Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Transkription
Alisa
2408 Followers
Teilen
Speichern
635
11
Lernzettel
- Transkription bei Eukaryoten - Transkription bei Prokaryoten
TRANSKRIPTION ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese Gene werden Kopiert -> Kopie = m-RNA - - Ablauf - wird durch RNA-Polymerase katalysiert (in Gang gebracht) - RNA-Polymerase bindet an Promotor (Startpunkt) dahinter wird DNA-Doppelstrang durch RNA-Polymerase entwindet -> entsteht blasenartige Öffnung) - hinter sich wird die DNA wieder verdrillt (zusammengefügt) - ein Strahl wird von RNA-Polymerase in 3' in 5' Richtung abgelesen (Matrizenstrang oder Codogener Strang genannt) - an diesem Strang wird komplementär durch RNA-Polymerase aus RNA-Nukleosidtriphosphaten ein m-RNA Einzelstrang synthetisiert (verläuft von 5 nach 3' Richtung) - bei diesem Strang wird Base Thymin durch Uracil ersetzt - Transkription endet mit einem Terminator (Stopppunkt) - RNA-Polymerase löst sich von Strang und setzt m-RNA frei Teilprozesse der Proteinbiosynthese erst Transkription in Zellkern dann Translation im Cytoplasma am Ribosomen - - Ort der Transkription Bei Eukaryoten findet die Transkription im Zellkern statt Leserichtung RNA-Polymerase von 3' nach 5' Richtung Syntheserichtung RNA-Polymerase von 5' nach 3' Richtung Wie erkennt RNA-Polymerase wo sie Transkription beginnen und beenden muss? Es gibt ein Start- und Stoppcodon. Das Startcodon wird Promotor genannt und das Stoppcodon Terminator. Welcher Strang wird Matrizenstrang genannt? Der Strang der abgelesen wird, nennt man Matrizenstrang oder Codogener Strang. Welche Nukleotide der RNA-Polymerase dienen als Substrat? - Das Substrat für m-RNA sind RNA-Nukleosidtriphosphate (U, A, G, C), weil aus ihnen ein m-RNA-Strang synthetisiert wird. Chemische Unterschiede DNA und RNA RNA: - Nucleotide bestehen aus Zucker, einer Ribose, Phosphatsäure und Stickstoffbase - Thymin ist durch...
App herunterladen
Uracil ersetzt - Uracil trägt keine Methylgruppen wie Thymin - besteht aus Einzelstrang DNA: - Nukleotide bestehen aus Zucker, Desoxyribose, Phksphatsäure und Stickstoffbase - längerals RNA Welcher Biologische Sinn, dass m-RNA relativ instabil ist? - Stabilität der m-RNA entscheidet Produktionsmenge der Proteine - je mehr m-RNA vorhanden, desto mehr Protein wird synthetisiert -m-RNA wird abgebaut. Ansonsten würde ständin das jeweilige Protein hergestellt werden, obwohl es nicht mehr gebraucht wird - dadurch werden Nukleotide frei und Ressourcen der Zelle werden geschont - Stabilität wird durch Halbwertszeit ausgedrückt - Halbwertszeit ist Zeit in der m-RNA-Menge halbiert wird -> →> beträgt bei Bakterien 2 min; bei tierischen Zellen 4 - 24 Stunden. TRANSKRIPTION PROKARIOTEN Initiation - 3 Schritte RNA-Polymerase bindet an DNA am Promotor: 5'- TATAAT -3' - Diese Sequenz von o-Faktor (Sigma-Faktor) erkannt BEI Elongation DNA-Polymerase entspiralisiert DNA Matrizenstrang/ Codogener Strang wird abgelesen - an 3'- Ende bindet RNA-Polymerase Ribonukleosid triphosphate - der sich bildende RNA-Strang wird in 5'-> 3' Richtung länger - Nach Ablesen wird DNA wieder zur Doppelhelix und RNA löst sich von DNA Į Termination - Am Ende kommt RNA-Polymerase an Terminator (Stopppunkt) - So Bindung der RNA-Polymerase an DNA gelöst RNAbeginnt immer an identischer Promotorsequenz. Daher sind diese RNA-Moleküle länger als die neuen Beschreibung des Flussdiagrammes Bei der Transkription der Prokaryoten gibt es 3 Schritte. Die Initiation, die Elongation und die Termination. In der Initiation bindet die RNA-Polymerase an der DNA an dem Promotor, welcher die Sequenz 5'- TATAAT -3' enthält. Diese Sequenz wird von einem o-Faktor erkannt, der bei vielen Genen und Lebewesen vorkommt und sich im laufe der Evolution kaum veränderte. In der Elongation wird die RNA sythetisiert und die RNA-Polymerase entwindet die Doppelhelix der DNA um ca. 15 Basenpaare. Dabei wird der Matrizenstrang (auch Codogener Strang genannt) in 3' -> 5' Richtung abgelesen. Zudem bindet die RNA-Polymerase an den wachsenden Strang Ribonukleosid triphosphate an das 3'- Ende. Diese sind komplementär zu den Nukleotiden. So wächst der bildende RNA-Strang in 5' -> 3. Richtung. Dadurch ist entstehende RNA antiparallel zum Matrizenstrang. Nachdem der DNA-Abschnitt der DNA-Doppelhelix abgelesen wurde, löst sich die RNA von der DNA. Die transkrbierten Abschnitte liegen nun auf BEIDEN Strängen. In der Termination stößt die RNA-Polymerase an den Terminator. Damit ist die Transkription beendet und die RNA-Polymerase löst sich von der DNA. Die DNA wird wieder zu einer Doppelhelix.
Biologie /
Transkription
Alisa •
Follow
2408 Followers
- Transkription bei Eukaryoten - Transkription bei Prokaryoten
2
Transkription
1
11/12/13
1
Replikation und Transkription
5
11
Lernzettel Proteinbiosynthese, Genregulation und Grundlagen Epigenetik
105
12
Die Proteinbiosynthese
10
11/12/13
TRANSKRIPTION ist der erste Schritt der Proteinbiosynthese Gene werden Kopiert -> Kopie = m-RNA - - Ablauf - wird durch RNA-Polymerase katalysiert (in Gang gebracht) - RNA-Polymerase bindet an Promotor (Startpunkt) dahinter wird DNA-Doppelstrang durch RNA-Polymerase entwindet -> entsteht blasenartige Öffnung) - hinter sich wird die DNA wieder verdrillt (zusammengefügt) - ein Strahl wird von RNA-Polymerase in 3' in 5' Richtung abgelesen (Matrizenstrang oder Codogener Strang genannt) - an diesem Strang wird komplementär durch RNA-Polymerase aus RNA-Nukleosidtriphosphaten ein m-RNA Einzelstrang synthetisiert (verläuft von 5 nach 3' Richtung) - bei diesem Strang wird Base Thymin durch Uracil ersetzt - Transkription endet mit einem Terminator (Stopppunkt) - RNA-Polymerase löst sich von Strang und setzt m-RNA frei Teilprozesse der Proteinbiosynthese erst Transkription in Zellkern dann Translation im Cytoplasma am Ribosomen - - Ort der Transkription Bei Eukaryoten findet die Transkription im Zellkern statt Leserichtung RNA-Polymerase von 3' nach 5' Richtung Syntheserichtung RNA-Polymerase von 5' nach 3' Richtung Wie erkennt RNA-Polymerase wo sie Transkription beginnen und beenden muss? Es gibt ein Start- und Stoppcodon. Das Startcodon wird Promotor genannt und das Stoppcodon Terminator. Welcher Strang wird Matrizenstrang genannt? Der Strang der abgelesen wird, nennt man Matrizenstrang oder Codogener Strang. Welche Nukleotide der RNA-Polymerase dienen als Substrat? - Das Substrat für m-RNA sind RNA-Nukleosidtriphosphate (U, A, G, C), weil aus ihnen ein m-RNA-Strang synthetisiert wird. Chemische Unterschiede DNA und RNA RNA: - Nucleotide bestehen aus Zucker, einer Ribose, Phosphatsäure und Stickstoffbase - Thymin ist durch...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Uracil ersetzt - Uracil trägt keine Methylgruppen wie Thymin - besteht aus Einzelstrang DNA: - Nukleotide bestehen aus Zucker, Desoxyribose, Phksphatsäure und Stickstoffbase - längerals RNA Welcher Biologische Sinn, dass m-RNA relativ instabil ist? - Stabilität der m-RNA entscheidet Produktionsmenge der Proteine - je mehr m-RNA vorhanden, desto mehr Protein wird synthetisiert -m-RNA wird abgebaut. Ansonsten würde ständin das jeweilige Protein hergestellt werden, obwohl es nicht mehr gebraucht wird - dadurch werden Nukleotide frei und Ressourcen der Zelle werden geschont - Stabilität wird durch Halbwertszeit ausgedrückt - Halbwertszeit ist Zeit in der m-RNA-Menge halbiert wird -> →> beträgt bei Bakterien 2 min; bei tierischen Zellen 4 - 24 Stunden. TRANSKRIPTION PROKARIOTEN Initiation - 3 Schritte RNA-Polymerase bindet an DNA am Promotor: 5'- TATAAT -3' - Diese Sequenz von o-Faktor (Sigma-Faktor) erkannt BEI Elongation DNA-Polymerase entspiralisiert DNA Matrizenstrang/ Codogener Strang wird abgelesen - an 3'- Ende bindet RNA-Polymerase Ribonukleosid triphosphate - der sich bildende RNA-Strang wird in 5'-> 3' Richtung länger - Nach Ablesen wird DNA wieder zur Doppelhelix und RNA löst sich von DNA Į Termination - Am Ende kommt RNA-Polymerase an Terminator (Stopppunkt) - So Bindung der RNA-Polymerase an DNA gelöst RNAbeginnt immer an identischer Promotorsequenz. Daher sind diese RNA-Moleküle länger als die neuen Beschreibung des Flussdiagrammes Bei der Transkription der Prokaryoten gibt es 3 Schritte. Die Initiation, die Elongation und die Termination. In der Initiation bindet die RNA-Polymerase an der DNA an dem Promotor, welcher die Sequenz 5'- TATAAT -3' enthält. Diese Sequenz wird von einem o-Faktor erkannt, der bei vielen Genen und Lebewesen vorkommt und sich im laufe der Evolution kaum veränderte. In der Elongation wird die RNA sythetisiert und die RNA-Polymerase entwindet die Doppelhelix der DNA um ca. 15 Basenpaare. Dabei wird der Matrizenstrang (auch Codogener Strang genannt) in 3' -> 5' Richtung abgelesen. Zudem bindet die RNA-Polymerase an den wachsenden Strang Ribonukleosid triphosphate an das 3'- Ende. Diese sind komplementär zu den Nukleotiden. So wächst der bildende RNA-Strang in 5' -> 3. Richtung. Dadurch ist entstehende RNA antiparallel zum Matrizenstrang. Nachdem der DNA-Abschnitt der DNA-Doppelhelix abgelesen wurde, löst sich die RNA von der DNA. Die transkrbierten Abschnitte liegen nun auf BEIDEN Strängen. In der Termination stößt die RNA-Polymerase an den Terminator. Damit ist die Transkription beendet und die RNA-Polymerase löst sich von der DNA. Die DNA wird wieder zu einer Doppelhelix.