Fächer

Fächer

Mehr

Organische Chemie Definition einfach erklärt, Alkane und Isomere, Beispiele für Organische Stoffe

Active user 1
Active user 2

52 Schüler lernen gerade damit - mach mit!

Öffnen

Organische Chemie Definition einfach erklärt, Alkane und Isomere, Beispiele für Organische Stoffe
user profile picture

Mariella

@mariella_23

·

59 Follower

Follow

Fachexperte

Organic Chemistry: A Comprehensive Guide to Structure and Properties

The field of organic chemistry evolved from the historical distinction between inorganic and organic compounds, fundamentally transformed by Friedrich Wöhler's groundbreaking synthesis of urea in 1828. This comprehensive guide covers key concepts from molecular structures to chemical properties.

Key points:

  • Organische Chemie Definition einfach erklärt: The study of carbon-containing compounds and their properties
  • Organische Stoffe Beispiele include hydrocarbons, alcohols, and complex biological molecules
  • Homologe Reihe der Alkane demonstrates systematic patterns in carbon chain structures
  • Molecular interactions including polar and non-polar bonds shape chemical properties
  • Isomere Beispiele show how different structural arrangements affect compound properties

6.6.2022

13569

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Öffnen

Die homologe Reihe der Alkane

Die homologe Reihe der Alkane ist eine Gruppe von Kohlenwasserstoffen mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2. Sie bildet die Grundlage für das Verständnis organischer Verbindungen.

Definition: Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, bei denen alle Kohlenstoffatome durch Einfachbindungen verbunden sind.

Die homologe Reihe der Alkane Tabelle zeigt die ersten zehn Vertreter:

  1. Methan (CH₄)
  2. Ethan (C₂H₆)
  3. Propan (C₃H₈)
  4. Butan (C₄H₁₀)
  5. Pentan (C₅H₁₂)
  6. Hexan (C₆H₁₄)
  7. Heptan (C₇H₁₆)
  8. Octan (C₈H₁₈)
  9. Nonan (C₉H₂₀)
  10. Decan (C₁₀H₂₂)

Vocabulary: Die allgemeine Summenformel Alkane lautet CnH2n+2, wobei n die Anzahl der Kohlenstoffatome angibt.

Für jedes Alkan wird die Summenformel, der Name und die Strukturformel angegeben. Die Strukturformeln zeigen die räumliche Anordnung der Atome im Molekül.

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Öffnen

Isomerie und IUPAC-Nomenklatur

Isomere sind Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Struktur. Die Zahl der Isomere nimmt mit der Anzahl der Kohlenstoffatome stark zu.

Definition: Isomere sind Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Struktur. Sie können sich in ihren chemischen, physikalischen und biochemischen Eigenschaften unterscheiden.

Isomere Beispiele:

  • Pentan (C₅H₁₂): unverzweigtes Pentan und 2-Methylbutan

Die IUPAC-Nomenklatur (International Union of Pure and Applied Chemistry) bietet ein systematisches System zur Benennung organischer Verbindungen.

Vorgehensweise zur Benennung von Alkanen:

  1. Längste Kohlenstoffkette finden
  2. Hauptkette nummerieren
  3. Seitenketten benennen
  4. Mehrfach auftretende Alkylgruppen mit Vorsilben kennzeichnen
  5. Position jeder Alkylgruppe durch Ziffer angeben

Example: 4-Ethyl-3,3-dimethylheptan

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Öffnen

Bindungsarten in der organischen Chemie

In der organischen Chemie spielen Elektronenpaarbindungen (auch Atombindungen genannt) eine zentrale Rolle. Es gibt zwei Haupttypen:

  1. Polare Elektronenpaarbindung
  2. Unpolare Elektronenpaarbindung

Definition: Bei einer Elektronenpaarbindung nähern sich zwei oder mehr Atome einander an, sodass die Außenelektronen von beiden Atomkernen angezogen werden.

Die Polarität einer Bindung hängt von der Elektronegativitätsdifferenz der beteiligten Atome ab. Diese Bindungsarten sind grundlegend für das Verständnis der Struktur und Reaktivität organischer Moleküle.

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Öffnen

Chemical Bonding

This page covers the fundamentals of electron pair bonding in organic molecules.

Definition: Electron pair bonds form when atoms share electrons to achieve stable configurations.

Vocabulary: "Elektronenpaarbindung" refers to covalent bonding between atoms.

Highlight: The shared electron pair creates attractive forces that hold atoms together.

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Öffnen

Molecular Polarity

The fifth page discusses electronegativity and molecular polarity.

Definition: Electronegativity differences determine bond polarity.

Example: EN-differences: 0.0 (non-polar), 0.1-0.4 (weakly polar), 0.4-1.7 (strongly polar).

Highlight: VSEPR model explains molecular geometry and charge distribution.

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Öffnen

Physical Properties

This page examines how molecular interactions affect physical properties.

Definition: The flash point is the lowest temperature at which vapors will ignite.

Example: Pentane's weaker intermolecular forces result in higher flammability compared to decane.

Highlight: Van der Waals forces increase with carbon chain length.

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Öffnen

Die Grundlagen der organischen Chemie

Die organische Chemie Definition einfach erklärt bezieht sich auf das Teilgebiet der Chemie, das sich mit kohlenstoffhaltigen Verbindungen befasst. Historisch wurde lange zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen (belebten) Stoffen unterschieden.

Definition: Die organische Chemie ist die Chemie der Kohlenstoffverbindungen, ausgenommen einige einfache Verbindungen wie Kohlenstoffdioxid, Carbide und Kohlensäure.

Der Begriff "Organische Chemie" wurde 1806 von Jöns Jacob Baron Berzelius geprägt. Damals glaubte man, dass organische Stoffe nur unter dem Einfluss einer "Lebenskraft" (vis vitalis) entstehen könnten.

Highlight: Friedrich Wöhler widerlegte 1828 die Theorie der Lebenskraft, indem er Harnstoff aus anorganischen Ausgangsmaterialien synthetisierte.

Organische Stoffe Beispiele enthalten immer Kohlenstoff und fast immer auch Wasserstoff. Zum Nachweis organischer Verbindungen werden verschiedene Methoden verwendet:

  1. Verbrennen (Rußbildung)
  2. Kalkwasser-Probe (Trübung)
  3. Knallgasprobe (Knall)
  4. Glimmspanprobe (Aufglühen)

Example: Die Reaktionsgleichung nach Wöhler: NH₃ + HOCN → (NH₂)₂CO (Harnstoff)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Organische Chemie Definition einfach erklärt, Alkane und Isomere, Beispiele für Organische Stoffe

user profile picture

Mariella

@mariella_23

·

59 Follower

Follow

Organic Chemistry: A Comprehensive Guide to Structure and Properties

The field of organic chemistry evolved from the historical distinction between inorganic and organic compounds, fundamentally transformed by Friedrich Wöhler's groundbreaking synthesis of urea in 1828. This comprehensive guide covers key concepts from molecular structures to chemical properties.

Key points:

  • Organische Chemie Definition einfach erklärt: The study of carbon-containing compounds and their properties
  • Organische Stoffe Beispiele include hydrocarbons, alcohols, and complex biological molecules
  • Homologe Reihe der Alkane demonstrates systematic patterns in carbon chain structures
  • Molecular interactions including polar and non-polar bonds shape chemical properties
  • Isomere Beispiele show how different structural arrangements affect compound properties
...

6.6.2022

13569

 

11/10

 

Chemie

433

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die homologe Reihe der Alkane

Die homologe Reihe der Alkane ist eine Gruppe von Kohlenwasserstoffen mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2. Sie bildet die Grundlage für das Verständnis organischer Verbindungen.

Definition: Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, bei denen alle Kohlenstoffatome durch Einfachbindungen verbunden sind.

Die homologe Reihe der Alkane Tabelle zeigt die ersten zehn Vertreter:

  1. Methan (CH₄)
  2. Ethan (C₂H₆)
  3. Propan (C₃H₈)
  4. Butan (C₄H₁₀)
  5. Pentan (C₅H₁₂)
  6. Hexan (C₆H₁₄)
  7. Heptan (C₇H₁₆)
  8. Octan (C₈H₁₈)
  9. Nonan (C₉H₂₀)
  10. Decan (C₁₀H₂₂)

Vocabulary: Die allgemeine Summenformel Alkane lautet CnH2n+2, wobei n die Anzahl der Kohlenstoffatome angibt.

Für jedes Alkan wird die Summenformel, der Name und die Strukturformel angegeben. Die Strukturformeln zeigen die räumliche Anordnung der Atome im Molekül.

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Isomerie und IUPAC-Nomenklatur

Isomere sind Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Struktur. Die Zahl der Isomere nimmt mit der Anzahl der Kohlenstoffatome stark zu.

Definition: Isomere sind Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Struktur. Sie können sich in ihren chemischen, physikalischen und biochemischen Eigenschaften unterscheiden.

Isomere Beispiele:

  • Pentan (C₅H₁₂): unverzweigtes Pentan und 2-Methylbutan

Die IUPAC-Nomenklatur (International Union of Pure and Applied Chemistry) bietet ein systematisches System zur Benennung organischer Verbindungen.

Vorgehensweise zur Benennung von Alkanen:

  1. Längste Kohlenstoffkette finden
  2. Hauptkette nummerieren
  3. Seitenketten benennen
  4. Mehrfach auftretende Alkylgruppen mit Vorsilben kennzeichnen
  5. Position jeder Alkylgruppe durch Ziffer angeben

Example: 4-Ethyl-3,3-dimethylheptan

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bindungsarten in der organischen Chemie

In der organischen Chemie spielen Elektronenpaarbindungen (auch Atombindungen genannt) eine zentrale Rolle. Es gibt zwei Haupttypen:

  1. Polare Elektronenpaarbindung
  2. Unpolare Elektronenpaarbindung

Definition: Bei einer Elektronenpaarbindung nähern sich zwei oder mehr Atome einander an, sodass die Außenelektronen von beiden Atomkernen angezogen werden.

Die Polarität einer Bindung hängt von der Elektronegativitätsdifferenz der beteiligten Atome ab. Diese Bindungsarten sind grundlegend für das Verständnis der Struktur und Reaktivität organischer Moleküle.

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chemical Bonding

This page covers the fundamentals of electron pair bonding in organic molecules.

Definition: Electron pair bonds form when atoms share electrons to achieve stable configurations.

Vocabulary: "Elektronenpaarbindung" refers to covalent bonding between atoms.

Highlight: The shared electron pair creates attractive forces that hold atoms together.

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molecular Polarity

The fifth page discusses electronegativity and molecular polarity.

Definition: Electronegativity differences determine bond polarity.

Example: EN-differences: 0.0 (non-polar), 0.1-0.4 (weakly polar), 0.4-1.7 (strongly polar).

Highlight: VSEPR model explains molecular geometry and charge distribution.

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Physical Properties

This page examines how molecular interactions affect physical properties.

Definition: The flash point is the lowest temperature at which vapors will ignite.

Example: Pentane's weaker intermolecular forces result in higher flammability compared to decane.

Highlight: Van der Waals forces increase with carbon chain length.

• Organische Chemie :
d
+ i
DEFINITION ORGANISCHE CHEMIE
→→lange Zeit unterscheidung zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen
cbe

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der organischen Chemie

Die organische Chemie Definition einfach erklärt bezieht sich auf das Teilgebiet der Chemie, das sich mit kohlenstoffhaltigen Verbindungen befasst. Historisch wurde lange zwischen anorganischen (unbelebten) und organischen (belebten) Stoffen unterschieden.

Definition: Die organische Chemie ist die Chemie der Kohlenstoffverbindungen, ausgenommen einige einfache Verbindungen wie Kohlenstoffdioxid, Carbide und Kohlensäure.

Der Begriff "Organische Chemie" wurde 1806 von Jöns Jacob Baron Berzelius geprägt. Damals glaubte man, dass organische Stoffe nur unter dem Einfluss einer "Lebenskraft" (vis vitalis) entstehen könnten.

Highlight: Friedrich Wöhler widerlegte 1828 die Theorie der Lebenskraft, indem er Harnstoff aus anorganischen Ausgangsmaterialien synthetisierte.

Organische Stoffe Beispiele enthalten immer Kohlenstoff und fast immer auch Wasserstoff. Zum Nachweis organischer Verbindungen werden verschiedene Methoden verwendet:

  1. Verbrennen (Rußbildung)
  2. Kalkwasser-Probe (Trübung)
  3. Knallgasprobe (Knall)
  4. Glimmspanprobe (Aufglühen)

Example: Die Reaktionsgleichung nach Wöhler: NH₃ + HOCN → (NH₂)₂CO (Harnstoff)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.