Glykolyse Reaktionsschritte
Die Energiegewinnungsphase der Glykolyse beginnt mit der Oxidation von GAP Glycerinaldehyd−3−Phosphat zu 1,3-Bisphosphoglycerat. Bei dieser Reaktion wird NAD+ zu NADH+H+ reduziert – ein wichtiger Schritt in der Stoffwechselregulation auf Enzymebene.
Im nächsten Schritt wird 1,3-Bisphosphoglycerat zu 3-Phosphoglycerat umgewandelt. Dabei wird eine Phosphatgruppe auf ADP übertragen, wodurch ATP entsteht. Dieser Prozess nennt sich Substratkettenphosphorylierung und ist eine direkte Form der ATP-Gewinnung.
Anschließend wird die Phosphatgruppe des 3-Phosphoglycerats zum zweiten C-Atom verschoben, wodurch 2-Phosphoglycerat entsteht. Das Enzym Enolase sorgt dann für eine Wasserabspaltung, was zur Bildung von Phosphoenolpyruvat (PEP) führt. Im letzten Schritt der Glykolyse überträgt das Enzym Pyruvatkinase die Phosphatgruppe von PEP auf ADP, wodurch ATP und Pyruvat entstehen.
Die Energiebilanz der gesamten Glykolyse beträgt +2 ATP pro Glucose-Molekül, da 2 ATP in der Vorbereitungsphase verbraucht und 4 ATP in der Energiegewinnungsphase produziert werden. Zudem entstehen 2 NADH+H+, die später in der oxidativen Phosphorylierung weitere Energie liefern können.
🧪 Das Enzym Diagramm der Glykolyse zeigt, dass besonders die Phosphofructokinase ein Schlüsselenzym für die Regulation ist – es reagiert auf den Energiezustand der Zelle und passt die Glykolyserate entsprechend an.