Grundlagen der Ökologie: Systeme und Faktoren
Die Ökologische Nische beschreibt die Gesamtheit aller Umweltansprüche einer Art und deren funktionelle Rolle im Ökosystem. Dieses komplexe Zusammenspiel von abiotischen und biotischen Faktoren bestimmt das Überleben und die Entwicklung von Organismen in ihrem Lebensraum.
Definition: Ein Ökosystem besteht aus der Gesamtheit der Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen Biozo¨nose und ihrem Lebensraum Biotop.
Die abiotischen Faktoren umfassen alle unbelebten Umwelteinflüsse wie Temperatur, Licht, Wasser, pH-Wert und Bodenbeschaffenheit. Diese Faktoren bilden die grundlegenden Rahmenbedingungen für das Leben in einem Ökosystem. Die biotischen Faktoren hingegen beschreiben die Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen, wie Konkurrenz, Symbiose oder Räuber-Beute-Beziehungen.
Die ökologische Potenz eines Organismus zeigt seine Toleranz gegenüber Umweltfaktoren an. Diese wird durch Minimum- und Maximumwerte begrenzt, wobei im optimalen Bereich die besten Lebensbedingungen herrschen. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge ist besonders für das Biologie Abitur NRW relevant.