Reflexarten und ihre Charakteristika im menschlichen Nervensystem
Der Unterschied monosynaptischer polysynaptischer Reflex zeigt sich in verschiedenen grundlegenden Merkmalen und Funktionsweisen. Bei der Betrachtung von Fremdreflex und Eigenreflex lassen sich wesentliche Unterscheidungsmerkmale erkennen, die für das Verständnis neurologischer Prozesse von großer Bedeutung sind.
Der Eigenreflex Beispiel wie der Patellarsehnenreflex zeichnet sich durch seine einfache Struktur aus. Als monosynaptischer Reflex verfügt er über nur eine Synapse zwischen dem sensorischen und dem motorischen Neuron. Besonders charakteristisch ist, dass der Ort der Reizaufnahme und der Reaktion identisch sind. Diese Reflexe können nicht habituiert werden, was bedeutet, dass sie sich nicht abschwächen lassen und immer gleich stark ablaufen.
Im Gegensatz dazu steht der polysynaptischer Reflex, bei dem mehrere Synapsen am Reflexbogen beteiligt sind. Ein klassisches polysynaptischer Reflex Beispiel ist der Lidschlussreflex. Bei diesem Fremdreflex Reflexbogen unterscheiden sich Ort der Reizaufnahme und Reaktionsort. Diese Reflexe sind habituierbar, das heißt, bei wiederholter Reizung kann die Reflexantwort schwächer werden.
Definition: Der Reflexbogen Beispiel zeigt den grundlegenden Unterschied: Während der Eigenreflex einen kurzen, direkten Weg nimmt, durchläuft der Fremdreflex mehrere Verschaltungsstellen im Rückenmark oder Gehirn.