmigen Schließzellen, die von Nebenzellen umgeben sind.

Definition: Spaltöffnungen sind regulierbare Poren in der Epidermis von Pflanzenblättern, die den Gasaustausch und die Transpiration steuern.

Der Öffnungsmechanismus der Stomata basiert auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Wenn Kaliumionen aktiv in die Schließzellen transportiert werden, strömt Wasser osmotisch nach. Dies erhöht den Turgor in den Schließzellen, wodurch sich der Spalt öffnet. Die ungleichmäßige Wandverdickung der Schließzellen spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Verschiedene Umweltfaktoren beeinflussen die Regulation der Spaltöffnungen:

  • Licht (Rot- und Blaulicht fördern die Öffnung)
  • Temperatur (optimal unter 25°C)
  • CO2-Konzentration
  • Wasserversorgung
 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Transpiration und Wasserhaushalt der Pflanze

Der Wassertransport in Pflanzen erfolgt hauptsächlich durch zwei Arten der Transpiration: die cutikuläre und die stomatäre Transpiration. Die stomatäre Transpiration macht über 90% der gesamten Wasserabgabe aus und ist durch die Pflanze steuerbar.

Highlight: Die stomatäre Transpiration ist der wichtigste Mechanismus für den Wasserhaushalt und den Stofftransport in Pflanzen.

Die Cuticula, eine Wachsschicht auf der Epidermis, schützt die Pflanze vor übermäßigem Wasserverlust. Die Dicke dieser Schicht bestimmt maßgeblich die Höhe der cutikulären Transpiration.

Der Wassertransport in der Pflanze wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • Lichtintensität
  • Relative Luftfeuchtigkeit
  • Temperatur
  • Luftbewegung
 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Chromatographie in der Pflanzenanalyse

Die Dünnschichtchromatographie ist eine wichtige Methode zur Analyse von Pflanzenpigmenten und anderen Biomolekülen. Diese Technik ermöglicht die Trennung und Identifizierung verschiedener Stoffgemische basierend auf ihrer unterschiedlichen Wanderungsgeschwindigkeit.

Beispiel: Der Rf-Wert (Retentionsfaktor) für Chlorophyll a beträgt 0,49, für Chlorophyll b 0,41 und für β-Carotin 0,93.

Die Trennung erfolgt durch das Zusammenspiel von drei Komponenten:

  • Stationäre Phase (Trägermaterial)
  • Mobile Phase (Laufmittel)
  • Zu trennende Substanzen
 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Licht und Photosynthese

Die lichtabhängige Reaktion der Fotosynthese wird durch verschiedene Wellenlängen des Lichts unterschiedlich stark beeinflusst. Das sichtbare Licht umfasst Wellenlängen von 400-700 nm, wobei jede Spektralfarbe eine spezifische Energie trägt.

Fachbegriff: Die Photosynthesepigmente absorbieren hauptsächlich Licht im blauen (400-500 nm) und roten (600-700 nm) Spektralbereich.

Die verschiedenen Pflanzenpigmente haben charakteristische Absorptionsspektren:

  • Chlorophyll a: Hauptabsorption bei 400-440 nm und 680 nm
  • Chlorophyll b: Hauptabsorption bei 450-480 nm und 650 nm
  • Carotinoide: Hauptabsorption bei 430-470 nm
 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Die Lichtabhängige Reaktion der Photosynthese: Grundlagen und Prozesse

Die lichtabhängige Reaktion Fotosynthese ist ein fundamentaler Prozess in der Pflanzenwelt, bei dem Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. Autotrophe Pflanzen haben die bemerkenswerte Fähigkeit entwickelt, Sonnenlicht als Energiequelle für die Glucoseproduktion zu nutzen. Dieser Prozess findet in speziellen Zellorganellen, den Chloroplasten, genauer gesagt in deren Granathylakoiden statt.

Definition: Die Photosynthese ist der Prozess, bei dem Pflanzen mithilfe von Lichtenergie aus Kohlendioxid und Wasser Glucose und Sauerstoff produzieren.

Die Lichtabsorption erfolgt durch verschiedene Pigmente, wobei Chlorophyll a und b die wichtigsten Vertreter sind. Zusätzlich spielen Carotinoide wie β-Carotin und Xanthophylle eine wichtige Rolle. Interessanterweise besitzen verschiedene Pflanzenarten unterschiedliche Pigmentzusammensetzungen - so verfügen Braun- und Rotalgen über spezielle Pigmente, die an ihre jeweiligen Lebensräume angepasst sind.

Der eigentliche Prozess der lichtabhängigen Reaktion ist komplex und läuft in mehreren Schritten ab. Wenn Licht auf die Fotosysteme trifft, werden Elektronen angeregt und abgegeben. Die entstehenden Elektronenlücken werden durch Elektronen aus der Wasserspaltung (Photolyse) aufgefüllt. Der Elektronentransport durch die Thylakoidmembran ermöglicht es dem Cytochrom-b/f-Komplex, Protonen zu pumpen und einen elektrochemischen Gradienten aufzubauen.

Highlight: Es gibt zwei Arten des Elektronentransports:

  • Nicht-zyklischer Elektronentransport: Produktion von ATP und NADPH+H+
  • Zyklischer Elektronentransport: Ausschließliche ATP-Produktion
 KlausuR II.
11 Planzenphysiologic
Grobbau einer Pflanze
W
Querschnitt eines Blattes
1
VRIJOHE
2
3
4
5)
6.
1
Blüte
Blatt
Sprossachse
Knospe

Biomolekulare Prozesse und Energieumwandlung in Pflanzen

Das Verständnis der Biomolekül-Interaktionen ist essentiell für das Begreifen der Photosynthese. Der aufgebaute elektrochemische Gradient wird zur ATP-Synthese genutzt, wobei die ATP-Synthase als molekularer Motor fungiert. Dieser Prozess ist ein Paradebeispiel für die effiziente Energieumwandlung in biologischen Systemen.

Vocabulary: ATP (Adenosintriphosphat) ist der universelle Energieträger in lebenden Zellen.

Die Hill-Reaktion spielt eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Sie demonstriert die Fähigkeit isolierter Chloroplasten, Wasser zu spalten und Elektronen auf künstliche Elektronenakzeptoren wie DCPIP zu übertragen. Die Hill-Reaktion Fotosynthese ist damit ein wichtiger Nachweis für die Wasserspaltung während der Photosynthese.

Das Endprodukt der lichtabhängigen Reaktion sind die Energieträger ATP und NADPH+H+ sowie Sauerstoff als "Abfallprodukt". Der Sauerstoff wird über die Spaltöffnungen (Stomata) an die Umgebung abgegeben, während ATP und NADPH+H+ in die lichtunabhängige Reaktion (Calvin-Zyklus) eingeschleust werden, wo sie für die Glucose-Synthese benötigt werden.

Example: Ein Quadratmeter Blattfläche kann pro Stunde bis zu 1,5 Gramm Glucose produzieren und dabei etwa 1 Liter Sauerstoff freisetzen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.