Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Vorgänge Axon Synapse
studymotivation
2216 Followers
Teilen
Speichern
33
11/12/10
Lernzettel
Lässt gerne Feedback da 🏫
Wirkung von endo - und exogenen Stoffe auf... Vorgänge am Axon : ↑↑ exogene (von außen in den Körper gelangende) Stoffe: Meist werden dabei lonenkanäle blockiert Wodurch die Weiterleitung des APs eingeschränkt oder ganz blockiert wird bspw: Vergiftjng mit Saxitoxin, blockiert die Na+-Kanäle Wichtig in der Medizin: Na+-Kanäle können selektiv blockiert werden Endogene (körpereigene) Substanzen: bspw: Endorphine „körpereigene Schmerzmittel" spezifische Liganden, die an Opitrezeptoren binden Über Transducer(Überträger) werden K+-Kanäle geöffnet: Kaliumausstrom Hyperpolarisation Schmerzreiz kann vom Körper selber gedämpft werden Endogene I Exogene Stoffe können auf die Weiterleitung von APs an der Axonmembran wirken. Sie beeinflusse dabei meist spezifische lonenkanäle, die sie entweder verschließen oder geöffnet halten. Vorgänge in den Synapsen: →→ Endogene Substanzen: bspw. Ausschüttung des Transmitters Dopamin: unterschiedliche Reaktionen der Postsynaspe → Unterschiedliche Typen von Dopaminrezeptoren: IPSP oder EPSP Erregende oder hämmende Wirkung Exongene, chemische Substanzen (Synapsengifte) 2 Grundprinzipien: Übertragung an Synapse blockiert, Dauererregung Veränderte Acetylcholin-Freisetzung: → Bestimmte Synapsengifte verhindern, dass der Transmitter (Acetyl-Cholin) freigegeben wird Botulin, Gift der Botulinus-Bakterien in verdorbenem, Fleisch | Fisch Zersetzt Protein in Vesikelmembran, das Verschmelzen mit präsynaptischer Membran ermöglicht Membranpotential ändert sich nicht in der Postsynapse -> keine Muskelkontraktion → Schlaffende Lähmung Nutzung in Medizin: krankhafte Verkrampfung Kosmetik: Botox Gift der schwarzen Spinne: → gleichzeitige Entleerung aller synaptischen Bläschen → Übererregung der Muskulatur: starre Lähmung (Atemnot, Krämpfe...) Blockade des Acetylcholinrezeptors: → Synapsengifte konkurrieren mit Transmitter an den Rezeptoren Ähnlicher Bau, Gifte binden an / blockieren Rezeptoren → Acetylcholin kann an besetzte...
App herunterladen
Rezeptoren nicht mehr binden → Curare/: postsynaptische Seite wird weniger stark bzw. nicht depolarisiert Coniin → Abgeschwächte/ keine Weiterleitung → Schlaffende Lähmung → Gift der Königscobra: ähnlich jedoch irreversible Bindung Nikotin: ähnliche Wirkung wie AC kann nicht durch Cholinesterase abgebaut werden Zusätzliche Erregung → Muskelzittern Suxamethonin: Dauerdepolarisation : öffnet Na-Kanäle → Verkrampfungen →langsam durch Acetylcholinesterase abgebaut Hemmung der Acetylcholinesterase: Alkylphosphate (organische Phosporsäureester, Bestandteil von Insektiziden(E605), Weichmacher, chemische Kampfstoffe) → Hemmen die Acetylcholinesterase meist irreversible AC-Spiegel steigt → Dauerdepolarisation → starre Lähmung, Verkrampfungen → Tod durch Atemlähmung Synapsengifte 2
Biologie /
Vorgänge Axon Synapse
studymotivation •
Follow
2216 Followers
Lässt gerne Feedback da 🏫
13
Bio LK Abi Neurobiologie + Verhalten
35
13
1
Synapsengifte — Neurologie
39
13
1
Gift Curare
56
11/12/13
1
Zusammenfassung Neurobiologie
3
12
Wirkung von endo - und exogenen Stoffe auf... Vorgänge am Axon : ↑↑ exogene (von außen in den Körper gelangende) Stoffe: Meist werden dabei lonenkanäle blockiert Wodurch die Weiterleitung des APs eingeschränkt oder ganz blockiert wird bspw: Vergiftjng mit Saxitoxin, blockiert die Na+-Kanäle Wichtig in der Medizin: Na+-Kanäle können selektiv blockiert werden Endogene (körpereigene) Substanzen: bspw: Endorphine „körpereigene Schmerzmittel" spezifische Liganden, die an Opitrezeptoren binden Über Transducer(Überträger) werden K+-Kanäle geöffnet: Kaliumausstrom Hyperpolarisation Schmerzreiz kann vom Körper selber gedämpft werden Endogene I Exogene Stoffe können auf die Weiterleitung von APs an der Axonmembran wirken. Sie beeinflusse dabei meist spezifische lonenkanäle, die sie entweder verschließen oder geöffnet halten. Vorgänge in den Synapsen: →→ Endogene Substanzen: bspw. Ausschüttung des Transmitters Dopamin: unterschiedliche Reaktionen der Postsynaspe → Unterschiedliche Typen von Dopaminrezeptoren: IPSP oder EPSP Erregende oder hämmende Wirkung Exongene, chemische Substanzen (Synapsengifte) 2 Grundprinzipien: Übertragung an Synapse blockiert, Dauererregung Veränderte Acetylcholin-Freisetzung: → Bestimmte Synapsengifte verhindern, dass der Transmitter (Acetyl-Cholin) freigegeben wird Botulin, Gift der Botulinus-Bakterien in verdorbenem, Fleisch | Fisch Zersetzt Protein in Vesikelmembran, das Verschmelzen mit präsynaptischer Membran ermöglicht Membranpotential ändert sich nicht in der Postsynapse -> keine Muskelkontraktion → Schlaffende Lähmung Nutzung in Medizin: krankhafte Verkrampfung Kosmetik: Botox Gift der schwarzen Spinne: → gleichzeitige Entleerung aller synaptischen Bläschen → Übererregung der Muskulatur: starre Lähmung (Atemnot, Krämpfe...) Blockade des Acetylcholinrezeptors: → Synapsengifte konkurrieren mit Transmitter an den Rezeptoren Ähnlicher Bau, Gifte binden an / blockieren Rezeptoren → Acetylcholin kann an besetzte...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Rezeptoren nicht mehr binden → Curare/: postsynaptische Seite wird weniger stark bzw. nicht depolarisiert Coniin → Abgeschwächte/ keine Weiterleitung → Schlaffende Lähmung → Gift der Königscobra: ähnlich jedoch irreversible Bindung Nikotin: ähnliche Wirkung wie AC kann nicht durch Cholinesterase abgebaut werden Zusätzliche Erregung → Muskelzittern Suxamethonin: Dauerdepolarisation : öffnet Na-Kanäle → Verkrampfungen →langsam durch Acetylcholinesterase abgebaut Hemmung der Acetylcholinesterase: Alkylphosphate (organische Phosporsäureester, Bestandteil von Insektiziden(E605), Weichmacher, chemische Kampfstoffe) → Hemmen die Acetylcholinesterase meist irreversible AC-Spiegel steigt → Dauerdepolarisation → starre Lähmung, Verkrampfungen → Tod durch Atemlähmung Synapsengifte 2