Endozytose und Exozytose
Die Zelle nutzt spezielle Transportmechanismen, um große Moleküle aufzunehmen und abzugeben. Endozytose bezeichnet den Prozess, bei dem Stoffe in die Zelle aufgenommen werden. Dabei werden die Moleküle von der Zellmembran umschlossen und ins Zellinnere transportiert.
Definition: Endozytose ist der Transport von großen Molekülen durch die Membran, wobei die Stoffe verpackt und vom Rest der Zelle isoliert werden.
Exozytose hingegen beschreibt den umgekehrten Vorgang, bei dem Stoffe aus der Zelle ausgeschleust werden.
Definition: Exozytose bezeichnet den Vorgang der Abgabe von Stoffen innerhalb der Zelle in den Interzellularraum (außerhalb der Zelle).
Die Endosymbiontentheorie erklärt die Entstehung bestimmter Zellorganellen:
Highlight: Die Theorie besagt, dass einige Zellorganellen (Mitochondrien und Chloroplasten) der Eukaryoten aus Prokaryoten entstanden sind.
Dieser Prozess erfolgte durch Endozytose, wobei die prokaryotische Zelle von der eukaryotischen Zelle aufgenommen wurde. Es entstand eine Symbiose, von der beide Seiten profitierten. Die Doppelmembran heutiger Mitochondrien und Chloroplasten ist ein Hinweis auf diesen evolutionären Vorgang.
Example: Chloroplasten dienen der Pflanze bei der Photosynthese. Sie werden benötigt, um Glucose herzustellen, welche die Mitochondrien zur Energiegewinnung nutzen.