Vom Reiz zur Reaktion: Arbeitsblatt zur Erklärung des Nervensystems
Dieses Arbeitsblatt bietet eine anschauliche Erklärung des Reiz-Reaktions-Schemas anhand eines alltäglichen Beispiels. Es zeigt, wie verschiedene Komponenten des Nervensystems zusammenarbeiten, um auf Umweltreize zu reagieren.
Beispiel: Marion und Bettina suchen in einem dunklen Raum den Lichtschalter. Als Bettina das Licht einschaltet, hebt Marion den Arm vor ihr Gesicht, um sich vor dem grellen Licht zu schützen.
Das Arbeitsblatt enthält wichtige Definitionen für das Verständnis des Nervensystems:
Vocabulary:
- Empfindungsnerven (sensorische Nerven): Leiten Erregungen von den Nervenzellen zum Rückenmark und Gehirn.
- Bewegungsnerven (motorische Nerven): Leiten Erregungen vom Gehirn oder Rückenmark zu den Erfolgsorganen.
- Erfolgsorgane (Effektoren): Organe wie Muskeln oder Drüsen, die durch motorische Nerven erregt werden und auf den Reiz reagieren.
Die Schüler werden aufgefordert, den Ablauf vom Reiz zur Reaktion in der richtigen Reihenfolge darzustellen. Dabei sollen sie zwei Ketten bilden:
- Den Weg vom Licht über die beteiligten Organe bis zur Bewegung
- Die jeweiligen Aufgaben der beteiligten Komponenten
Highlight: Diese Übung hilft den Schülern, den komplexen Prozess der Reiz-Reaktions-Kette besser zu verstehen und zu visualisieren.
Das Arbeitsblatt deckt folgende Schritte ab:
- Reiz (Licht)
- Reizaufnahme (Auge)
- Erregungsleitung (Nerven zum Gehirn)
- Verarbeitung (Gehirn)
- Erregungsleitung (Nerven zu den Muskeln)
- Muskelbeugung
- Armbewegung (Reaktion)
Definition: Der Reiz ist in diesem Fall das Licht, das als Auslöser für die gesamte Reaktionskette dient.
Durch diese praktische Übung lernen die Schüler, wie Sinnesorgane, Nerven, Gehirn und Muskeln bei der Reaktion auf Umweltreize zusammenwirken. Dies ist ein grundlegendes Konzept für das Verständnis des vegetativen Nervensystems und der Funktionsweise des menschlichen Körpers.