Vermehrung von Bakterien einfach erklärt
Bakterien vermehren sich durch asexuelle Zellteilung, bei der das Erbgut auf zwei Hälften aufgeteilt wird. Nach jeder Teilung verdoppelt sich die Bakterienanzahl, was zu einem exponentiellen Wachstum führt. Aus einer Bakterie werden zwei, aus zwei werden vier usw.
Bei optimalen Bedingungen kann die Vermehrung rasant sein. Nach 3 Stunden können aus einer Bakterie bereits 8 werden, nach 12 Stunden über 500, und nach 24 Stunden unter Idealbedingungen sogar mehrere Milliarden! Die Vermehrung von Bakterien hängt dabei von Faktoren wie Platz, Nahrung, Temperatur und Feuchtigkeit ab.
Die reale Wachstumskurve von Bakterien lässt sich in vier charakteristische Phasen einteilen. In der Anlaufphase passen sich Bakterien an neue Umweltbedingungen an und wachsen nur langsam. In der exponentiellen Phase herrschen ideale Lebensbedingungen mit ausreichend Nahrung und Platz, was zu einer explosionsartigen Vermehrung führt.
In der stationären Phase ist die Umweltgrenze erreicht, und die Anzahl der neu entstehenden Bakterien entspricht ungefähr der Anzahl absterbender Bakterien. Die Kolonie kann in diesem Gleichgewicht lange verharren. Die letzte Phase ist die Absterbephase, in der mehr Bakterien sterben als neu entstehen - diese Phase tritt ein, wenn die Umweltgrenzen überschritten werden.
Wusstest du? Die Teilungsrate von Bakterien wie E. coli kann unter optimalen Bedingungen bei nur 20 Minuten liegen. Wie schnell sich Bakterien vermehren, hängt stark von der Bakterienart und den Umweltbedingungen ab.