Chloroplastenstruktur und Endosymbiontentheorie
Die Chloroplasten Aufbau und Funktion ist komplex und besteht aus verschiedenen Komponenten wie der äußeren und inneren Membran, dem Stroma und den Thylakoiden. Diese Struktur ist optimal für die Durchführung der Photosynthese angepasst.
Vocabulary: Stroma ist die Grundsubstanz des Chloroplasten, in der sich die Thylakoide befinden.
Die Endosymbiontentheorie erklärt die Entstehung von Zellorganellen wie Chloroplasten und Mitochondrien. Diese Theorie besagt, dass diese Organellen ursprünglich freie Bakterien waren, die von eukaryotischen Zellen aufgenommen wurden.
Definition: Endosymbiose ist eine Form der Symbiose, bei der ein Organismus innerhalb eines anderen lebt.
Highlight: Chloroplasten und Mitochondrien besitzen eigene DNA und können sich unabhängig vom Zellzyklus teilen, was als Beweis für die Endosymbiontentheorie gilt.
Die Vorteile dieser Symbiose waren für beide Seiten erheblich. Der Wirt erhielt die Fähigkeit zur Photosynthese oder effizienten Energiegewinnung, während der Symbiont Schutz und Nährstoffe bekam.
Example: Ein Beispiel für die Endosymbiontentheorie ist die Aufnahme eines photosynthetisierenden Prokaryoten, der sich zum Chloroplasten entwickelte.