Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Proteinbiosynthese/Replikation
Alexa Hubert
68 Followers
Teilen
Speichern
32
11/12/13
Lernzettel
Replikation,Gene,der genetische Code,Sichelzellenanämie,Mutationen,Proteinbiosynthese(Transkription/Translation),RNA-Prozessierung
Replikation (In der Synthese-Phase). Topoisomerase Entwindet die Doppelhelix Helicase: Öffnet die Doppelhelix RNA-Primase: Synthethisieren ein Stück RNA (Primer) DNA-Polymerase: Fügt am 3'Ende komplementare Nukleotide an RNase H entfernt RNA-Primer wieder aus der neu Synthetisierten DNA DNA-Ligase: Verknüpft die gebildeten Stränge miteinander (Okazaki-Fragmente) Dna (Desoxyribonukleinsäure) Purinbasen Doppelring A/G Einzelring CIT Pyrimidinbasen ● AUG-Startcodon Der 8 Genetische Code UAA, UAG. UGA = Shopp Als RNA-Sequenz in 5'-3' Richtung angegeben. 1 signale Triplett-Code 3 Basen universell alle Lebewesen verwenden ihn eindeutig → jedes Codon codiert nur eine AS degeneriert fast alle ASwerden durch mehrere Tripletts codiert. kommafrei Schließen Lückenlos aneinander •nicht überlappend+1 Base ist immer nur Bestandteil eines Codons.. 3+5¹ 5+3 TA DNA mRNA AU RNA Protein. A=T G=C Nukleotid: Phosphat+ Base + Zucker DNA-Rückgrat: Phosphat, Zucker (Desoxyribose). C=> G G=C Bei DNA =>Thymin (T) Bei mRNA-> Uraci((U) was ist ein bem? (Abschnitt einer DNA). *Ein Gen-Ein Merkmal - Hypothese eines Enzyms *Ein Gen - Ein Enzym - Hypothese Enthält Informationen zur Herstellung *Ein Gen-Ein Protein - Hypothese *Ein Gen - Ein Polypeptid - Hypothese. *Ein Gen - Eine RNA -Hypothese Ein Gen ist der Träger von Erbinformation, der sich in jeder menschlichen Zelle befindet. Er beschreibt einen Abschnitt auf der DNA, der genetische Informationen enthält. Missense-Mutation Erbfaktoren, die für die. Weitergabe äußerlich erkennbarer, also phano typischer Merkmale verantwortlich sind Sichelzellenanamie (Erbkrankheit) Namen nach der Sichelform der Erythrocyten, die im Blut homozygoter Träger auftreten Roter Blutfarbstoff In beiden B-Globin-Ketten ist mit jeweils insgesamt 146 Aminosäuren die in Position. Sechs befindliche Aminosäure Glutaminsäure (Glu) durch valin (val) ausgetauscht. Glu-Val-Pro-Thr-Leu-His-Val- 4. 5 kette Erkrankung der roten Blutkörperche 7 SERIES •Zellform ist auf Hämoglobin S zurückzuführen, dieses kann bei Sayerstoffmangel (z. B.bei körperlicher Anstrengung),...
App herunterladen
kristallisieren. Verstopfen kl. olge Gestalt der Erythrocyten verzerrt sich Sichelförmig Blutgefäße. Diese Zellen zerbrechen im Blutstrom häufiger Betroffene leiden an Blutarmut => Niedrigere Lebenserwartung Punktmutation Mutationen Mutation Auswirkung auf die Basensequenz Mutation Leseraster- Stumme Mutation Missense Veränderung Mutation einer Base DNA Veränderung einer Base Einschub einer Insertion Oder zwei Basen Verschiebung des Leserasters Nukleotia paare fallen weg. verschiebung des Leserasters Deletion A Aminosäure Nonsense- wird in ein Stopp- Aminosäurekette. Mutation Codon umgewandelt ist verkürzt (Veränderung der genetischen Information einer zelle) Eukaryoten Auswirkung auf die Aminossuresequenz pra mRNAD Spleißen 1 Die gleiche AS wird eingebaut Intron-"Lasso" Einbau einer anderen AS andere AS werden codiert, könnte Tanger oder verkürzt sein Initiation: Elongation RNA-Polymerase bindet RNA-Polymerase liest die an die Promotor - Sequenz DNA wird entwunden •Codogener Strang wird von 35 abgelesen andere AS werden... codiert Transkription (M.Teil der Proteinbiosynthee) [Bei Eukaryoten im Zellkern, bei Prokary ofen im Cytoplasma]- • Erbinformation der DNA wird auf die mRNA umgeschrieben. Stabilisation und Schutz vor •DNA muss Zellkern nicht verlassen enzymatischem Abbay S-CACT •DNA wird hinter der Polymerase wieder geschlossen und gewunden Termination Terminator-Sequenz wird abgelesen Nukleotide ab •Nukleotide mit den komple -• RNA-Strang wird . Exam Inition Exel Intion Exe Auswirkung auf die Funktion des Proteins Keine Auswirkung. mentären Basen werden heran - geführt und zur mRNA verbunden Rna-Prozessierung (splaißen). codierend nicht-codierend evtl. Veränderung der Proteinstruktur abhängig von Ort und Eigenschaft der neuen AS Land Int Exen 2 Intres Exo 3 Sple Bosom Enzym wird funktionales.. (Poly peptid) häufig dramatisch / funktionslare Proteine Exon Eron 3 Protein Ergebnis: •Entstandener • MRNA-Einzel- 0 Strang freigesetzt RNA-Polymerase löst sich- Spleißen 2 Capping & Polya denylierung AAAAAA.... Intron-"Lasso" Fertige 3- Poly-A-Schwanz mRNA RNA-Prozessierung Proteinbiosynthese • Herstellung von Proteinen über die Transkription und. Translation aus den Erbinformationen der DNA. -DNA Protein 3-5' ablesen + übersetzen (DNA) AUG-Anfang ⠀ Trans kription 5'+3' synthetisieren weiteres tRNA-Molekül mit komplementärem Anti- Codon agert sich an die A-Stelle •Ribosom wandert in 3'-Richtung mRNA Im Cytoplasma Translation LO (2.Teil der Proteinbiosynthese AAMAHOS do 4 Ribes tung E-stette Ergebnis: Polypeptid bzw. Protein wurde synthetisiert Proteine werden nach den genetischen Informationen der mRNA an den Ribosomen der Zellen Synthetisiert •Basentripletts werden in AS übersetzt Initiation: Elongation versagen ♥ Trans- lation mRNA bindet Ribosom •Ribosom wandert immer ein Triplett weiter •Ribosom erkennt Start- Leere tRNA-Moleküle rutschen in die E-Stelle Codon&führt passende tRNA an die P-Stelle an und lösen sich Protein bzw. Polypeptid Neue tRNA-Moleküle mit Aminosäuren binden am Ribosom (A-Stelle) Radioaktivität Radioaktive Strahlen) Spätfolgen: Blutkrebs (Leukämie) Behandlung möglich. •Entstehung von Strangbrüchen. Mutationen Diese AS sind immer passend für bestimmte Tripletts •Enzyme katalisieren bei jedem Triplett- Schritt die Bindung der Aminosäuren an der P-Stelle •Polypeptidkette entsteht.. Zu hohe Strahlung: Strahlenkrankheit •Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen. •Appetitlosigkeit, Ermüdun.g evtl. auch Haarausfall, Blutungen, Kreislauf. evt. Zerstortes Knochenmark, Koma oder Tod Exit 2233 A-ste Termination: •Für Stoppcodons gibt es kein tRNA- Molekül mit. Aminosäure Wird so ein Stopp- Codon abgelesen, Zerfällt das Ribosom & gibt das Polypeptid frei passender
Biologie /
Proteinbiosynthese/Replikation
Alexa Hubert •
Follow
68 Followers
Replikation,Gene,der genetische Code,Sichelzellenanämie,Mutationen,Proteinbiosynthese(Transkription/Translation),RNA-Prozessierung
Die Proteinbiosynthese/Eiweißsynthese
16
11/12/13
13
Genetik: Proteinbiosynthese, Genetischer Code, Mutationen, Genregulation
366
11/12/13
Proteinbiosynthese, Transkription, Translation & mehr
11
12
5
Vom Gen zum Protein
3
12/13/14
Replikation (In der Synthese-Phase). Topoisomerase Entwindet die Doppelhelix Helicase: Öffnet die Doppelhelix RNA-Primase: Synthethisieren ein Stück RNA (Primer) DNA-Polymerase: Fügt am 3'Ende komplementare Nukleotide an RNase H entfernt RNA-Primer wieder aus der neu Synthetisierten DNA DNA-Ligase: Verknüpft die gebildeten Stränge miteinander (Okazaki-Fragmente) Dna (Desoxyribonukleinsäure) Purinbasen Doppelring A/G Einzelring CIT Pyrimidinbasen ● AUG-Startcodon Der 8 Genetische Code UAA, UAG. UGA = Shopp Als RNA-Sequenz in 5'-3' Richtung angegeben. 1 signale Triplett-Code 3 Basen universell alle Lebewesen verwenden ihn eindeutig → jedes Codon codiert nur eine AS degeneriert fast alle ASwerden durch mehrere Tripletts codiert. kommafrei Schließen Lückenlos aneinander •nicht überlappend+1 Base ist immer nur Bestandteil eines Codons.. 3+5¹ 5+3 TA DNA mRNA AU RNA Protein. A=T G=C Nukleotid: Phosphat+ Base + Zucker DNA-Rückgrat: Phosphat, Zucker (Desoxyribose). C=> G G=C Bei DNA =>Thymin (T) Bei mRNA-> Uraci((U) was ist ein bem? (Abschnitt einer DNA). *Ein Gen-Ein Merkmal - Hypothese eines Enzyms *Ein Gen - Ein Enzym - Hypothese Enthält Informationen zur Herstellung *Ein Gen-Ein Protein - Hypothese *Ein Gen - Ein Polypeptid - Hypothese. *Ein Gen - Eine RNA -Hypothese Ein Gen ist der Träger von Erbinformation, der sich in jeder menschlichen Zelle befindet. Er beschreibt einen Abschnitt auf der DNA, der genetische Informationen enthält. Missense-Mutation Erbfaktoren, die für die. Weitergabe äußerlich erkennbarer, also phano typischer Merkmale verantwortlich sind Sichelzellenanamie (Erbkrankheit) Namen nach der Sichelform der Erythrocyten, die im Blut homozygoter Träger auftreten Roter Blutfarbstoff In beiden B-Globin-Ketten ist mit jeweils insgesamt 146 Aminosäuren die in Position. Sechs befindliche Aminosäure Glutaminsäure (Glu) durch valin (val) ausgetauscht. Glu-Val-Pro-Thr-Leu-His-Val- 4. 5 kette Erkrankung der roten Blutkörperche 7 SERIES •Zellform ist auf Hämoglobin S zurückzuführen, dieses kann bei Sayerstoffmangel (z. B.bei körperlicher Anstrengung),...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
kristallisieren. Verstopfen kl. olge Gestalt der Erythrocyten verzerrt sich Sichelförmig Blutgefäße. Diese Zellen zerbrechen im Blutstrom häufiger Betroffene leiden an Blutarmut => Niedrigere Lebenserwartung Punktmutation Mutationen Mutation Auswirkung auf die Basensequenz Mutation Leseraster- Stumme Mutation Missense Veränderung Mutation einer Base DNA Veränderung einer Base Einschub einer Insertion Oder zwei Basen Verschiebung des Leserasters Nukleotia paare fallen weg. verschiebung des Leserasters Deletion A Aminosäure Nonsense- wird in ein Stopp- Aminosäurekette. Mutation Codon umgewandelt ist verkürzt (Veränderung der genetischen Information einer zelle) Eukaryoten Auswirkung auf die Aminossuresequenz pra mRNAD Spleißen 1 Die gleiche AS wird eingebaut Intron-"Lasso" Einbau einer anderen AS andere AS werden codiert, könnte Tanger oder verkürzt sein Initiation: Elongation RNA-Polymerase bindet RNA-Polymerase liest die an die Promotor - Sequenz DNA wird entwunden •Codogener Strang wird von 35 abgelesen andere AS werden... codiert Transkription (M.Teil der Proteinbiosynthee) [Bei Eukaryoten im Zellkern, bei Prokary ofen im Cytoplasma]- • Erbinformation der DNA wird auf die mRNA umgeschrieben. Stabilisation und Schutz vor •DNA muss Zellkern nicht verlassen enzymatischem Abbay S-CACT •DNA wird hinter der Polymerase wieder geschlossen und gewunden Termination Terminator-Sequenz wird abgelesen Nukleotide ab •Nukleotide mit den komple -• RNA-Strang wird . Exam Inition Exel Intion Exe Auswirkung auf die Funktion des Proteins Keine Auswirkung. mentären Basen werden heran - geführt und zur mRNA verbunden Rna-Prozessierung (splaißen). codierend nicht-codierend evtl. Veränderung der Proteinstruktur abhängig von Ort und Eigenschaft der neuen AS Land Int Exen 2 Intres Exo 3 Sple Bosom Enzym wird funktionales.. (Poly peptid) häufig dramatisch / funktionslare Proteine Exon Eron 3 Protein Ergebnis: •Entstandener • MRNA-Einzel- 0 Strang freigesetzt RNA-Polymerase löst sich- Spleißen 2 Capping & Polya denylierung AAAAAA.... Intron-"Lasso" Fertige 3- Poly-A-Schwanz mRNA RNA-Prozessierung Proteinbiosynthese • Herstellung von Proteinen über die Transkription und. Translation aus den Erbinformationen der DNA. -DNA Protein 3-5' ablesen + übersetzen (DNA) AUG-Anfang ⠀ Trans kription 5'+3' synthetisieren weiteres tRNA-Molekül mit komplementärem Anti- Codon agert sich an die A-Stelle •Ribosom wandert in 3'-Richtung mRNA Im Cytoplasma Translation LO (2.Teil der Proteinbiosynthese AAMAHOS do 4 Ribes tung E-stette Ergebnis: Polypeptid bzw. Protein wurde synthetisiert Proteine werden nach den genetischen Informationen der mRNA an den Ribosomen der Zellen Synthetisiert •Basentripletts werden in AS übersetzt Initiation: Elongation versagen ♥ Trans- lation mRNA bindet Ribosom •Ribosom wandert immer ein Triplett weiter •Ribosom erkennt Start- Leere tRNA-Moleküle rutschen in die E-Stelle Codon&führt passende tRNA an die P-Stelle an und lösen sich Protein bzw. Polypeptid Neue tRNA-Moleküle mit Aminosäuren binden am Ribosom (A-Stelle) Radioaktivität Radioaktive Strahlen) Spätfolgen: Blutkrebs (Leukämie) Behandlung möglich. •Entstehung von Strangbrüchen. Mutationen Diese AS sind immer passend für bestimmte Tripletts •Enzyme katalisieren bei jedem Triplett- Schritt die Bindung der Aminosäuren an der P-Stelle •Polypeptidkette entsteht.. Zu hohe Strahlung: Strahlenkrankheit •Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen. •Appetitlosigkeit, Ermüdun.g evtl. auch Haarausfall, Blutungen, Kreislauf. evt. Zerstortes Knochenmark, Koma oder Tod Exit 2233 A-ste Termination: •Für Stoppcodons gibt es kein tRNA- Molekül mit. Aminosäure Wird so ein Stopp- Codon abgelesen, Zerfällt das Ribosom & gibt das Polypeptid frei passender