Fächer

Fächer

Mehr

Synapsengifte

21.10.2021

7426

267

Teilen

Speichern

Herunterladen


Giftstoffe die den normalen Ablauf der Übertragung beeinflussen, sind Synapsengifte
- In der Tier- und Pflanzenwelt dienen die Gifte zum Töt
Giftstoffe die den normalen Ablauf der Übertragung beeinflussen, sind Synapsengifte
- In der Tier- und Pflanzenwelt dienen die Gifte zum Töt
Giftstoffe die den normalen Ablauf der Übertragung beeinflussen, sind Synapsengifte
- In der Tier- und Pflanzenwelt dienen die Gifte zum Töt
Giftstoffe die den normalen Ablauf der Übertragung beeinflussen, sind Synapsengifte
- In der Tier- und Pflanzenwelt dienen die Gifte zum Töt

Giftstoffe die den normalen Ablauf der Übertragung beeinflussen, sind Synapsengifte - In der Tier- und Pflanzenwelt dienen die Gifte zum Töten von Beute, Schutz vor Fressfeinden und der Verteidigung Die verschieden Nervengifte (Neurotoxine) beeinflussen die Erregungsübertragung an der Synapse an unterschiedlichen Orten Die gifte können in der Präsynapse (Neuron vor der Synapse), synaptischer Spalt oder Postsynapse (Neuron hinter der Synapse) wirken Die Wirkungsweise eines Neurotoxins im Körper hängt vom Wirkort in der Synapse ab • Präsynapse: in der präsynaptischen Membran befinden sich Ca²+ Kanälen, die durch AP geöffnet werden und dich kurz darauf wieder schließen - So wird der Ca²+ Einstrom reguliert, dadurch entstehen eindeutige Signale an der Nervenzelle die weitergeleitet werden können - Das Gift der schwarzen Witwe führt dazu, dass übermäßig viel Ca²+ einströmen und es kommt zu einer Entleerung aller vorhandenen Vesikeln in den synaptischen Spalt So wird die nachfolgende Zelle dauerhaft aktiviert (=Dauererregung), es führt zu Muskelkrämpfen Der anstieg der Ca²+Konzentration führt dazu, dass Vesikel mit der präsynaptischen Membran verschmelzen, dadurch können sie die Neurotransmitter in den synaptischen Spalt freisetzen (Exozytose) Das Bakteriengift (Botox), verhindert die Vesikelfusion, es wirkt in den Synapsen zwischen Nerven- und Muskelzellen - Der Neurotransmitter Acetylcholin kann nicht freigesetzt werden Dadurch werden die Muskelzellen nicht mehr aktiviert und es führt zu einer Lähmung der Muskeln - Ca²-Kanal a Latrotoxin Na-Kanal a - Latrotoxin Wirkung a-Latrotoxin Wirkung E605 Na*-Kanal Acetylcholin Dauererregung E605 Wirkung • Synaptischer Spalt: im Synaptischen Spalt befinden...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

sich Enzyme, die die Neurotransmitter wieder abbauen können Das Insektizid E605 hemmt die Aktivität der sogenannten Acetylcholinesterase E605 Wirkung Na*-Kanal - Das Enzym ist zuständig, den Neurotransmitter ACh in Acetat und Cholin zu spalten - Wenn es gehemmt ist, bleibt ACh im synaptischer Spalt der motorischen Endplatte vorhanden Botulinumtoxin Wirkung - Es bleibt an den lonenkanälen gebunden und sorgt dafür, dass sie geöffnet bleiben, dadurch strömt durchgehend Na+ in die postsynaptische Nervenzelle und lösen ein aktivierendes Potenzial aus (EPSP), dadurch entstehen Muskelkrämpfe Acetylcholin Dauererregung Vesikel mit Acetylcholin -Botulinumtoxin Botulinumtoxin Wirkung • Postsynapse: - in der postsynaptischen Membran befinden sich spezielle Rezeptoren an die Neurotransmitter binden können Dadurch werden die lonenkanäle geöffnet und die lonen strömen aus der Nervenzelle hinaus oder hinein Manche gifte binden an den Acetylcholin-Rezeptor in der Zellmembran und verhindern, dass ACh binden kannn Die Kanäle bleiben geschlossen und es können keine Na+ in die Zelle hinein strömen - Dadurch werden keine Signale weitergeleitet und die Muskeln erschlaffen, bis es zum Atemstillstand kommt Das Gift Batrachotoxin hat die gegenteilige Wikrung - - Es bindet an den ACh- Rezeptor und verhindert das Schließen der Na+ Kanäle Durch die durchgehend geöffneten Kanälen wird der Na+ Einstrom erhöht Die Muskeln werden übermäßig aktiviert und verkrampfen Curare Wirkung Curare Wirkung Synapsengifte Übersicht Synapsengift Latrotoxin (Schwarze Witwe) Botulinumtoxin (Bakterien) Alkylphosphate, z.B. Insektizid E 605 (Parathion), Kampfstoffe (Tabun, Serin) Curare (Pfeilgift) Atropin (Tollkirsche) Nikotin (Zigaretten) Tetrodotoxin (Kugelfische) Wirkungs- ort prä- synaptische Membran post- synaptische Membran Gift w-Conotoxin Kegelschnecken (Conus-Schne- cken) Botuli- numtoxin (Botox) Nicotin d-Tubocur- arin (Curare) Herkunft des Giftes | Muscarin Clostridium botu- linum (Bakterium in verdorbener Nahrung) Tabakpflanze (Nicotiana taba- cum) Rinde der tropischen Liane Chondrodendron tomentosum in Spuren im Flie- genpilz (Amanita muscaria; namen- gebend) und int anderen giftigen Pilzen Wirkort Fasciculin Grüne Mamba Präsynapse erhöht Ca Einstrom Präsynapse synaptischer Spalt Wirkung in Synapse verhindert Vesikelfusion hemmen Postsynapse Acetylcholinesterase Postsynapse hemmt nikotinische Acetylcholin-Rezeptoren Postsynapse hemmt muskarinische Acetylcholin-Rezeptoren Postsynapse aktiviert nikotinische Acetylcholin-Rezeptoren blockiert Na-Kanäle Effekt schüttung Spaltung von Fusionsproteinen der Vesikel →Verhinderung der Vesikelöffnung → keine Exocytose des Neurotransmitters verstärkte Erregung (Muskelkrämpfe, Atemlähmung) keine Erregung (Muskellähmung) Dauererregung (Muskelkrämpfe, Atemlähmung) keine Erregung (Muskelerschlaffung, Atemlähmung) keine Erregung (Muskelerschlaffung Herzstillstand) Dauererregung (Schwindel, Übelkeit) keine Erregung (Muskelerschlaffung, Atemlähmung) Wirkung des Giftes Blockade der Ca²+-Kanäle verringerter Ca²+. Einstrom-Verhinderung der Transmitteraus- Nicotin imitiert Acetylcholin → dockt an einem bestimmten Typ von Acetylcholin-Rezeptoren an (nicotinischer Rezeptor), aktiviert diesen und bewirkt so die Öffnung von Na*-Kanälen→→ kein Abbau durch Acetylcholinesterase kompetitiver Hemmstoff nicotinischer Rezep- toren-besetzt reversibel Bindungsstellen der Rezeptoren, ohne den assoziierten Na*-Kanal zu öffnen Muscarin hat Bauähnlichkeiten mit Acetyl- cholin, doch ist der Abbau durch Acetylcho- linesterase nicht möglich →lagert sich an bestimmtem Typ von Acetylcholin-Rezeptoren an (muscarinischer Rezeptor) und aktiviert diesen fortdauernd allosterische Hemmung der Acetylcholineste- (Giftschlange) rase → Verlängerung der Transmitterwirkung Auswirkungen im Organismus Lähmung der Muskulatur; Unterbrechung der Schmerzleitung Lähmung der Mus kulatur, Tod vielfältiges Vergif- tungsbild; in hohen Dosen schwere Atemstörungen und Kreislaufkollaps Muskellähmung; Tod durch Atemstillstand Wahrnehmungsstö- rungen; Muskelläh- mung; bei großen Giftmengen Tod u. a. durch Atemlähmung Acetyl- cholin- esterase Tab. 7.5: Die Wirkung ausgewählter Synapsengifte an cholinergen Synapsen/motorischen Endplatten Muskelübererre- gung; Tod durch Atemlähmung Synapsengift: - die synaptischen Übertragung kann durch verschiedene chemischen Substanzen unterbunden oder gestört werden Synapsengifte sind in der Regel spezifisch • Curare: - für Acetylcholin unterscheidet man zwischen verschiedenen Rezeptoren Nikotinische Rezeptoren, können durch Nikotin erregt werden Sie befinden sich in der Skelettmuskulatur, dabei handelt es sich um rezeptorgesteuerte Na+ Kanälen Die Bindung von ACh an den Rezeptor führt zur Öffnung des lonenkanals > Na+ Einstrom und Depolarisation - Muskarinische Rezeptoren, können durch Muskarin erregt werden, dabei handelt es sich um G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und befinden sich am Herzmuskel - Curare: Gift, führt zum Atemstillstand durch Lähmung der Atemmuskulatur Bei verzehr gelangt das Gift nicht in den Blutkreislauf, somit kann man überleben Hauptkomponente Tubocurarin ist ein Muskel entspannendes Medikament bei Operationen Curare blockiert Nikotinnische Acetylcholinrezeptoren an den neuromuskulären Endplatten, den Synapsen zwischen motorischen Nerven und Skelettmuskulatur - Dabei handelt es sich um ein Anatgonist des Acetylcholins, da es die Bindungsstelle am ACh Rezeptor besetzt, ohne den Rezeptor zu aktivieren Eine Aktivierung durch ACh kann nicht mehr stattfindende, da der Rezeptor besetzt ist M2 Konzentrationsveränderungen von Acetylcholin, Acetat und Cholin im synaptischen Spalt sowie von Natrium-Ionen in der Postsynapse nach der Freisetzung von Acetylcholin - A Acetylcholin Konzentration im synaptischen Spalt Zeit B Na-Einstrom in die postsynaptische Membran • Nikotin: - dient zur Abwehr von Fressfeinden, in den Pflanzen Beim Rauchen gelangt Nikotin ins Blut, da es die Blut-Hirnschranke überwindet - Nikotin beschleunigt den Herzschlag, steigert den Blutdruck, erhöht die Darmtätigkeit, bewirkt A Acetylcholin Konzentration Im synaptischen Spalt Zeit eine Ausschüttung von Adrenalin, Appetithemmung, Konzentrationssteigerung, Entspannung und Abhängigkeit - Nikotin bindet an Acetylcholin Rezeptoren - Bei Wirbeltieren sind die Rezeptoren im vegetativen Nervensystem, ZNS und den motorischen Endplatten Die Bindung an den Rezeptoren hat die Öffnung von lonenkanälen und somit den Einstrom von Natrium zur folge Zeit C Konzentration der Spaltprodukte im synaptischen Spalt Nikotin ist ein Agonist des Acetylcholins, es besetzt die Bindungsstellen am Rezeptor und aktiviert den Rezeptor -Acetylcholin kann Nikotin nicht abbauen M2 Konzentrationsveränderungen von Acetylcholin, Acetat und Cholin in synaptischen Spalt sowie von Natrium-Ionen in der Postsynapse nach der Freisetzung von Acetylcholin Keine Hemmung von bat-Ginstrom B Na strom in die postsynaptische Membran C Konzentration der Spaltprodukts In synaptischen Spalt Zustand ohne Nikotin Acetylcholin - www Frequenz der Aktions- potentiale am Neuron I Acetylcholin -70 mV www Frequenz der Aktions potentiale am Neuron I Zustand bei niedriger Nikotinkonzentration Ruhepotential des Neurons II ohne Nikotin -55 mV www. Frequenz der Aktions potentiale am Neuron II Ruhepotential des Neurons II bel niedriger Nikotinkonzentration w Frequenz der Aktions potentiale am Neuron II • Tetanus Toxin: tödliche Infektionskrankheit Unter anaeroben Bedingungen vermehren sich die Bakterien und produzieren das Toxin - Das Tetanus Toxin greift in den Regelkreis der Muskelkontraktion ein Das Motoneuron besitzt eine rückwärts gerichtete Verschaltung über ein Interneuron, die RENSHAW- Zelle, diese weist einen hemmenden Einfluss auf das Motoneuron auf Die RENSHAW- Hemmung ist ein Beispiel für eine negative Rückkoppelung Die RENSHAW- Zelle schüttet an der Synapse zum Motoneuron Glycin als Transmitter aus Tetanus-Toxin verhindert die Freisetzung des Neurotransmitters Glycin verursacht dadurch eine Störung der RENSHAW-Hemmung Durch die Daueraktivierung der Alpha-Motoneuronen kommt es zur Dauerkontraktion (Spatiken) - Zunächst kontrahieren die Gesichtsmuskeln, später die gesamte Rückenmuskulatur Die Verkrampfung der Atemmuskulatur führt zur Lebensgefahr M2 Regelkreis der Muskelkontraktion a-Motoneuron hemmender Einfluss RENSHAW zelle Verschaltung Axon EPSP IPSP zum Muskel IPSP EPSP EPSP Muskelspannung Einzel- zuckung Aktionspotenzial M3 Wirkung des Tetanus Toxins o Glycin Summation zweier Zuckungen synaptisches Vesikel Aktions- potenzial B Ca²+ CI CI O CI CI CI 0 CI-CI Tetanus Zeit CI CI CI CI Glycin Rezeptor CI CI CI CI Glycin Rezeptor