Fächer

Fächer

Mehr

Enzyme und Stoffwechsel: Klausur + Lösungen Klasse 11

Active user 1
Active user 2

77 Schüler lernen gerade damit - mach mit!

Öffnen

Enzyme und Stoffwechsel: Klausur + Lösungen Klasse 11
user profile picture

Eva

@_evantue11

·

38 Follower

Follow

Fachexperte

Der Alkoholabbau in der Leber und die Regulation der Enzymaktivität sind zentrale Themen dieser biologischen Klausur. Die Stoffwechsel Klausur behandelt insbesondere die allosterische Regulation von Enzymen und den Abbau von Ethanol durch spezifische Enzyme.

• Der Abbau von Alkohol erfolgt durch das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH) in der Leber
• Die Enzymaktivität wird durch verschiedene Faktoren wie Temperatur, pH-Wert und Substratkonzentration beeinflusst
Allosterische Enzyme können durch Effektoren in ihrer Aktivität reguliert werden
• Die Proteinstruktur spielt eine wichtige Rolle bei der Enzymfunktion

18.4.2022

9894

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Öffnen

Seite 2: Enzymregulation und allosterische Kontrolle

Die zweite Seite behandelt die Regulation der Enzymaktivität und die Bedeutung allosterischer Enzyme. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, die die Enzymaktivität beeinflussen können.

Definition: Allosterische Enzyme sind Enzyme, deren Aktivität durch Bindung von Effektoren reguliert wird.

Highlight: Die Enzymaktivität kann durch Aktivatoren gesteigert und durch Inhibitoren gehemmt werden.

Example: Das Diagramm zeigt die Abhängigkeit der Enzymaktivität von der Substratkonzentration unter verschiedenen Bedingungen.

Vocabulary: Effektor ist ein Molekül, das die Aktivität eines allosterischen Enzyms modifiziert.

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Öffnen

Seite 3: Zellatmung und NAD-Funktion

Diese Seite erläutert die Rolle von NAD im Energiestoffwechsel und die Details der Zellatmung in den Mitochondrien.

Definition: Die Zellatmung ist der Prozess der ATP-Gewinnung unter Sauerstoffverbrauch.

Highlight: NAD+ fungiert als wichtiger Wasserstoffüberträger in der Atmungskette.

Example: Die Knallgasreaktion führt zur Bildung von Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Vocabulary: ATP-Synthase ist ein Enzymkomplex, der die Bildung von ATP aus ADP und Phosphat katalysiert.

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Öffnen

Zellatmung und Energiegewinnung

Diese Seite beschreibt die Rolle von NAD als Reaktionsäquivalent in der Zellatmung und die Bedeutung der Wasserstoffionen im Mitochondrium.

Definition: NAD dient als Elektronenüberträger in der Atmungskette.

Highlight: Der Protonengradient zwischen Intermembranraum und Matrix ist essentiell für die ATP-Synthese.

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Öffnen

Proteinstruktur

Die vierte Seite erläutert die verschiedenen Strukturebenen von Proteinen, die für die Enzymaktivität wichtig sind.

Definition: Die Primärstruktur ist die Aminosäuresequenz eines Proteins.

Vocabulary: Sekundärstruktur bezeichnet räumliche Strukturen wie α-Helix oder β-Faltblatt.

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Öffnen

Enzymaktivität und Hemmung

Diese Seite behandelt die Faktoren der Enzymaktivität und die kompetitive Hemmung von Enzymen.

Highlight: Die allosterische Hemmung unterscheidet sich von der kompetitiven Hemmung durch den Bindungsort des Inhibitors.

Example: Bei der kompetitiven Hemmung konkurriert der Hemmstoff mit dem Substrat um das aktive Zentrum.

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Öffnen

Seite 1: Alkoholabbau in der Leberzelle

Der erste Teil der Klausur befasst sich mit dem enzymatischen Abbau von Alkohol in der Leber. Die Alkoholdehydrogenase (ADH) katalysiert dabei die Umwandlung von Ethanol zu Acetaldehyd, während die Aldehyddehydrogenase (ALDH) für die weitere Oxidation zu Acetat verantwortlich ist.

Definition: Die Alkoholdehydrogenase (ADH) ist ein Enzym, das den ersten Schritt des Alkoholabbaus katalysiert.

Highlight: Der Abbau von Alkohol erfolgt stufenweise unter Beteiligung von NAD+ als Coenzym.

Example: Die chemische Formel von Ethanol (H3C-CH2-OH) wird zu Acetaldehyd (H3C-CHO) oxidiert.

Vocabulary: NAD+ (Nicotinamidadenindinukleotid) dient als Wasserstoffakzeptor im Stoffwechsel.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Enzyme und Stoffwechsel: Klausur + Lösungen Klasse 11

user profile picture

Eva

@_evantue11

·

38 Follower

Follow

18.4.2022

9894

 

11

 

Biologie

333

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Enzymregulation und allosterische Kontrolle

Die zweite Seite behandelt die Regulation der Enzymaktivität und die Bedeutung allosterischer Enzyme. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, die die Enzymaktivität beeinflussen können.

Definition: Allosterische Enzyme sind Enzyme, deren Aktivität durch Bindung von Effektoren reguliert wird.

Highlight: Die Enzymaktivität kann durch Aktivatoren gesteigert und durch Inhibitoren gehemmt werden.

Example: Das Diagramm zeigt die Abhängigkeit der Enzymaktivität von der Substratkonzentration unter verschiedenen Bedingungen.

Vocabulary: Effektor ist ein Molekül, das die Aktivität eines allosterischen Enzyms modifiziert.

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 3: Zellatmung und NAD-Funktion

Diese Seite erläutert die Rolle von NAD im Energiestoffwechsel und die Details der Zellatmung in den Mitochondrien.

Definition: Die Zellatmung ist der Prozess der ATP-Gewinnung unter Sauerstoffverbrauch.

Highlight: NAD+ fungiert als wichtiger Wasserstoffüberträger in der Atmungskette.

Example: Die Knallgasreaktion führt zur Bildung von Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Vocabulary: ATP-Synthase ist ein Enzymkomplex, der die Bildung von ATP aus ADP und Phosphat katalysiert.

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung und Energiegewinnung

Diese Seite beschreibt die Rolle von NAD als Reaktionsäquivalent in der Zellatmung und die Bedeutung der Wasserstoffionen im Mitochondrium.

Definition: NAD dient als Elektronenüberträger in der Atmungskette.

Highlight: Der Protonengradient zwischen Intermembranraum und Matrix ist essentiell für die ATP-Synthese.

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proteinstruktur

Die vierte Seite erläutert die verschiedenen Strukturebenen von Proteinen, die für die Enzymaktivität wichtig sind.

Definition: Die Primärstruktur ist die Aminosäuresequenz eines Proteins.

Vocabulary: Sekundärstruktur bezeichnet räumliche Strukturen wie α-Helix oder β-Faltblatt.

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Enzymaktivität und Hemmung

Diese Seite behandelt die Faktoren der Enzymaktivität und die kompetitive Hemmung von Enzymen.

Highlight: Die allosterische Hemmung unterscheidet sich von der kompetitiven Hemmung durch den Bindungsort des Inhibitors.

Example: Bei der kompetitiven Hemmung konkurriert der Hemmstoff mit dem Substrat um das aktive Zentrum.

<h2 id="biologieklausurenzymeundstoffwechsel">Biologie Klausur: Enzyme und Stoffwechsel</h2>
<h3 id="aufgabe1alkoholabbauinleberzellen">Aufg

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Alkoholabbau in der Leberzelle

Der erste Teil der Klausur befasst sich mit dem enzymatischen Abbau von Alkohol in der Leber. Die Alkoholdehydrogenase (ADH) katalysiert dabei die Umwandlung von Ethanol zu Acetaldehyd, während die Aldehyddehydrogenase (ALDH) für die weitere Oxidation zu Acetat verantwortlich ist.

Definition: Die Alkoholdehydrogenase (ADH) ist ein Enzym, das den ersten Schritt des Alkoholabbaus katalysiert.

Highlight: Der Abbau von Alkohol erfolgt stufenweise unter Beteiligung von NAD+ als Coenzym.

Example: Die chemische Formel von Ethanol (H3C-CH2-OH) wird zu Acetaldehyd (H3C-CHO) oxidiert.

Vocabulary: NAD+ (Nicotinamidadenindinukleotid) dient als Wasserstoffakzeptor im Stoffwechsel.

Der Alkoholabbau in der Leber und die Regulation der Enzymaktivität sind zentrale Themen dieser biologischen Klausur. Die Stoffwechsel Klausur behandelt insbesondere die allosterische Regulation von Enzymen und den Abbau von Ethanol durch spezifische Enzyme.

• Der Abbau von Alkohol erfolgt durch das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH) in der Leber
• Die Enzymaktivität wird durch verschiedene Faktoren wie Temperatur, pH-Wert und Substratkonzentration beeinflusst
Allosterische Enzyme können durch Effektoren in ihrer Aktivität reguliert werden
• Die Proteinstruktur spielt eine wichtige Rolle bei der Enzymfunktion

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.