Ablauf der Transkription
Der Ablauf der Transkription lässt sich in drei wesentliche Schritte unterteilen: Initiation, Elongation und Termination. Jeder dieser Schritte spielt eine entscheidende Rolle bei der präzisen Übertragung der genetischen Information.
Initiation
Die Initiation markiert den Beginn der Transkription. Die RNA-Polymerase bindet an einen Promotor auf der DNA, der durch spezifische Merkmale gekennzeichnet ist. Transkriptionsfaktoren unterstützen diesen Prozess und beeinflussen die Häufigkeit der Gentranskription.
Highlight: Der Promotor liegt vor dem zu transkribierenden Gen und weist oft viele benachbarte AT-Basenpaare auf, was das Öffnen des DNA-Doppelstrangs erleichtert.
Vocabulary: Transkriptionsfaktoren sind Proteine, die sich an die DNA anlagern und der RNA-Polymerase helfen, die Transkription zu beginnen.
Elongation
Während der Elongationsphase bewegt sich die RNA-Polymerase entlang der DNA und synthetisiert den mRNA-Strang. Dieser Prozess umfasst mehrere wichtige Schritte:
- Anlagerung freier RNA-Nukleotide an den codogenen DNA-Strang
- Verknüpfung der RNA-Nukleotide zum mRNA-Strang
- Fortschreitende Öffnung und Schließung des DNA-Doppelstrangs
Example: Die RNA-Polymerase fungiert wie ein molekularer Reißverschluss, der die DNA öffnet, die Information abliest und den Strang wieder schließt.
Termination
Die Termination beendet den Transkriptionsprozess. Sobald die RNA-Polymerase auf eine Stoppsequenz (Terminator) trifft, löst sich der fertige mRNA-Strang von der DNA. Anschließend verlässt die mRNA den Zellkern und wandert ins Cytoplasma.
Definition: Der Terminator ist eine spezifische DNA-Sequenz, die das Ende des zu transkribierenden Gens signalisiert und die Transkription stoppt.