Vermehrung von Bakterien einfach erklärt
Bakterien vermehren sich durch Teilung - eine einfache, asexuelle Form der Vermehrung. Bei diesem Prozess wird das Erbgut auf zwei Zellhälften aufgeteilt, die sich dann trennen. Aus einer Bakterie entstehen so immer zwei neue Zellen.
Diese Vermehrung folgt einem exponentiellen Wachstumsmuster. Nach dem ersten Teilungsschritt (20 Minuten) haben wir 2 Bakterien, nach dem zweiten (40 Minuten) 4 Bakterien, nach 3 Stunden bereits 512 Bakterien. Unter idealen Bedingungen können nach 24 Stunden aus einer einzigen Bakterie über 4,7 Billionen werden!
Die Vermehrung von Bakterien durchläuft 4 Phasen: Die Anlaufphase (langsames Wachstum), die exponentielle Phase (schnelles Wachstum), die stationäre Phase (Gleichgewicht) und die Absterbephase. In der Natur folgt die Bakterienvermehrung einer realen Wachstumskurve, die durch Umweltfaktoren begrenzt wird.
💡 Wusstest du? Die Teilungsrate von Bakterien kann mit der Formel N=2^n berechnet werden, wobei n die Anzahl der Teilungsschritte ist. So kannst du das exponentielle Wachstum mathematisch darstellen!
Das exponentielle Wachstum ist nur unter Idealbedingungen möglich: ausreichend Platz und Nahrung sowie optimale Temperatur und Feuchtigkeit. In der Realität begrenzen Umweltfaktoren wie Konkurrenzdruck und Platzmangel die Vermehrung.