Fächer

Fächer

Mehr

Zellatmung

8.11.2022

6655

248

Teilen

Speichern

Herunterladen


autotrophe Assimilation
CO2 => 02
Aufbau von Glucose
Fotosynthese
in 2 Schritten:
1. Lichtabhängige Reaktion
2. Lichtunabhängige Reaktion
in
autotrophe Assimilation
CO2 => 02
Aufbau von Glucose
Fotosynthese
in 2 Schritten:
1. Lichtabhängige Reaktion
2. Lichtunabhängige Reaktion
in
autotrophe Assimilation
CO2 => 02
Aufbau von Glucose
Fotosynthese
in 2 Schritten:
1. Lichtabhängige Reaktion
2. Lichtunabhängige Reaktion
in
autotrophe Assimilation
CO2 => 02
Aufbau von Glucose
Fotosynthese
in 2 Schritten:
1. Lichtabhängige Reaktion
2. Lichtunabhängige Reaktion
in
autotrophe Assimilation
CO2 => 02
Aufbau von Glucose
Fotosynthese
in 2 Schritten:
1. Lichtabhängige Reaktion
2. Lichtunabhängige Reaktion
in
autotrophe Assimilation
CO2 => 02
Aufbau von Glucose
Fotosynthese
in 2 Schritten:
1. Lichtabhängige Reaktion
2. Lichtunabhängige Reaktion
in
autotrophe Assimilation
CO2 => 02
Aufbau von Glucose
Fotosynthese
in 2 Schritten:
1. Lichtabhängige Reaktion
2. Lichtunabhängige Reaktion
in
autotrophe Assimilation
CO2 => 02
Aufbau von Glucose
Fotosynthese
in 2 Schritten:
1. Lichtabhängige Reaktion
2. Lichtunabhängige Reaktion
in
autotrophe Assimilation
CO2 => 02
Aufbau von Glucose
Fotosynthese
in 2 Schritten:
1. Lichtabhängige Reaktion
2. Lichtunabhängige Reaktion
in

autotrophe Assimilation CO2 => 02 Aufbau von Glucose Fotosynthese in 2 Schritten: 1. Lichtabhängige Reaktion 2. Lichtunabhängige Reaktion in den Chloroplasten 12 H2O + 6 CO2 => C6H12O6 + 6 02 + 6 H2O ZELLATMUNG Assimilation Stoffwechsel- und Energiewechselprozesse Stoff- und Energiewechsel autotrophe heterotrophe Assimilation Assimilation Dissimilation Dissimilation: Für alle Lebensvorgänge braucht die Zelle Energie. Heterotrophe Lebewesen erhalten diese durch Umsetzung chemischer Verbindungen aus der Nahrung. Der biochemische Aufbau eines energiereichen Stoffes zur Energiefreisetzung wird als Dissimilation bezeichnet. -> Zellatmung ist ein Beispiel für eine Dissimilation Fotosynthese Chemosynthese 02 => CO2 Unter Dissimilation versteht man dem oxidativen Abbau hochwertiger organischer Verbindungen unter Umwandlung der Energie in ATP. Diese Verbindungen können körpereigen oder körperfremd, also mit der Nahrung aufgenommen sein. Meist werden Kohlenhydrate, Lipide oder Proteine abgebaut. Je nachdem, ob beim Abbau der Nährstoffe Sauerstoff beteiligt ist oder nicht, spricht man von aeroben und anaeroben Abbau. Anaerober Abbau wir auch als Gärung bezeichnet, aerober als innere Atmung (Zellatmung oder Dissimilation). Atmung Abbau von Glucose- - Um ng körpereigener energiereicher Stoffe in körperfi mde energieärmere Stoffe zwecks Energiegewinnung -> Atmung: Sukzessiver aerober Abbau organischer Stoffe zur Energiegewinnung. Findet bei Eukaryoten in den Mitochondrien statt (außer Glykolyse). -> Zellen bauen Glucose unter hohem Energiegewinn in die energiearmen anorganischen Stoffe Kohlenstoffdioxid und Wasser ab -> Energie wird in Form von ATP gespeichert -> Gärung: (Meist) anaerober Abbau organischer Stoffe zur Energiegewinnung (ohne Elektronenakzeptor (2) Assimilation: Umwandlung körperfremder Stoffe in körpereigene Stoffe für...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Wachstum und Entwicklung ilation Zellatmung in 3 (4) Schritten: 1. Glykolyse 2: (oxidative Decarboxylierung) Gärung 3. Citratzyklus 4. Endoxidation in der Atmungskette im Cytoplasma und Mitochondrien C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O => 12 H2O + 6 CO2 Dissimilation > organische Stoffe werden wieder abgebaut aerober Prozess ? mit Sauerstoff Menschen, Tiere, Pilze, Pflanzen: Mitochondrien Bakterien: Cytoplasma Zellen bauen Glucose ab Kohlenstoffdioxid Wasser anaerober Prozess ohne Sauerstoff Gärung alkoholische Gärung: Ethanol Milchsäuregärung: Milchsäure 1. GLYKOLYSE ZELLTMUNG Ziel: Zerlegung der Glucose (C6-Körper) in Pyruvat = Brenztraubensäure (2-C3-Körper) Ort: Zytoplasma Edukte: Glucose, NAD+, ADP + P Produkte: Pyruvat (C3H403), NADH + H+, ATP, H2O Wesentliche Prozesse: - Unter Energieaufwand wird die Glucose in 2 Moleküle PGA (Phosphoglycerialdehyd & Glycerinaldehyd-3-Phosphat) gespalten - Unter Energiegewinnung (2 ATP & 2 NADH) wird PGA zu PGS (Phosphoglycerinsäure & Glycerinsäure-3-Phosphat) reduziert - Unter weiterer Energiegewinnung (2 ATP) werden die PGS in Pyruvat (= Brenztraubensäure) umgewandelt Teilbilanz Glykolyse: C6H1206+ 2 NAD+ + 2 (ADP + P) 2 C3H403 + 2 (NADH + H+) + 2 ATP Zusatzinfo: Bei der Oxidation von NAD + 2H => NADH+H wird soviel Energie frei, dass außerdem aus ADP und anorganischem Phosphat (Pi) ATP aufgebaut werden kann. Auch im NADH + H steckt Energie, denn dessen Wasserstoff kann später in der Atmungskette zu Wasser oxidiert werden, wo- bei ATP entsteht. Während aber aus ATP die in ihm enthaltene Energie durch eine einfache Phos- phatabspaltung frei wird, kann NADH+H (und NADPH+H) nur Energie liefern, wenn die Reaktion mit Sauerstoff abläuft. 1. GLYKOLYSE Glucose Glucose-6-phosphat Fruktose-6-phosphat Fruktose-1,6-diphosphat Dihydroxy- aceton- phosphat ATP+ ADP Glycerinsäure- 1,3-biphosphat NADH + H+ Glycerinsäure- 3-phosphat Glycerinsäure- 2-phosphat äure Phosphoenol brenztraubens Brenztrauben säure ADP H20- ADP ATP ATP P ZELLATMUNG PGlycerinaldehyd -3-phosphat NAD+ ATP ATP Aktivierung der Glucose durch Phosphorylierung => Umstrukturierung zur Fruktose Energieverlust (Spaltung ATP zu ADP) Aktivierung der Fructose durch Phosphorlyierung Energieverlust (Spaltung ATP zu ADP) angesammelte Energie (durch Phosphorylierung) wird zur Spaltung des C6-Körpers genutzt. Energiegewinn durch Abgabe des Wasserstoffes an NAD zur Bildung von NADH Phosphorlyierung des PGAs durch freien Phosphatrest Energiegewinnung in Form von 2 ATP PGS Energiegewinnung in Form von 2 ATP. VOLDPLAS b a E 00.00 3OS W i 2. a) OXIDATIVE DECARBOXYLIERUNG Ort: Matrix der Mitochondrien Edukte: Pyruvat, Coenzym A (CoA-SH), NAD+ Produkte: CO2, Acetyl-S-CoA, NADH + H+. Wesentliche Prozesse: - Pyruvat (Brenztaubensäure) wandert in die Mitochondrien (Kraftwerk der Zelle) - In Mitochondrien entsteht bei Anwesenheit von Sauerstoff unter Abspaltung von einem CO2 Molekül (= Decarboxylierung), ein C2-Körper (=> aktivierte Essigsäure) - ! NAD+ wird zu NADH + H+ reduziert und C2-Rest oxidiert! - entstandener C2-Körper bildet nach Oxidation und Reaktion mit dem Coenzym A (CoA-SH) eine energiereiche Verbindung => Acetyl-Coenzym A (Acetyl-S-CoA) Teilbilanz Oxidative Decarboxylierung: ZELLATMUNG Pyruvat ΟΟ Η 2 C3H403 + 2 NAD+ + 2 H2O (Pyruvat) !! 2 C2H4O2 + 2 CO2 + 2 (NADH + H+) (Acetyl-S-CoA) I -C-C—C-H· I H Acetyl-CoA O H3 C-C-S-CoA CO₂ HS-COA (Coenzym A) H₁ NAD+ NADH + H+ 2. b) CITRATZYKLUS (ZITRONENSÄUREZYKLUS) Ziel: Endprodukt Glykolyse soll weiter oxidiert werden, um möglichst viele Reduktionsäquivalente (NADH/H+) zu gewinnen, die dann in der Atmungskette in ATP umgewandelt werden Ort: Matrix der Mitochondrien Edukte: Acetyl-S-CoA, NAD+, FAD, H2O, GDP + P Produkte: CO2, NADH + H+, FADH2, Coenzym A, GTP ! Kreisprozess ! ZELLATMUNG Wesentliche Prozesse: - Aktivierte Essigsäure (Acetyl-S-CoA) reagiert mit einem Akzeptormolekühl (Oxalessigsäure; C4-Körpers) => zu Citrat / Zitronensäure (C6-Körper) -> dabei wird Acetyl-CoA zurückgebildet und kann nun ein weiteren Acetylrest übernehmen - In Folgereaktionen werden von der Zitronensäure zwei Co2-Moleküle abgespalten -> Kohlenwasserstoffskelett wird laufend umgebaut - Weitere Zyklusschritte dienen der Regeneration des Akzeptormoleküls Oxalessigsäure - Kohlenstoffskelett wird laufend umgebaut! -> Mehrmals wird Wasser angelagert und Wasserstoff abgegeben - Bei jedem Kreislauf fallen 8 Wasserstoffatome (H) an, die auf Wasserstoff-Akzeptoren (die Coenzyme FAD und NAD+) übertragen werden Menge der gewonnene Energie durch Citratzyklus ist relativ gering -> pro Acetylrest wird nur ein Molekül energiereiches Phosphat (hier GTP (= Guanotriphosphat, energetisch gleichwertig, wie ATP)) gebildet Hauptaufgabe des Citratzyklus ist die Bereitstellung reduzierter Coenzyme -> Zyklus dient der Gewinnung von Wasserstoff Teilbilanz Citratzyklus: 2 C3H4O2 + 4H2O + 2 FAD + 6 NAD+ + 2 (ADP + P) ⇓ 4 CO2 + 2 FADH2 + 6 (NADH + H+) + 2 ATP Kohlenhydrate Glykolyse Pyruvat B-Oxidation NADH + H' Fette O || Acetyl-CoA H₂C-C-S-COA NAD FADH₂ FAD GTP GDP Proteinkatabolismus NAD' NADH+H* CO₂ Proteine NAD NADH+H* CO₂ a-Aminosäuren 2. a) & b) OXIDATIVE DECARBOXYLIERUNG UND CITRATZYKLUS Gesamtbilanz: Schrittweise Oxidation von zwei C3-Körpern Pyruvat (= Brenztraubensäure) zu zwei mal drei CO2-Molekülen - 2 Moleküle GTP pro Molekül Glucose - 8 Moleküle NADH + H+ 2 Moleküle FADH2 pro Molekül Glucose Teilbilanz Oxd. Decarboxylierung & Citratzyklus: dieser Stoff Pyruvat (C2-Körper) Acetyl CoA (C6-Körper) Citrat Isocitrat a-ketogluterat Succinyl COA Succinat Fumarat Malat toron FADH₂ NADH/H NAD Malat C₁ Fumarat FAD Fumarat- Reduktase Acetyl-CoA C₂ Succinat. ADP, P Oxalacetat (ATP-Citrat- ATP HS-COA ADP, P 2 C3H403 + 8 NAD+ + 2 FAD + 2 GDP + 2 P + 6H2O ATP HS-COA C₁ Lyase Citrat a-Ketoglutarat- Synthase 6 CO2 + 8 (NADH + H+) + 2 FADH2 + 2GTP C₂ Succinyl-CoA Fded CO₂ ZELLATMUNG wird zu Fdox HS-COA Acetyl CoA (C6-Körper) CO2 Citrat Isocitrat a-ketogluterat (C5-Kör- per) Succinyl CoA (C4-Körper) Succinat Fumarat Malat C Isocitrat Oxalacetat NAD(P) C₁ a-ketoglutarat NAD(P)H/H CO₂ unter Abspaltung /Einbringung von COA und Einbringen von Wasser CO₂ CO2, Einbringen von CoA COA Einbringen von Wasser unter Bildung von NADH + H+ NADH + H+ NADH + H+ GTP FADH₂ NADH+H+* mal 2 3. ENDOXIDATION (ATMUNGSKETTE) Ziel: Umwandlung der Reduktionsäquivalente in ATP. Ort: innere Mitochondrienmembran Edukte: NADH + H+, FADH2, ADP + P, O2 Produkte: NAD+, FAD, ATP, H2O Wesentliche Prozesse: - Redoxsystem für Elektronentransport wird aus 4 großen Multienzymkomplexen (und zwei kleinen Molekülen) in der Mitochondrienmembran gebildet -2 (NADH + H+) und FADH2 werden aus Matrix oxidiert -> Ihre Elektronen werden über Elektronentransport durch die 4 Multienzymkomplexe (bzw. 3.bei FADH2) bis zum eingeatmeten Sauerstoff (02) in der Matrix geleitet, der sich dann mit Protonen zu Wasser (H2O) verbindet - Die dabei freiwerdende Energie wird genutzt, um Protonen gegen das Konzentrationsgefälle aus dem Matrixraum durch die Multienzymkomplexe in den Intermembranraum zu pumpen => Entstehung eines Protonengradienten - Natürliche Rückdiffusion passiert durch Tunnelproteine, die sich in Membranenzymen ATP-Synthase befinden - 3 ATP-Moleküle pro NADH + H+ - 2 ATP-Moleküle aus einem FADH2-Molekül - Regeneration der Cofaktoren - Bildung von Wasser (H2O) Teilbilanz Endoxidation: 4H+ 2 e 4H* Fe-S-)}} {{{8 FMN e NADH Dehydrogenasen NAD+ + H+ Oxidierbare Substrate 10 (NADH + H+) + 2 FADH2 +34 (ADP + P) + 6 02 CoQ ZELLATMUNG CoQH -2H+ 12 H2O + 10 NAD+ + 2 FAD + 34 ATP Elektronentransport 10H* 2H+ 4H+ 2H+ cyt b cyt c Fe-S 2H+ Cyt c 20₂ + 2H+ INTERMEMBRAN-RAUM cyt a IV cyt a Fe-Cu 2 e H₂O 2H+ 2H* INNERE MEMBRAN ADP P 3H* 3H+ MATRIX -ATP-Synthase ATP 4. BILANZEN Teilbilanz Glykolyse: Teilbilanz Oxidative Decarboxylierung: Teilbilanz Citratzyklus: Teilbilanz Endoxidation: ZELLATMUNG C6H1206+ 2 NAD+ + 2 (ADP + P) !! 2 C3H403 + 2 (NADH + H+) + 2 ATP 2 C3H403 + 2 NAD+ + 2 H2O ⇓ 2 C2H4O2 + 2 CO2 + 2 (NADH + H+) 2 C3H402 + 4 H2O + 2 FAD + 6 NAD+ + 2 (ADP + P) Nettogleichung der Dissimilation: 4 CO2 + 2 FADH2 + 6 (NADH + H+) + 2 ATP 10 (NADH + H+) + 2 FADH2 + 34 (ADP + P) + 6 02 Į 12 H2O + 10 NAD+ + 2 FAD + 34 ATP Gesamtbilanz (= Bruttogleichung der Dissimilation): C6H12O6 + 10 NAD+ + 38 ADP + P + 2 C3H403 + 6 H2O + 2 C3H4O2 + 2 FAD + 2 FADH2 + 10 NADH/H+ + 6 02 11 2 C3H403 + 10 NADH/H+ + 38 ATP + 2 C3H4O2 + 6 CO2 + 2 FADH2 + 12 H2O + 2 FAD + 10 NAD+ C6H12O6 + 6 02 +38 ADP + P. || 6 CO2 + 6 H2O + 38 ATP (2 ATP abziehen für Transport des NADH/H+ aus dem Cytoplasma ins Mitochondrium) Im Überblick NADH NADH NAD NAD (CO₂ ZELLATMUNG CH₁206 Glukose CH₂- Brenztraubensäure 0 COOH csc CH3- SCOA aktivierte Essigsäure NAD NADH ADP + (P ATP CoA ATP ADP + P Citronensäure ADP +P ADP + P ATP (CO₂ ATP H ADP+(P Glykolyse oxidative Decarboxylierung ATP Citronensäurezyklus Atmungskette