Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Stomata & Licht- und Schattenblatt
Antonia
61 Followers
Teilen
Speichern
46
11/12
Lernzettel
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Licht- und Schattenblättern und alles wichtige zur Stomata (Klausurvorbereitung LK)
Was ist die Stomata • Die Stomata ist die Spaltöffnung von Blättern Was macht die Stomata? • Eine Pflanze kann ihre Stomatas schließen um die interzellulärräume gegenüber dem Außenmilieau abzusperren dadurch verliert die Pflanze weniger Feuchtigkeit, es kann aber auch nur noch weniger (0₂ ins Blatt diffundieren. →Fotosyntheserate sinkt Wann schließt sich die Siomata ? 0 Stomata → • Wenn es sehr heiß und trocken ist und die Transpiration stark ansteigt ● Pflanzen schließen ihre Stomata dann, wenn sie einem übermäßigen Wasserver- lust vorbeugen müssen 6 → Wenn es dunkel ist und die Pflanze en keine Fotosynthese betreiben kann. Wie schließt öffnet sich die Stomato 2 Schließen: O • in der Mittagssonne (Rückgang der Fotosynthese = Mittags- depression) • In Zeiten von Dürre (Pflanze nimmt „Hunger" (Mangel an (0₂) in Kauf um sich vorm Verdürsten an lonen strönen aus den Vakvolen der Schließzellen in die Nebenzellen aus, Wasser strömt osmotisch Öffnen: lonen werden von den Nebenzellen aktiv in die Vakvolen der Schließzellen gepumt, Wasser strömt aufgrund der Osmose nach. Der Innendruck (Turgor steigt, die Schließzellen krümmen sich und geben die Spaltöffnung frei Zellwände: nach. Der Innendruck (Turgor) sinkt, die schließ- zellen entspannen sich und verschließen die spaltöffnung Die Zellwände der Schließzellen sind an der dem Spalt zugewandten Seite verdickt, an der cum Spalt abgewandten Seite dünner. Das ermöglicht die Krümmung bei steigendem Turgor. Sauerstoffproduktion (umol O₂/m² min) 200 150 100 50 O -50 ✔ Zeit(n) * O Zelhem Vakuole Lichtintensität (mol Photonen/m².s) 1 2000 6 — Tag 2- geschlossener Spalt * 6 12 A8 + Tag 1 Beispiel Kiefer * Zu viel Sonne + zu geringe Luftfeuchtigkeit →→20 hoher Wasserverlust →Stomato...
App herunterladen
schließen sich lon Chloroplast Nebenzelle Schließrelle 12 18 geöffneter Spalt + 1500 + 1000 0 500 O stomata Wo liegt die Stomata ? die Stomata liegen bei den meisten Pflanzen auf der Unterseite der Blätter Schwimmblatt pflanzen : Stomata auf Blatto berseite Feuchtpflanze Stomata oft herausgehoben (Transpirationsfördernd • Trockenpflanze 8 Stomata häufig eingesenkt, durch Falten oder Einrollen der Blätter oder einen Filz toter Haare vor dem austrocknenden wind geschützt Licht- und schattenblatt Sonnenblatt kleiner und dicker ein- oder mehrschichtiges Palisadengewebe • Säutenförmige Palisaden' • mehr Schwammgewebe. 0 O O dicke katilkula. →glänzende Oberfläche (reflektiert Sonnenlicht, verringert Erwärmung 0 : kleinere Oberfläche = weniger Wasserver- dunstung Sonnenblatt Kutikula Epidermis JOOOOOO OOC Palisaden- gewebe Schwamm- gewebe Spaltöffnung Schattenblatt größer und dünner einschichtiges Palisadengewebe mit Lücken Palisaden nicht immer Säulenförmig C O Schattenblatt Kutikula Epidermis MOULINDID Palisaden- gewebe Schwamm- gewebe Spaltöffnung
Biologie /
Stomata & Licht- und Schattenblatt
Antonia •
Follow
61 Followers
Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Licht- und Schattenblättern und alles wichtige zur Stomata (Klausurvorbereitung LK)
2
Mechanismus der Schließzellen
29
12
15
Fotosynthese Bio LK 2.Semester
13
12
13
Pflanzenphysiologie Lernzettel
22
12
2
Wassertransport in der Pflanze
31
12
Was ist die Stomata • Die Stomata ist die Spaltöffnung von Blättern Was macht die Stomata? • Eine Pflanze kann ihre Stomatas schließen um die interzellulärräume gegenüber dem Außenmilieau abzusperren dadurch verliert die Pflanze weniger Feuchtigkeit, es kann aber auch nur noch weniger (0₂ ins Blatt diffundieren. →Fotosyntheserate sinkt Wann schließt sich die Siomata ? 0 Stomata → • Wenn es sehr heiß und trocken ist und die Transpiration stark ansteigt ● Pflanzen schließen ihre Stomata dann, wenn sie einem übermäßigen Wasserver- lust vorbeugen müssen 6 → Wenn es dunkel ist und die Pflanze en keine Fotosynthese betreiben kann. Wie schließt öffnet sich die Stomato 2 Schließen: O • in der Mittagssonne (Rückgang der Fotosynthese = Mittags- depression) • In Zeiten von Dürre (Pflanze nimmt „Hunger" (Mangel an (0₂) in Kauf um sich vorm Verdürsten an lonen strönen aus den Vakvolen der Schließzellen in die Nebenzellen aus, Wasser strömt osmotisch Öffnen: lonen werden von den Nebenzellen aktiv in die Vakvolen der Schließzellen gepumt, Wasser strömt aufgrund der Osmose nach. Der Innendruck (Turgor steigt, die Schließzellen krümmen sich und geben die Spaltöffnung frei Zellwände: nach. Der Innendruck (Turgor) sinkt, die schließ- zellen entspannen sich und verschließen die spaltöffnung Die Zellwände der Schließzellen sind an der dem Spalt zugewandten Seite verdickt, an der cum Spalt abgewandten Seite dünner. Das ermöglicht die Krümmung bei steigendem Turgor. Sauerstoffproduktion (umol O₂/m² min) 200 150 100 50 O -50 ✔ Zeit(n) * O Zelhem Vakuole Lichtintensität (mol Photonen/m².s) 1 2000 6 — Tag 2- geschlossener Spalt * 6 12 A8 + Tag 1 Beispiel Kiefer * Zu viel Sonne + zu geringe Luftfeuchtigkeit →→20 hoher Wasserverlust →Stomato...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
schließen sich lon Chloroplast Nebenzelle Schließrelle 12 18 geöffneter Spalt + 1500 + 1000 0 500 O stomata Wo liegt die Stomata ? die Stomata liegen bei den meisten Pflanzen auf der Unterseite der Blätter Schwimmblatt pflanzen : Stomata auf Blatto berseite Feuchtpflanze Stomata oft herausgehoben (Transpirationsfördernd • Trockenpflanze 8 Stomata häufig eingesenkt, durch Falten oder Einrollen der Blätter oder einen Filz toter Haare vor dem austrocknenden wind geschützt Licht- und schattenblatt Sonnenblatt kleiner und dicker ein- oder mehrschichtiges Palisadengewebe • Säutenförmige Palisaden' • mehr Schwammgewebe. 0 O O dicke katilkula. →glänzende Oberfläche (reflektiert Sonnenlicht, verringert Erwärmung 0 : kleinere Oberfläche = weniger Wasserver- dunstung Sonnenblatt Kutikula Epidermis JOOOOOO OOC Palisaden- gewebe Schwamm- gewebe Spaltöffnung Schattenblatt größer und dünner einschichtiges Palisadengewebe mit Lücken Palisaden nicht immer Säulenförmig C O Schattenblatt Kutikula Epidermis MOULINDID Palisaden- gewebe Schwamm- gewebe Spaltöffnung