Die grundlegenden Prozesse und Strukturen von Zellen sind essentiell für das Verständnis der Biologie.
Die Unterschiede tierische und pflanzliche Zellen zeigen sich in mehreren wichtigen Aspekten. Während pflanzliche Zellen eine feste Zellwand aus Cellulose besitzen, haben tierische Zellen nur eine flexible Zellmembran. Pflanzenzellen enthalten außerdem Chloroplasten für die Photosynthese und eine große zentrale Vakuole zur Speicherung von Wasser und anderen Stoffen. Tierische Zellen haben dagegen mehrere kleine Vakuolen und keine Chloroplasten.
Der Endozytose und Exozytose Vorgang beschreibt, wie Zellen Stoffe aufnehmen und abgeben. Bei der Endozytose stülpt sich die Zellmembran nach innen und umschließt Stoffe aus der Umgebung in Vesikeln. Diese werden dann ins Zellinnere transportiert. Bei der Exozytose verschmelzen Vesikel mit der Zellmembran und geben ihren Inhalt nach außen ab. Diese Prozesse sind besonders wichtig für den Stofftransport in und aus der Zelle.
Die Endosymbiontentheorie Eukaryoten Prokaryoten erklärt die Entstehung der komplexeren eukaryotischen Zellen aus ursprünglichen prokaryotischen Zellen. Nach dieser Theorie entstanden die Mitochondrien und Chloroplasten durch die Aufnahme von ursprünglich freilebenenden Bakterien in größere Wirtszellen. Diese Bakterien entwickelten sich im Laufe der Evolution zu den heutigen Zellorganellen. Diese Theorie wird durch viele Beobachtungen gestützt, wie zum Beispiel die Ähnlichkeit der DNA in Mitochondrien und Chloroplasten mit bakterieller DNA und die Tatsache, dass diese Organellen sich wie Bakterien durch Teilung vermehren können.