Die Geschichte und Symptomatik der Pocken
Die Pocken zählten zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten der Menschheitsgeschichte. Der Krankheitsverlauf war oft schwer und die Erkrankung in vielen Fällen tödlich. Die Übertragung erfolgte hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion beim Husten oder durch virusbelasteten Staub von der Kleidung erkrankter Personen.
Definition: Die Pocken-Inkubationszeit beträgt in der Regel 12-14 Tage, kann aber zwischen 7 und 17 Tagen variieren. In dieser Zeit vermehrt sich das Virus unbemerkt im Körper.
Die ersten Pocken-Symptome beginnen mit hohem Fieber bis 40°C, starken Kopf- und Gliederschmerzen. Nach etwa 4 Tagen entwickelt sich der charakteristische Hautausschlag. Zunächst entstehen blass-rote Flecken, die sich zu juckenden Knötchen und später zu Pusteln entwickeln. Betroffene leiden häufig unter Verwirrtheit, Desorientierung und teilweise auch Wahnvorstellungen.
Der weitere Pocken Krankheitsverlauf ist gekennzeichnet durch einen typischen zweiphasigen Fieberverlauf. Nach dem initialen Fieber folgt eine kurze Besserung, bevor das Fieber erneut ansteigt. Die Pusteln trocknen nach etwa zwei Wochen ein und hinterlassen charakteristische Narben. Schwere Komplikationen wie Erblindung, Gehörlosigkeit, Lähmungen, Hirnschäden und Lungenentzündungen waren keine Seltenheit.