Einflüsse auf das Waldökosystem
Das Ökosystem Wald wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter auch menschliche Eingriffe und Umweltverschmutzung.
Luftschadstoffe können:
- Direkte Schäden an Pflanzen und Tieren verursachen
- Abiotische Umweltfaktoren verändern
- Zu einem Verlust an biologischer Vielfalt führen
- Naturnahe Ökosysteme dauerhaft in ihrer Existenz bedrohen
Example: Schadstufen bei Nadelbäumen reichen von 0 ohneSchadmerkmale bis 3 starkgescha¨digtmit61−99.
Wirtschaftlich genutzte Ökosysteme im Wald:
- Monokulturen:
Bestehen aus nur einer Baumart meistFichtenoderKiefern
Bieten keinen Lebensraum für Fressfeinde der Schädlinge
Vocabulary: Forst - Als Forst werden bewirtschaftete Wälder bezeichnet.
- Fichtenmonokultur:
Dichter Bestand und einheitliche Altersstruktur
Wenig direktes Licht auf dem Boden
Nadelschicht zersetzt sich schlecht und versauert den Boden
Highlight: Monokulturen sind anfälliger für Schädlinge und Krankheiten als natürliche Mischwälder.
Der Einfluss von Standortfaktoren auf das Ökosystem Wald zeigt sich deutlich im Vergleich verschiedener Waldtypen:
- Buchenwälder beherbergen oft mehr Tiere als Nadelwälder
- Laubwälder bieten generell mehr Nahrung für verschiedene Tierarten
Die Bedeutung des Ökosystems Wald für den Menschen und die Umwelt ist vielfältig:
- Produktion von Sauerstoff
- Speicherung von CO₂
- Regulierung des Wasserhaushalts
- Erholungsraum für Menschen
- Wirtschaftliche Nutzung Holz,Beeren,Pilze
Um die Wechselbeziehungen im Ökosystem Wald zu erhalten und zu schützen, ist ein nachhaltiges Waldmanagement erforderlich, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt.