Mikroplastik im Meer: Der Weg in unsere Nahrungskette
Die Mikroplastik Entstehung und der Weg in unsere Nahrungskette ist ein komplexes Umweltproblem. Mikroplastik im Meer sammelt sich in erschreckendem Tempo an und gelangt über verschiedene Wege in den menschlichen Körper. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass zwischen 15 und 51 Billionen Mikroplastikpartikel in den Weltmeeren treiben.
Definition: Was ist Mikroplastik? Unter Mikroplastik versteht man Kunststoffpartikel mit einer Größe von 0,1 Mikrometern bis 5 Millimetern. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat diese Definition festgelegt.
Es gibt zwei Hauptarten von Mikroplastik: Primäres und sekundäres Mikroplastik. Primäres Mikroplastik wird gezielt in dieser Größe hergestellt und findet sich in Kosmetikprodukten, Waschmitteln und Kunstfasern. Sekundäres Mikroplastik entsteht durch die Zersetzung größerer Plastikteile durch Sonnenlicht, Wellenbewegungen und mechanische Einwirkungen.
Highlight: Die Frage "Wie kommt Mikroplastik ins Meer?" lässt sich hauptsächlich über zwei Wege beantworten: Durch Flüsse und über die Atmosphäre. Allein in Manchester wurden über 500.000 Plastikpartikel pro Quadratmeter Flussbett nachgewiesen.