Fächer

Fächer

Mehr

Wie man Alkane mit Seitenketten benennt: Eigenschaften, Isomerie und Strukturformel von Alkenen

Öffnen

Wie man Alkane mit Seitenketten benennt: Eigenschaften, Isomerie und Strukturformel von Alkenen
user profile picture

Neele Gutgesell

@neelegutgesell_09d4a5

·

1 Follower

Follow

Die Benennung von Alkanen mit Seitenketten ist ein grundlegendes Konzept der organischen Chemie, das systematisch nach IUPAC-Regeln erfolgt. Die längste Kohlenstoffkette bestimmt den Grundnamen des Alkans, während Seitenketten als Substituenten bezeichnet und mit Zahlen für ihre Position gekennzeichnet werden.

Die Eigenschaften und Isomerie der Alkane sind von besonderer Bedeutung für das Verständnis dieser Kohlenwasserstoffe. Alkane sind unpolare Verbindungen, die sich nicht in Wasser lösen, aber gut mit anderen unpolaren Stoffen mischbar sind. Mit steigender Kettenlänge nehmen Siedepunkt und Schmelzpunkt zu. Die Isomerie beschreibt, wie verschiedene Moleküle die gleiche Summenformel haben können, sich aber in ihrer räumlichen Struktur unterscheiden. Bei Alkanen unterscheidet man zwischen Konstitutionsisomeren, die sich in der Verknüpfung der Atome unterscheiden.

Die Strukturformel und Definition von Alkenen beschreibt eine wichtige Gruppe ungesättigter Kohlenwasserstoffe. Alkene zeichnen sich durch mindestens eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen aus. Diese Doppelbindung verleiht den Alkenen besondere chemische Eigenschaften, wie ihre Fähigkeit zur Addition. Die allgemeine Summenformel lautet CnH2n. Die Strukturformel zeigt deutlich die planare Anordnung der Atome um die Doppelbindung. Die Nomenklatur folgt ähnlichen Regeln wie bei den Alkanen, wobei die Position der Doppelbindung durch eine Zahl angegeben wird. Die Doppelbindung bestimmt maßgeblich die Reaktivität und ist der Grund für viele charakteristische Reaktionen der Alkene.

4.5.2023

2631

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Öffnen

Systematische Nomenklatur der Alkane und ihre Seitenketten

Die Benennung von Alkanen mit Seitenketten folgt einem präzisen System, das für die organische Chemie fundamental ist. Die Kohlenwasserstoffe werden nach der Anzahl ihrer Kohlenstoffatome systematisch benannt, beginnend mit Methan (C1) bis hin zu komplexeren Strukturen.

Definition: Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit Einfachbindungen, deren systematische Namen auf "-an" enden.

Die Benennung erfolgt nach einem Zahlensystem, das die Position der Seitenketten eindeutig kennzeichnet. Bei der Nomenklatur ist die Hauptkette das zentrale Element - sie ist immer die längste zusammenhängende Kohlenstoffkette im Molekül. Von dieser Hauptkette zweigen die Seitenketten ab, die als Alkylreste bezeichnet werden.

Merkmal: Alkylreste werden durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von einem Alkan gebildet und enden auf "-yl" (z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-).

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Öffnen

Regeln zur Benennung verzweigter Alkane

Die systematische Benennung verzweigter Alkane folgt strengen Regeln der IUPAC-Nomenklatur. Zunächst wird die Hauptkette identifiziert und nach der Anzahl ihrer Kohlenstoffatome benannt. Die Seitenketten werden als Präfixe vor den Namen der Hauptkette gesetzt.

Beispiel: Bei mehreren gleichen Seitenketten verwendet man die Vorsilben di- (2), tri- (3), tetra- (4) usw. Ein Molekül mit drei Methylgruppen wird als "trimethyl-" bezeichnet.

Die Positionen der Seitenketten werden durch Zahlen angegeben, wobei die Nummerierung so gewählt wird, dass die Summe der Positionszahlen möglichst klein ist. Die Seitenketten werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, wobei Multiplizitätsprefix wie di-, tri- etc. die alphabetische Ordnung nicht beeinflussen.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Öffnen

Praktische Anwendung der Alkannomenklatur

Die korrekte Benennung komplexer Alkane erfordert eine systematische Herangehensweise. Am Beispiel eines verzweigten Nonans wird der Benennungsprozess deutlich: Zuerst wird die längste Kohlenstoffkette identifiziert, die das Grundgerüst Nonan bildet.

Beispiel: Bei einem Nonan mit mehreren Methylgruppen, einer Ethylgruppe und einer Propylgruppe werden zunächst alle Seitenketten identifiziert und ihre Positionen bestimmt.

Die endgültige Benennung erfolgt nach dem Prinzip der kleinsten Summe der Positionszahlen. Bei mehreren Möglichkeiten wird diejenige gewählt, bei der die Summe der Lokanten (Positionszahlen) am kleinsten ist. Dies gewährleistet eine eindeutige und reproduzierbare Nomenklatur.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Öffnen

Strukturelle Besonderheiten und Isomerie

Die Eigenschaften und Isomerie der Alkane werden maßgeblich durch ihre Struktur bestimmt. Mit zunehmender Kettenlänge steigt die Anzahl möglicher Isomere exponentiell an. Dies führt zu einer faszinierenden Vielfalt an Verbindungen mit identischer Summenformel aber unterschiedlichen Eigenschaften.

Highlight: Die Isomerie ist ein fundamentales Konzept der organischen Chemie, das die Beziehung zwischen Struktur und Eigenschaften verdeutlicht.

Die Strukturformel und Definition von Alkenen unterscheidet sich von den Alkanen durch das Vorhandensein von Doppelbindungen. Diese strukturelle Besonderheit führt zu anderen chemischen und physikalischen Eigenschaften, was für das Verständnis organischer Reaktionen von großer Bedeutung ist.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Öffnen

Eigenschaften und Reaktionen der Alkane

Die Eigenschaften und Isomerie der Alkane sind fundamental für das Verständnis organischer Chemie. Alkane zeigen charakteristische Aggregatzustände abhängig von ihrer Kettenlänge: Von C₁ bis C₄ liegen sie gasförmig vor, C₅ bis C₁₆ sind flüssig, und ab C₁₇ findet man sie in fester Form. Diese Eigenschaft hängt direkt mit den Van-der-Waals-Kräften zusammen, die zwischen den Molekülen wirken.

Definition: Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel CnH₂n+₂.

Bei der Verbrennung von Alkanen entstehen immer Kohlenstoffdioxid und Wasser. Die Reaktionsgleichung folgt dabei einem klaren Muster, wie zum Beispiel: C₂H₆ + 3.5O₂ → 2CO₂ + 3H₂O. Diese Reaktionen sind stark exotherm und bilden die Grundlage für die Nutzung von Alkanen als Energieträger.

Die Polarität spielt bei Alkanen eine wichtige Rolle: Im Gegensatz zu polaren Substanzen wie Wasser (H₂O) sind Alkane unpolar. Dies erklärt ihre schlechte Wasserlöslichkeit und gute Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln.

Highlight: Je länger die Kohlenstoffkette eines Alkans, desto höher liegt der Siedepunkt. Dies ist eine direkte Folge der zunehmenden Van-der-Waals-Kräfte.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Öffnen

Strukturen und Eigenschaften der Alkene

Strukturformel und Definition von Alkenen bilden die Grundlage für das Verständnis dieser wichtigen Stoffklasse. Alkene sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten.

Definition: Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel CnH₂n und mindestens einer Doppelbindung.

Die Doppelbindung verleiht den Alkenen besondere chemische Eigenschaften und eine hohe Reaktivität. Sie kommen hauptsächlich in Erdöl vor und finden vielfältige Verwendung in der industriellen Chemie, beispielsweise bei der Herstellung von Kunststoffen und Waschmitteln.

Die homologe Reihe der Alkene beginnt mit Ethen (C₂H₄), da mindestens zwei Kohlenstoffatome für eine Doppelbindung erforderlich sind. Ihre industrielle Bedeutung zeigt sich besonders in der Petrochemie und der Kunststoffproduktion.

Beispiel: Die Polymerisation von Ethen führt zu Polyethylen, einem der wichtigsten Kunststoffe weltweit.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Öffnen

Nomenklatur und Isomerie der Alkene

Die Benennung von Alkanen mit Seitenketten folgt systematischen Regeln der IUPAC-Nomenklatur. Bei Alkenen ist zusätzlich die Position der Doppelbindung entscheidend für die Namensgebung.

Ein wichtiges Phänomen bei Alkenen ist die cis-trans-Isomerie, die durch die eingeschränkte Rotation um die Doppelbindung entsteht. Beispielsweise existiert 2-Buten in zwei verschiedenen räumlichen Anordnungen: cis-2-Buten und trans-2-Buten.

Beispiel: But-1-en und But-2-en sind Konstitutionsisomere mit der gleichen Summenformel C₄H₈, aber unterschiedlicher Struktur.

Die Benennung unverzweigter Alkene erfolgt durch Kombination des griechischen Zahlworts für die Anzahl der Kohlenstoffatome mit der Endung "-en". Die Position der Doppelbindung wird durch eine Zahl angegeben, wobei die kleinere Zahl verwendet wird.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Öffnen

Eigenschaften und Anwendungen der Alkine

Alkine zeichnen sich durch mindestens eine Dreifachbindung zwischen Kohlenstoffatomen aus. Diese Dreifachbindung verleiht ihnen besondere reaktive Eigenschaften und macht sie zu wichtigen Ausgangsstoffen in der organischen Synthese.

Definition: Alkine sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel CnH₂n-₂ und mindestens einer Dreifachbindung.

Die Nomenklatur der Alkine folgt ähnlichen Regeln wie bei den Alkenen, verwendet jedoch die Endung "-in". Das einfachste Alkin ist Ethin (C₂H₂), auch bekannt als Acetylen. Alkine sind besonders reaktionsfreudig, da ihre Dreifachbindung leicht aufgespalten werden kann.

Charakteristisch für Alkine sind ihre Additionsreaktionen, bei denen Atome oder Atomgruppen an die Dreifachbindung angelagert werden. Im Vergleich zu Alkenen finden Alkine weniger breite Anwendung, sind aber in speziellen Bereichen der chemischen Industrie von großer Bedeutung.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Öffnen

Additionsreaktionen in der Organischen Chemie

Die Additionsreaktion ist ein fundamentaler Prozess in der organischen Chemie, bei dem sich zwei oder mehr Moleküle zu einem größeren Molekül verbinden. Der Schlüssel zu diesem Vorgang liegt in der Öffnung von Mehrfachbindungen, insbesondere bei Strukturformel und Definition von Alkenen.

Bei der Additionsreaktion öffnet sich die Doppel- oder Dreifachbindung zwischen den Kohlenstoffatomen, wodurch neue kovalente Bindungen mit anderen Molekülen entstehen können. Dieser Prozess ist besonders wichtig für die Synthese von komplexeren organischen Verbindungen und findet breite Anwendung in der chemischen Industrie.

Definition: Eine Additionsreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der sich zwei oder mehr Moleküle zu einem einzigen Produkt vereinigen, ohne dass dabei kleinere Moleküle abgespalten werden.

Ein klassisches Beispiel ist die Addition von Wasserstoff an Ethen, wobei Ethan entsteht. Dabei wird die Doppelbindung des Ethens aufgebrochen, und je ein Wasserstoffatom bindet sich an jedes der beiden Kohlenstoffatome. Diese Reaktion ist auch als Hydrierung bekannt und spielt eine wichtige Rolle bei der Härtung von pflanzlichen Ölen.

Beispiel: Ethen + H₂ → Ethan C₂H₄ + H₂ → C₂H₆

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Öffnen

Halogenaddition und industrielle Bedeutung

Die Addition von Halogenen, insbesondere von Brom, ist eine weitere wichtige Additionsreaktion. Bei der Bromaddition an Ethen entsteht 1,2-Dibromethan. Diese Reaktion ist nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern hat auch praktische Bedeutung in der chemischen Industrie.

Hinweis: Die Bromaddition wird oft als Nachweisreaktion für Doppelbindungen verwendet, da sich die charakteristische braune Farbe des Broms dabei entfärbt.

Die Additionsreaktionen sind besonders relevant für die Eigenschaften und Isomerie der Alkane, da durch sie neue Verbindungen mit spezifischen Eigenschaften entstehen. Diese Reaktionen ermöglichen die Synthese von wichtigen Grundstoffen für die Kunststoffindustrie und die Herstellung von Feinchemikalien.

Die Stereochemie spielt bei Additionsreaktionen eine wichtige Rolle, da die räumliche Anordnung der Atome im Produkt von der Art der Addition abhängt. Dies ist besonders bei der Benennung von Alkanen mit Seitenketten zu berücksichtigen, da die Produkte oft komplexe Strukturen aufweisen können.

Fachbegriff: Die stereospezifische Addition bezeichnet eine Additionsreaktion, bei der die räumliche Anordnung der addierenden Gruppen eindeutig festgelegt ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie man Alkane mit Seitenketten benennt: Eigenschaften, Isomerie und Strukturformel von Alkenen

user profile picture

Neele Gutgesell

@neelegutgesell_09d4a5

·

1 Follower

Follow

Die Benennung von Alkanen mit Seitenketten ist ein grundlegendes Konzept der organischen Chemie, das systematisch nach IUPAC-Regeln erfolgt. Die längste Kohlenstoffkette bestimmt den Grundnamen des Alkans, während Seitenketten als Substituenten bezeichnet und mit Zahlen für ihre Position gekennzeichnet werden.

Die Eigenschaften und Isomerie der Alkane sind von besonderer Bedeutung für das Verständnis dieser Kohlenwasserstoffe. Alkane sind unpolare Verbindungen, die sich nicht in Wasser lösen, aber gut mit anderen unpolaren Stoffen mischbar sind. Mit steigender Kettenlänge nehmen Siedepunkt und Schmelzpunkt zu. Die Isomerie beschreibt, wie verschiedene Moleküle die gleiche Summenformel haben können, sich aber in ihrer räumlichen Struktur unterscheiden. Bei Alkanen unterscheidet man zwischen Konstitutionsisomeren, die sich in der Verknüpfung der Atome unterscheiden.

Die Strukturformel und Definition von Alkenen beschreibt eine wichtige Gruppe ungesättigter Kohlenwasserstoffe. Alkene zeichnen sich durch mindestens eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen aus. Diese Doppelbindung verleiht den Alkenen besondere chemische Eigenschaften, wie ihre Fähigkeit zur Addition. Die allgemeine Summenformel lautet CnH2n. Die Strukturformel zeigt deutlich die planare Anordnung der Atome um die Doppelbindung. Die Nomenklatur folgt ähnlichen Regeln wie bei den Alkanen, wobei die Position der Doppelbindung durch eine Zahl angegeben wird. Die Doppelbindung bestimmt maßgeblich die Reaktivität und ist der Grund für viele charakteristische Reaktionen der Alkene.

4.5.2023

2631

 

10

 

Deutsch

71

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Systematische Nomenklatur der Alkane und ihre Seitenketten

Die Benennung von Alkanen mit Seitenketten folgt einem präzisen System, das für die organische Chemie fundamental ist. Die Kohlenwasserstoffe werden nach der Anzahl ihrer Kohlenstoffatome systematisch benannt, beginnend mit Methan (C1) bis hin zu komplexeren Strukturen.

Definition: Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit Einfachbindungen, deren systematische Namen auf "-an" enden.

Die Benennung erfolgt nach einem Zahlensystem, das die Position der Seitenketten eindeutig kennzeichnet. Bei der Nomenklatur ist die Hauptkette das zentrale Element - sie ist immer die längste zusammenhängende Kohlenstoffkette im Molekül. Von dieser Hauptkette zweigen die Seitenketten ab, die als Alkylreste bezeichnet werden.

Merkmal: Alkylreste werden durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von einem Alkan gebildet und enden auf "-yl" (z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-).

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Regeln zur Benennung verzweigter Alkane

Die systematische Benennung verzweigter Alkane folgt strengen Regeln der IUPAC-Nomenklatur. Zunächst wird die Hauptkette identifiziert und nach der Anzahl ihrer Kohlenstoffatome benannt. Die Seitenketten werden als Präfixe vor den Namen der Hauptkette gesetzt.

Beispiel: Bei mehreren gleichen Seitenketten verwendet man die Vorsilben di- (2), tri- (3), tetra- (4) usw. Ein Molekül mit drei Methylgruppen wird als "trimethyl-" bezeichnet.

Die Positionen der Seitenketten werden durch Zahlen angegeben, wobei die Nummerierung so gewählt wird, dass die Summe der Positionszahlen möglichst klein ist. Die Seitenketten werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, wobei Multiplizitätsprefix wie di-, tri- etc. die alphabetische Ordnung nicht beeinflussen.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Praktische Anwendung der Alkannomenklatur

Die korrekte Benennung komplexer Alkane erfordert eine systematische Herangehensweise. Am Beispiel eines verzweigten Nonans wird der Benennungsprozess deutlich: Zuerst wird die längste Kohlenstoffkette identifiziert, die das Grundgerüst Nonan bildet.

Beispiel: Bei einem Nonan mit mehreren Methylgruppen, einer Ethylgruppe und einer Propylgruppe werden zunächst alle Seitenketten identifiziert und ihre Positionen bestimmt.

Die endgültige Benennung erfolgt nach dem Prinzip der kleinsten Summe der Positionszahlen. Bei mehreren Möglichkeiten wird diejenige gewählt, bei der die Summe der Lokanten (Positionszahlen) am kleinsten ist. Dies gewährleistet eine eindeutige und reproduzierbare Nomenklatur.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Strukturelle Besonderheiten und Isomerie

Die Eigenschaften und Isomerie der Alkane werden maßgeblich durch ihre Struktur bestimmt. Mit zunehmender Kettenlänge steigt die Anzahl möglicher Isomere exponentiell an. Dies führt zu einer faszinierenden Vielfalt an Verbindungen mit identischer Summenformel aber unterschiedlichen Eigenschaften.

Highlight: Die Isomerie ist ein fundamentales Konzept der organischen Chemie, das die Beziehung zwischen Struktur und Eigenschaften verdeutlicht.

Die Strukturformel und Definition von Alkenen unterscheidet sich von den Alkanen durch das Vorhandensein von Doppelbindungen. Diese strukturelle Besonderheit führt zu anderen chemischen und physikalischen Eigenschaften, was für das Verständnis organischer Reaktionen von großer Bedeutung ist.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Eigenschaften und Reaktionen der Alkane

Die Eigenschaften und Isomerie der Alkane sind fundamental für das Verständnis organischer Chemie. Alkane zeigen charakteristische Aggregatzustände abhängig von ihrer Kettenlänge: Von C₁ bis C₄ liegen sie gasförmig vor, C₅ bis C₁₆ sind flüssig, und ab C₁₇ findet man sie in fester Form. Diese Eigenschaft hängt direkt mit den Van-der-Waals-Kräften zusammen, die zwischen den Molekülen wirken.

Definition: Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel CnH₂n+₂.

Bei der Verbrennung von Alkanen entstehen immer Kohlenstoffdioxid und Wasser. Die Reaktionsgleichung folgt dabei einem klaren Muster, wie zum Beispiel: C₂H₆ + 3.5O₂ → 2CO₂ + 3H₂O. Diese Reaktionen sind stark exotherm und bilden die Grundlage für die Nutzung von Alkanen als Energieträger.

Die Polarität spielt bei Alkanen eine wichtige Rolle: Im Gegensatz zu polaren Substanzen wie Wasser (H₂O) sind Alkane unpolar. Dies erklärt ihre schlechte Wasserlöslichkeit und gute Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln.

Highlight: Je länger die Kohlenstoffkette eines Alkans, desto höher liegt der Siedepunkt. Dies ist eine direkte Folge der zunehmenden Van-der-Waals-Kräfte.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Strukturen und Eigenschaften der Alkene

Strukturformel und Definition von Alkenen bilden die Grundlage für das Verständnis dieser wichtigen Stoffklasse. Alkene sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten.

Definition: Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel CnH₂n und mindestens einer Doppelbindung.

Die Doppelbindung verleiht den Alkenen besondere chemische Eigenschaften und eine hohe Reaktivität. Sie kommen hauptsächlich in Erdöl vor und finden vielfältige Verwendung in der industriellen Chemie, beispielsweise bei der Herstellung von Kunststoffen und Waschmitteln.

Die homologe Reihe der Alkene beginnt mit Ethen (C₂H₄), da mindestens zwei Kohlenstoffatome für eine Doppelbindung erforderlich sind. Ihre industrielle Bedeutung zeigt sich besonders in der Petrochemie und der Kunststoffproduktion.

Beispiel: Die Polymerisation von Ethen führt zu Polyethylen, einem der wichtigsten Kunststoffe weltweit.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Nomenklatur und Isomerie der Alkene

Die Benennung von Alkanen mit Seitenketten folgt systematischen Regeln der IUPAC-Nomenklatur. Bei Alkenen ist zusätzlich die Position der Doppelbindung entscheidend für die Namensgebung.

Ein wichtiges Phänomen bei Alkenen ist die cis-trans-Isomerie, die durch die eingeschränkte Rotation um die Doppelbindung entsteht. Beispielsweise existiert 2-Buten in zwei verschiedenen räumlichen Anordnungen: cis-2-Buten und trans-2-Buten.

Beispiel: But-1-en und But-2-en sind Konstitutionsisomere mit der gleichen Summenformel C₄H₈, aber unterschiedlicher Struktur.

Die Benennung unverzweigter Alkene erfolgt durch Kombination des griechischen Zahlworts für die Anzahl der Kohlenstoffatome mit der Endung "-en". Die Position der Doppelbindung wird durch eine Zahl angegeben, wobei die kleinere Zahl verwendet wird.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Eigenschaften und Anwendungen der Alkine

Alkine zeichnen sich durch mindestens eine Dreifachbindung zwischen Kohlenstoffatomen aus. Diese Dreifachbindung verleiht ihnen besondere reaktive Eigenschaften und macht sie zu wichtigen Ausgangsstoffen in der organischen Synthese.

Definition: Alkine sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit der Summenformel CnH₂n-₂ und mindestens einer Dreifachbindung.

Die Nomenklatur der Alkine folgt ähnlichen Regeln wie bei den Alkenen, verwendet jedoch die Endung "-in". Das einfachste Alkin ist Ethin (C₂H₂), auch bekannt als Acetylen. Alkine sind besonders reaktionsfreudig, da ihre Dreifachbindung leicht aufgespalten werden kann.

Charakteristisch für Alkine sind ihre Additionsreaktionen, bei denen Atome oder Atomgruppen an die Dreifachbindung angelagert werden. Im Vergleich zu Alkenen finden Alkine weniger breite Anwendung, sind aber in speziellen Bereichen der chemischen Industrie von großer Bedeutung.

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Additionsreaktionen in der Organischen Chemie

Die Additionsreaktion ist ein fundamentaler Prozess in der organischen Chemie, bei dem sich zwei oder mehr Moleküle zu einem größeren Molekül verbinden. Der Schlüssel zu diesem Vorgang liegt in der Öffnung von Mehrfachbindungen, insbesondere bei Strukturformel und Definition von Alkenen.

Bei der Additionsreaktion öffnet sich die Doppel- oder Dreifachbindung zwischen den Kohlenstoffatomen, wodurch neue kovalente Bindungen mit anderen Molekülen entstehen können. Dieser Prozess ist besonders wichtig für die Synthese von komplexeren organischen Verbindungen und findet breite Anwendung in der chemischen Industrie.

Definition: Eine Additionsreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der sich zwei oder mehr Moleküle zu einem einzigen Produkt vereinigen, ohne dass dabei kleinere Moleküle abgespalten werden.

Ein klassisches Beispiel ist die Addition von Wasserstoff an Ethen, wobei Ethan entsteht. Dabei wird die Doppelbindung des Ethens aufgebrochen, und je ein Wasserstoffatom bindet sich an jedes der beiden Kohlenstoffatome. Diese Reaktion ist auch als Hydrierung bekannt und spielt eine wichtige Rolle bei der Härtung von pflanzlichen Ölen.

Beispiel: Ethen + H₂ → Ethan C₂H₄ + H₂ → C₂H₆

 C-Atome
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Name des Alkans
Methan
Ethan
Propan
Butan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
Nonan
Decan
Name des Restes
Methyl-
Ethyl-

Halogenaddition und industrielle Bedeutung

Die Addition von Halogenen, insbesondere von Brom, ist eine weitere wichtige Additionsreaktion. Bei der Bromaddition an Ethen entsteht 1,2-Dibromethan. Diese Reaktion ist nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern hat auch praktische Bedeutung in der chemischen Industrie.

Hinweis: Die Bromaddition wird oft als Nachweisreaktion für Doppelbindungen verwendet, da sich die charakteristische braune Farbe des Broms dabei entfärbt.

Die Additionsreaktionen sind besonders relevant für die Eigenschaften und Isomerie der Alkane, da durch sie neue Verbindungen mit spezifischen Eigenschaften entstehen. Diese Reaktionen ermöglichen die Synthese von wichtigen Grundstoffen für die Kunststoffindustrie und die Herstellung von Feinchemikalien.

Die Stereochemie spielt bei Additionsreaktionen eine wichtige Rolle, da die räumliche Anordnung der Atome im Produkt von der Art der Addition abhängt. Dies ist besonders bei der Benennung von Alkanen mit Seitenketten zu berücksichtigen, da die Produkte oft komplexe Strukturen aufweisen können.

Fachbegriff: Die stereospezifische Addition bezeichnet eine Additionsreaktion, bei der die räumliche Anordnung der addierenden Gruppen eindeutig festgelegt ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.