Fächer

Fächer

Mehr

Wirbelsäule und Bandscheibe

13.2.2022

2892

164

Teilen

Speichern

Herunterladen


Wirbelsäule/ Bandscheibe
Die Bandscheibe
1. Aus welchem Material bestehen Bandscheiben?
-> Faserring und inneren Gallerkern
2. Nenne eine an
Wirbelsäule/ Bandscheibe
Die Bandscheibe
1. Aus welchem Material bestehen Bandscheiben?
-> Faserring und inneren Gallerkern
2. Nenne eine an
Wirbelsäule/ Bandscheibe
Die Bandscheibe
1. Aus welchem Material bestehen Bandscheiben?
-> Faserring und inneren Gallerkern
2. Nenne eine an
Wirbelsäule/ Bandscheibe
Die Bandscheibe
1. Aus welchem Material bestehen Bandscheiben?
-> Faserring und inneren Gallerkern
2. Nenne eine an

Wirbelsäule/ Bandscheibe Die Bandscheibe 1. Aus welchem Material bestehen Bandscheiben? -> Faserring und inneren Gallerkern 2. Nenne eine andere Bezeichnung für Bandscheibe. -> Discus intervertebralis 5. Welche Aufgaben haben die Bandscheiben ? -> die Funktion der Bandscheiben ist die Stoßdämpfung 6. Erkläre die Wirkungsweise der Bandscheibe. -> die Bandscheibe sorgt für die Beweglichkeit der Wirbelsäule und wirken wie Puffer zwischen den Wirbeln. 7. Erkläre, wie es zu Bandscheibenschäden kommen kann. -> Dies kann durch starke und einseitige Belastungen sowie durch Bewegungsmangel und Übergewicht kommen. 8. Wodurch wird ein Bandscheibenvorfall begünstigt? -> Ein Bandscheibenschaden kann durch Schwangerschaft oder eine Anlagenbedingte Schwäche des Bindegewebes begünstigt werden. Bau & Funktion > zwischen 24 Hals-, Brust- und Lendenwirbeln befindet sich jeweils eine Bandscheibe > Funktion eines Wasserkissens > Sie bestehen aus einem Faserring und einem Gallertkern Faserring > Bildet den größten Teil der Bandscheibe -> senken sich von oben nach unten in die Knorpelplatten der Nachbarwirbel hinein > Besteht aus ringförmig und spiralig verlaufenden Lamellen von Faserknorpel und Bindegewebe -> Wirbelkörper erhalten eine besonders feste Verbindung > sichert die zentrale Position des Gallertkerns Wirbelknochen Gallerkern Beugung Bandscheibenvorfall -> Prolaps Streckung Anfangsdegeneration Bandscheibe. Gallertkern > dient zur Beugung und Streckung der Wirbelsäule als Druckverteiler > bei Vorwärtsbewegung wandert der Gallertkern nach hinten > bei Überstreckung nach vorne > Bei Seitwärtsbewegung zur Gegenseite Bandscheiben verwölbung -> Protrusion 3. > nicht komprimierbar > wirkt als Drehpunkt der Bewegung zweier benachbarter Wirbelkörper > zunehmendes Alter -> Flüssigkeitsverlust im Gallertkern -> Höhenabnahme der Bandscheibe -> Verringerung der Körpergröße > axiale...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Beanspruchung (zB. Sitzen) führen zu temporären Höhenabnahmen -> morgens ist der Mensch größer als abends Der Bandscheibenvorfall @ Bandscheiben vorwölbung Faserring Anulus fibrosus gallertartiger Kern Nucleus pulposus In Ruhe Wirbelkörper > verschleiß der Bandscheibe-Pathologisch-normaler Alterungsprozess > Gallertkern kann bis ins alter wenig Veränderung aufweisen > Faserring schon ab 30 Jahren verändert > Faserring wird rissig -> Gallertkern rutscht durch den Riss und drück auf den Nerv Bandscheiben vorfall Sequestration Rückenmark In Bewegung Ausgetretener gallerdrfiger Kern -Spinalnerv Rückenmarksnerv Insgesamt 23 Bandscheiben Bandscheibe Wirbelkörperfortsatz Die Wirbelsäule 1. Die Wirbelsäule besteht aus 5 verschiedenen Abschnitten. Die Halswirbelsäule, die Brustwirbelsäule, die Lendenwirbelsäule, das Kreuzbein und das Steißbein. Die Wirbelsäule hat eine Form wie ein ,,S". Durch straffe Bänder und der Rückenmuskulatur werden die Wirbel beieinander gehalten. 2. Die Wirbelsäule besteht aus vielen kleinen Wirbeln und hat die Funktion den Kopf zu tragen und ihm die Bewegung zu ermöglichen. Die Brustwirbelsäule stabilisiert und trägt die Rippen. Die Lendenwirbelsäule hat die Aufgabe das Gewicht vom Kopf zu tragen und das Kreuzbein gehört zum Darmbein und ist mit dem Becken verbunden Das Steißbein bildet das Ende der Wirbelsäule mit 3-5 Wirbeln. Skoliose -> ist eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule. Dabei wird die Wirbelsäule dreidimensional verformt. Lordose -> ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule nach vorne (in Hals- und Lendenwirbelsäule normal) Kyphose -> eine nach hinten konvexe Krümmung der Wirbelsäule (auch Hexenbuckel genannt) Scheuermann -> eine Wachstumsstörung der Wirbelsäule (häufig Brusthöhle) bei Jugendlichen Aufbau > mit verschiedenen Teilen des Skeletts verbunden (Kopf, Becken, Arme, etc..) > 33-34 Wirbel -> 5 Abschnitte > zwischen Wirbel liegen Bandscheiben als „Puffer" > Bänder zur Stabilisierung > Kreuzwirbel und Steißwirbel sind zu einheitlichen Knochen verschmolzen Jede übermäßige Abweichung der Wirbelsäule von der normalen Form führt zu frühzeitigen Verschleißerscheinungen. Da es zu einer vermehrten Druckbelastung in den jeweils betroffenen Bereichen kommt. Funktion 1.Stützfunktion: Die Wirbelkörper übernehmen zsm. eine Stützfunktion, ohne die der Rumpf in eine Masse zusammensinken würde. Je weiter unten sich der Wirbel befindet, desto mehr Kraft nimmt er auf. 2.Schutzfunktion: Das Zentralnervensystem ist der mechanische gefährdetste Teil des Körpers. Gehirn und Rückenmark werden aus diesem Grund schützend von Knochen umgeben. 3.Federfunktion: Das Gehirn ist im besonderem Maße Stoß- und Erschütterungsgefährdet. Die Bandscheiben zwischen den Wirbelkörpern dienen als Druck- und Stoßamortisatoren. Die S- Form der Wirbelsäule fängt Stoßbelastungen federnd ab. 4.Bewegungsfunktion: Die Bewegung der einzelnen Bewegungskörper ist relativ gering. Zusammen haben sie aber eine beträchtliche Gesamtbeweglichkeit und sind in Form der Wirbelsäule für das Spektrum sportlicher Aktionen und Alltagsaktivitäten von großer Bedeutung. -> Rückrat, Stütze, bewegliche Achse des Rumpfes Die menschliche Wirbelsäule ist nicht gerade, sondern zeigt in ihren einzelnen Abschnitten Charakteristische Krümmungen. In der Seitenansicht die Lordosen und Kyphosen. Die Lordosen sind hierbei nach vorne, die Kyphosen nach hinten durchgebogen. Allgemein nennt man die Form ,,Doppel-S-Form. Stärkere Biegungen in der frontalebene heißen Skoliosen und sind Krankhaft. Wirbelbogen Wirbelloch Halswirbel Gelenkfortsatz- Wirbelloch Wirbelbogen -Dornfortsatz Gelenkfortsatz Brustwirbel Querfortsatzloch Atlas von oben Wirbelbogen Gelenkfortsatz Gelenkfläche für die Rippen Schädel Querfortsatz Gelenkfortsatz Axis von vorn Gelenkfortsatz Wirbelkanal Promontorium Wirbelloch Querfortsatz Querfortsatzloch -Zahn (Dens Axis) Querfortsatz 6669 Quervorsatz Kreuzbeinlöcher to 0 C5 C6 C7 Wirbelkörper Gelenkfläche Th1 -Th2 Th3 Th4 Th5 Th6 Th7 - C1 Atlas C2 Axis (dreher) 3.Halswirbel C3 C4 4.Halswirbel 5.Halswirbel 6.Halswirbel 7. Halswirbel Dornfortsatz 1.Brustwirbel 2.Brustwirbel 3. Brustwirbel 4. Brustwirbel 5.Brustwirbel 6.Brustwirbel 7.Brustwirbel Th8 8.Brustwirbel 9.Brustwirbel Th9 Th10 10.Brustwirbel Th11 11.Brustwirbel Th12 12.Brustwirbel Wirbelbogen L1 1.Lendenwirbel L2 2.Lendenwirbel L3 3.Lendenwirbel -L4 4.Lendenwirbel L5 5.Lendenwirbel S1 Kreuzbein Kreuz- und Steißbein von vorne S2 Steißbein Wirbelkanal C6,7,8 C3,4 C5,6 98, T1 T1,2 C6,7 C8 C5,6 C8, T1 L5,S1 L4,5/S1 C2,3 C3 $1,2 C5 C6 M T2 T3 TA S1,2,3 S1,2 L4,5 C4 S1,2,3 T5 T6 T8 T9 T10 T12 T11 L2,3 Dorsal Cutaneous Bro $4/5.coccygeal L3,4 Greater occipital Lhe -Lesser occipital Supraclavicular From radial From. ulnar Superior lateral cutaneous Medial brachial cutaneous Intercostobrachial Posterior cutaneous of arm Posterior antebrachial cutaneous Anterior femoral Sural nerve Lateral femoral cutaneous Branches of posterior femoral cutaneous -Branch from tibial Lateral plantar -Medial plantar Lateral antebrachial cutaneous Lateral cutaneous branches Medial cutaneous of forearm Posterior divisions of lumbar nerves Lateral sural cutaneous Medial crural branches of saphenous Superficial fibular HWS C1-C7 LWS L1-L5 Th2 Th3 Th4 Th5 Th6 Th7 Th1 Th8 C1 C7 Th9 C2 C6 C3 C4 C5 BWS Th1-Th12 Th10 Th11 Th12 L1 Steißbein Co1-3 L2 L5 L3 Kreuzbein S1-5 Die Wirbelsäule Wirbel C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 Th1 Th2 Th3 Th4 Th5 Th6 Th7 Th9 Th10 Th 11 Th 12 L1 L4 L2 L3 L4 Körperzuordnungen Kopf, Gehirn, Schädel L5 Ohren Augen, Zähne Nase Gesicht Kehle Hals, Schultern Th8 Bauchspeicheldrüse Arme, Bronchien Herz Lunge Leber Kreislauf Magen Galle Zwölffingerdarm Nieren Dünndarm Blinddarm Eierstöcke Gebärmutter Dickdarm Beine Mastdarm S1-5 Hüfte, Gesäß Co 1-3 Enddarm, After Versorgung Kopfdurchblutung, Ohren, Hypo- physe, Sympathikus, Erinnerung, Lymphsystem Augen, Hör- und Sehnerven, Knochen, Nebenhöhlen, Zunge, Stirn, Gelenke Wangen, Ohrmuscheln, Schlafzentrum, Gesicht Nase, Lippen, Mund, Eustachi- sche Röhre, Nervenzentrum Stimmbänder, Nacken, Rachen, Sonnengeflecht Nackenmuskulatur, Halszentrum, Mandeln, Schultern Schilddrüse, Schulterschleim- beutel, Ellenbogen, Verdauungszentrum Unterarme, Hände, Finger, Speiseröhre, Luftröhre, Gleichgewichtszentrum, Herz und Herzumgebung, Empfindungszentrum, Brustkorb, Bronchien, Rippenfell, Herzzentrum Bauchspeicheldrüse, Zwölffingerdarm, Hörzentrum Milz, Symphatikus, Vagus Nebennieren, Sehzentrum Herzbeschwerden, Brustleiden, Herzrhythmusprobleme, Ängste Husten, Atemprobleme, Asthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Grippe, Gallenblase, Gallengänge, Bewe- Gallenleiden, Gallensteine, Gelbsucht, gungszentrum Gürtelrose, Kopfschmerzen Leber, Sonnengeflecht, Blut, Blutversorgung Sexualzentrum Eingeweide, Atmungsorgane Nieren, Harnleiter, Konzentration Dünndarm, Lymphsystem Dickdarm, Leiste, Haut- und Bindegewebe Blinddarm, Bauch, Oberschen- kel, Erinnerungsvermögen Geschlechtsorgane, Gebär- mutter, Blase, Knie, Knochengelenke Körpersymptome Kopfschmerzen, Nervosität, Schlafstörungen, Gedächtnisschwund, Bluthochdruck, Prostata, Rückenmuskeln, Ischias, Schlafzentrum Unterschenkel, Sprung- gelenke, Füße, Nervenzentrum, Verdauung Schwindel Nebenhöhlenbeschwerden, Allergien, Augenprobleme, Schielen, Taubheit, Ohrenschmerzen, Ohnmachtsanfälle Neuralgien, Neuritis, Akne, Ekzem, Tinitus, Facialisnervbeschwerden Schnupfen, Heuschnupfen, Gehörverlust, Katarrh, Polypen, Blutdruckprobleme Halsprobleme, Erkältung, Kehlkopfentzündung, Heiserkeit Steifer Hals, Oberarmschmerzen, Mandelentzündung, Husten, Schulterbeschwerden, Erkältungen, Schilddrüsenerkrankungen, Kropf, Depressionen, Ängste Atembeschwerden, Asthma, Husten, Schmerzen in Unterarmen und Händen Leberleiden, Fieber, Arthritis, niedriger Blutdruck, Anamie, Kreislaufschwäche Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Sodbrennen Magen- und Verdauungsbeschwerden/ geschwüre, Schluckauf Abwehrschäche, Milzprobleme, Schwächegefühl Allergien, Nesselausschläge, Schuppen- flechte, Nierenerkrankungen, chronische Müdigkeit Hautkrankheiten wie Akne, Pickel, Ekzeme oder Furunkel, Schuppenflechte Rheumatismus, Blähungen, Unfruchtbarkeit, Wachstumsstörungen Verstopfung, Kolitis, Ruhr, Durchfall, Hernien Bauchkrämpfe, Blinddarm, Atembeschwer- den, Übersäuerung, Krampfadern Blasenleiden, Menstruationsbeschwerden, Fehlgeburten, Bettnässen, Impotenz, Wechseljahre, Kniebeschwerden Ischias, Hexenschuß, Harndrang, Rückenbeschwerden Durchblutungsstörungen- und Schwäche der Beine, Knöchelödeme, Kalte Füße und Wadenkrämpfe Hals, Gleichgewicht, Empfindun- Hüft- und Beckenbeschwerden, Skoliosen, gen, Herz, Kreislauf Verstopfung, Unterleibsprobleme, Ischias Hämorrhoiden, Afterjucken, Schmerzen beim Sitzen Sexualzentrum, Blutversorgung, Bewegungszentrum