Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Resorption im Dünndarm
Johanna
13 Followers
Teilen
Speichern
33
10
Lernzettel
Prinzip der Oberflächenvergrößerung, Überblick, Resorption Definition
1. 7. Resorption im Dünndarm Resorption : Stoffaufnahme in biologischen Systemen Prinzip der Oberflächenvergrößerung: Faltung des Darmrohrs Fallung der Innenseite des Dünndarms Ausstülpungen der Schleimhaut zu Zotten Ausstülpungen der Schleimhautzellen der Zotten zu Mikrovilli 300m² große Fläche für Resorption Darmlumen. Fruchtzucker- Moleküle Überblick: Traubenzucker- Moleküle (Na+) Na+ Nat Nat Natrium-Ionen Nat K* Kalium-Ionen. 3. Resorption : K+ 4. Ausscheidung: K Nährstoffbausteine im Dünndarm (Spaltprodukte der Nährstoffe) Energie Membran Pore Cytoplasma der Darmwandzotten Nat 1. Nahrungsaufnahme : bei Protisten und Pilzen über Zellmembran 2. Verdauung : K passiver Transport. aktiver. Transport Nat K*K* K* K+ aktiver Transport Zellen der Dünndarmschleimhaut Resorption = Aufnahme der Spaltprodukte der Nährstoffteilchen, v.a. über die Darm- Zotten ins Blut lonen = Gelade Atome oder Moleküle mom fun 12.11. 2020 w Lowo www wwwwwww www Darmwandzelle Zotte Mikrovilli Verdauung und Resorption von Nährstoffen sind zum Aufbau und Ersatz von Zellstrukturen und zur Energiegewinnung lebensnotwendig Blutgefäße (z. B. Glucose, Aminosäuren) Lymphbahnen (Glycerin, Fettsäuren) i bei Tieren durch Fressakt enzymatischer Abbau der in der Nahrung enthaltenen Makromoleküle in kleine Moleküle (Monomere). In Nahrungsvakuolen, ?.T. auch an der Oberfläche, in Darmsäcken und Darmkanalen Aufnahme der Monomere in die Körperzellen. bei Tieren mit durchgehenden Verdauungskanal übernehmen Spezialisierte Zellen des Verdauungskanal die Resorption der Monomere oder sie erfolgt am gesamten Einzeller scheiden unverdauliches Material durch die Zellmembran aus ; Tiere als Kot aus dem Darmende (After) Darm
App herunterladen
Biologie /
Resorption im Dünndarm
Johanna •
Follow
13 Followers
Prinzip der Oberflächenvergrößerung, Überblick, Resorption Definition
Verdauung
30
11/12/13
4
Verdauung
5
13
Kohlenhydratabbau
3
11
Gastrointestinal-/ Verdauungstrakt
23
12
1. 7. Resorption im Dünndarm Resorption : Stoffaufnahme in biologischen Systemen Prinzip der Oberflächenvergrößerung: Faltung des Darmrohrs Fallung der Innenseite des Dünndarms Ausstülpungen der Schleimhaut zu Zotten Ausstülpungen der Schleimhautzellen der Zotten zu Mikrovilli 300m² große Fläche für Resorption Darmlumen. Fruchtzucker- Moleküle Überblick: Traubenzucker- Moleküle (Na+) Na+ Nat Nat Natrium-Ionen Nat K* Kalium-Ionen. 3. Resorption : K+ 4. Ausscheidung: K Nährstoffbausteine im Dünndarm (Spaltprodukte der Nährstoffe) Energie Membran Pore Cytoplasma der Darmwandzotten Nat 1. Nahrungsaufnahme : bei Protisten und Pilzen über Zellmembran 2. Verdauung : K passiver Transport. aktiver. Transport Nat K*K* K* K+ aktiver Transport Zellen der Dünndarmschleimhaut Resorption = Aufnahme der Spaltprodukte der Nährstoffteilchen, v.a. über die Darm- Zotten ins Blut lonen = Gelade Atome oder Moleküle mom fun 12.11. 2020 w Lowo www wwwwwww www Darmwandzelle Zotte Mikrovilli Verdauung und Resorption von Nährstoffen sind zum Aufbau und Ersatz von Zellstrukturen und zur Energiegewinnung lebensnotwendig Blutgefäße (z. B. Glucose, Aminosäuren) Lymphbahnen (Glycerin, Fettsäuren) i bei Tieren durch Fressakt enzymatischer Abbau der in der Nahrung enthaltenen Makromoleküle in kleine Moleküle (Monomere). In Nahrungsvakuolen, ?.T. auch an der Oberfläche, in Darmsäcken und Darmkanalen Aufnahme der Monomere in die Körperzellen. bei Tieren mit durchgehenden Verdauungskanal übernehmen Spezialisierte Zellen des Verdauungskanal die Resorption der Monomere oder sie erfolgt am gesamten Einzeller scheiden unverdauliches Material durch die Zellmembran aus ; Tiere als Kot aus dem Darmende (After) Darm
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.