Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Alkohole
Schüler
25 Followers
Teilen
Speichern
106
12
Ausarbeitung
Alkohole- Aufbau und Nomenklatur und Strukturen, Eigenschaften, Reaktionen
Chemieklausur Nr. 2 Alkohole: - Alkane mit Hydroxy gruppe (-OH gruppe) Einfache Alkohole: - nur eine-OH Gruppe 2.B. Ethan Name: Endung immer auf - OL, wie Alkohol Was noch an c-Atom cler OH gruppe? primärer Alkohol: -------H Sekundär : nur ein H-Atom I - - ¢ - OH H Ethanol 41-4 Ethanol Zwei oder drei H-Atome (OH-gruppe am Ende der Kohlenstoffkette) tertiär: kein H-Atom (OH-gruppe in der Mitte) ---- Propanol (OH gruppe bei Verzweigungen) Isobutanol H 1 H-C-OH H Methanol Eigenschaften der Alkohole: - kurzkettige Alkohole lösen sich gut in Wasser/ in polaren Lösungsmitteln - bis Propand Sicle punkte: Reihe d. Alkohole Methan- Methanol Ethan Ethanol Propan- Propanol Butan Butanol Pentan Pentanol Hexan Hexanol Heptan- Heptanol Octan - Octanol Nonanol Nonan Decan Decanol · Komplexe Alkohole: Bsp - - Bsp: - Langkettige Alkohole nicht in Wasser löslich HO- 40- - ¢ - ¢ - ¢ Pentan di OL Anzahl der OH-gruppen: - OL НО ہے۔ ہے ۔ ہے ۔ HO Zahl vorsilbe vors - (di, tri, tetra, penta, hexa...) LP Liegt an OH-Gruppe: starke Anziehungskraft zum Wasser bildet Wasserstoffbrückenbindungen mit Wasser Position der OH-Gruppen Nummer nach Alkanname Kohlenstoffrest: Unpolar-Lipophil Hydroxylgruppe". polar-hydrophil Alkohlmolekul: amphiphil Pentan-1,3 diol -C-C-C-C-OH I wird von Wasser angezogen LD ist hydrophil (wasserliebend) I unpolar 20-4-4-4-4-4---- • Kohlenstoff kette eig hydrophob (wasserabweisend) eine OH- gruppe reicht nicht, um ganzes Molekül zu lösen amphiphil: sind sowohl in Polaren als auch unpolaren Lösungsmitteln zu lösen, da sie hydrophil u. lipophil sind 1 2-OH-Gruppen polar -ċ-ċ-ċ-ċ-¢- ● Pentan-2,3 diol H: 2,2 C: 2,5 0: 3,4 Sauerstoff ist elektronegativer als Wasserstoff und Kohlenstoff, d.h. 0 zieht Elektronen starker an Lp es kommt zu einer Unsymmetrischen Verteilung der Elektronen, entlang der C-O-H-Bindung R-CO▶H Lp entsteht polare Bindung-▷ Molekularer Dipol bildet sich aus AEN=3,4-2,1= 1,3 • die Dipole bilden untereinander WBB aus, die...
App herunterladen
die Anziehung der einzelnen Moleküle untereinander verstärken -D dadurch haben Alkohole hohe Sidepunkte Je mehr Hydroxylgruppen ein Alkohol hat, desto mehr WBB können ausgebildet werden, umso höher der siedepunkt Dumso mehr Hydroxylgruppen, desto höher der sidepunkt Zusätzlich bilden sich van-der-Waals-Kräfte zwischen den Alkylresten aus Lp deswegen steigt der Sidepunkt mit der länge des Alky Trestes Die Wasserlöslichkeit nimmt mit zunehmender Länge des Alkylrestes ab und mit der Anzahl der Hydroxyl gruppen zu. (Kohlenstoffkette) Schmelztemperatur: mit steigender Anzahl der C-Atome steigt auch die Schmelztemperatur Polyole: Gruppe von organischen Verbindungen, clie mehrere Hydroxylgruppen (-OH) enthalten (Polyalkohol, mehrwertiger Alkohol) Anzahl der Hydroxylgruppe wird clurch die Endung angezeigt •wenn sie zwei oder drei hat : -ol, -cliol, -triol angehängt • ab vier und mehr, spricht man allgemein von einem Polyol Eigenschaften: bei Raumtemperatur: zähflüssig bis fest - Pwegen WBB unter den Reaktionen: Molekülen keine allgemeinen Eigenschaften Salzbildungsreaktion: - verschiedene chemische Reaktionen, die als Produkt ein Salz enthalten - für die Reaktion braucht man zwei Reaktionspartner, die Zwei Bestandteile eines salzes liefern LD ein Kation (Metall) LD ein Anion einer Säure Formel: 1. Metall + Nichtmetall - Salz 2. Unedles Metall + Säure -D Salz + Wasserstoff 3. Metalloxid + Säure -▷ Salz + Wasser 4. Lauge + säure -› Salz + Wasser 5. Salz 1 + Saure 1 - Salz 2 + Säure 2 Alkohl + Alkalimetall Eliminierungsreaktion: - dabei werden aus einem Molekül zwei Atome abgespalten - für diese Abspaltung müssen zwei Bindungen aufgebrochen Bsp: Ethanol D -c-c-¯-H +H) Ō- -H H + Wassermolekül - Carbeniumion ہے Ethanol <=< +- ² + 10 H- It H H Oxoniumion Wasser E1-D Stufenreaktion E2-D C-C-0-H + ھے ترے - Läuft mit Hilfe eines Katalysators ab - ▷ stark hygroskopische Säure (Schwefelsäure) das positiv geladene Hydroniumion (H30*) nähert sich dem negativ geladenen Sauerstoffatoms des Ethanolmole küls + Ethyloxoniumion C-C-0-H + H Ethen c=<< werden - ist die Umkehrung der Addition Hydroniumion H es wird ein H-Atom vom Hydroniumion auf das sauerstoffatom übertragen -D Protonierung der Hydroxil gruppe es entsteht ein Ethyloxoniumion + Wasser + 2 + Synchronreaktion + Wasser • H wasser H -4-4 (8-" --40 - Kohlenstoffatom H H - von dem Ethyloxoniumion spaltet sich ein Wassermolekül ab zurück bleibt ein Carbokation (Carbeniumion) mit positiver Ladung am Kohlenstoff Carbokation + + 8, * H Wasser -D Protonierung positive Ladung werden hinzugefügt Wasser Katalysator bildet sich zurück - D durch Abspaltung eines weiteren H-Atoms cles Kohlenstoffs Doppelbindung entsteht = D Ethen wasser Hyclroxylion +H-O-H 1 H =D durch die Eliminierung von Alkoholen entstehen Alkene Addition: Addition von Wasser an Alkene: CH3 - CHỊ CHz+H20 -D CH3-CHOH - CH3 с ±- √-± Substitution: Ablauf SN2: dabei werden mindestens zwei Moleküle zu einem vereinigt, durch auf- spalten einer Mehrfachbindung. =D Herstellung von Alkoholen H Ablauf SN1: -C- H H · J-1 بنانے ·C-H +H*. + 10-H +1 1 H I -C-C-C- 1 1Brl 2- Brompropan OTH Wasser Erst Protonierung Isopropyloxoniumion c-c-c- + 1Brl + K² _D Bromidion I SN1 - monomolekulare Substitution SN2- bimolekulare Substitution -ç-ç-ç- 10 H .H ہے۔ 1 - + K+ 1 -<-<-<- + H+ -C-C- 101 + 1Bri + K+ DOD-= H Ⓒ 10- c- + K+ + OH kt ! HI! --- * —p-¢-6-4- H + - carbokation Bri 10-H H 010-4 Nukleophil: suchen + Loclungen •bei primären Alkoholen SN 2-Präumlich am besten angreifbar bei teritaren Alkoholen SN1- - weil für SN2 kein Platz ist • bei sekundär gent beides Elektrophil: suchen + + | Brī + K² + O H -ç-+k+ Ladungen
Chemie /
Alkohole
Schüler
12
Ausarbeitung
Alkohole- Aufbau und Nomenklatur und Strukturen, Eigenschaften, Reaktionen
1
Alkanole
35
10
3
Alkohole, Alkanale, Alkanone
3
10
Alkohole & Redoxgleichung
38
11
7
Kohlenhydrate & Zuckerchemie
22
12/13
Chemieklausur Nr. 2 Alkohole: - Alkane mit Hydroxy gruppe (-OH gruppe) Einfache Alkohole: - nur eine-OH Gruppe 2.B. Ethan Name: Endung immer auf - OL, wie Alkohol Was noch an c-Atom cler OH gruppe? primärer Alkohol: -------H Sekundär : nur ein H-Atom I - - ¢ - OH H Ethanol 41-4 Ethanol Zwei oder drei H-Atome (OH-gruppe am Ende der Kohlenstoffkette) tertiär: kein H-Atom (OH-gruppe in der Mitte) ---- Propanol (OH gruppe bei Verzweigungen) Isobutanol H 1 H-C-OH H Methanol Eigenschaften der Alkohole: - kurzkettige Alkohole lösen sich gut in Wasser/ in polaren Lösungsmitteln - bis Propand Sicle punkte: Reihe d. Alkohole Methan- Methanol Ethan Ethanol Propan- Propanol Butan Butanol Pentan Pentanol Hexan Hexanol Heptan- Heptanol Octan - Octanol Nonanol Nonan Decan Decanol · Komplexe Alkohole: Bsp - - Bsp: - Langkettige Alkohole nicht in Wasser löslich HO- 40- - ¢ - ¢ - ¢ Pentan di OL Anzahl der OH-gruppen: - OL НО ہے۔ ہے ۔ ہے ۔ HO Zahl vorsilbe vors - (di, tri, tetra, penta, hexa...) LP Liegt an OH-Gruppe: starke Anziehungskraft zum Wasser bildet Wasserstoffbrückenbindungen mit Wasser Position der OH-Gruppen Nummer nach Alkanname Kohlenstoffrest: Unpolar-Lipophil Hydroxylgruppe". polar-hydrophil Alkohlmolekul: amphiphil Pentan-1,3 diol -C-C-C-C-OH I wird von Wasser angezogen LD ist hydrophil (wasserliebend) I unpolar 20-4-4-4-4-4---- • Kohlenstoff kette eig hydrophob (wasserabweisend) eine OH- gruppe reicht nicht, um ganzes Molekül zu lösen amphiphil: sind sowohl in Polaren als auch unpolaren Lösungsmitteln zu lösen, da sie hydrophil u. lipophil sind 1 2-OH-Gruppen polar -ċ-ċ-ċ-ċ-¢- ● Pentan-2,3 diol H: 2,2 C: 2,5 0: 3,4 Sauerstoff ist elektronegativer als Wasserstoff und Kohlenstoff, d.h. 0 zieht Elektronen starker an Lp es kommt zu einer Unsymmetrischen Verteilung der Elektronen, entlang der C-O-H-Bindung R-CO▶H Lp entsteht polare Bindung-▷ Molekularer Dipol bildet sich aus AEN=3,4-2,1= 1,3 • die Dipole bilden untereinander WBB aus, die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Anziehung der einzelnen Moleküle untereinander verstärken -D dadurch haben Alkohole hohe Sidepunkte Je mehr Hydroxylgruppen ein Alkohol hat, desto mehr WBB können ausgebildet werden, umso höher der siedepunkt Dumso mehr Hydroxylgruppen, desto höher der sidepunkt Zusätzlich bilden sich van-der-Waals-Kräfte zwischen den Alkylresten aus Lp deswegen steigt der Sidepunkt mit der länge des Alky Trestes Die Wasserlöslichkeit nimmt mit zunehmender Länge des Alkylrestes ab und mit der Anzahl der Hydroxyl gruppen zu. (Kohlenstoffkette) Schmelztemperatur: mit steigender Anzahl der C-Atome steigt auch die Schmelztemperatur Polyole: Gruppe von organischen Verbindungen, clie mehrere Hydroxylgruppen (-OH) enthalten (Polyalkohol, mehrwertiger Alkohol) Anzahl der Hydroxylgruppe wird clurch die Endung angezeigt •wenn sie zwei oder drei hat : -ol, -cliol, -triol angehängt • ab vier und mehr, spricht man allgemein von einem Polyol Eigenschaften: bei Raumtemperatur: zähflüssig bis fest - Pwegen WBB unter den Reaktionen: Molekülen keine allgemeinen Eigenschaften Salzbildungsreaktion: - verschiedene chemische Reaktionen, die als Produkt ein Salz enthalten - für die Reaktion braucht man zwei Reaktionspartner, die Zwei Bestandteile eines salzes liefern LD ein Kation (Metall) LD ein Anion einer Säure Formel: 1. Metall + Nichtmetall - Salz 2. Unedles Metall + Säure -D Salz + Wasserstoff 3. Metalloxid + Säure -▷ Salz + Wasser 4. Lauge + säure -› Salz + Wasser 5. Salz 1 + Saure 1 - Salz 2 + Säure 2 Alkohl + Alkalimetall Eliminierungsreaktion: - dabei werden aus einem Molekül zwei Atome abgespalten - für diese Abspaltung müssen zwei Bindungen aufgebrochen Bsp: Ethanol D -c-c-¯-H +H) Ō- -H H + Wassermolekül - Carbeniumion ہے Ethanol <=< +- ² + 10 H- It H H Oxoniumion Wasser E1-D Stufenreaktion E2-D C-C-0-H + ھے ترے - Läuft mit Hilfe eines Katalysators ab - ▷ stark hygroskopische Säure (Schwefelsäure) das positiv geladene Hydroniumion (H30*) nähert sich dem negativ geladenen Sauerstoffatoms des Ethanolmole küls + Ethyloxoniumion C-C-0-H + H Ethen c=<< werden - ist die Umkehrung der Addition Hydroniumion H es wird ein H-Atom vom Hydroniumion auf das sauerstoffatom übertragen -D Protonierung der Hydroxil gruppe es entsteht ein Ethyloxoniumion + Wasser + 2 + Synchronreaktion + Wasser • H wasser H -4-4 (8-" --40 - Kohlenstoffatom H H - von dem Ethyloxoniumion spaltet sich ein Wassermolekül ab zurück bleibt ein Carbokation (Carbeniumion) mit positiver Ladung am Kohlenstoff Carbokation + + 8, * H Wasser -D Protonierung positive Ladung werden hinzugefügt Wasser Katalysator bildet sich zurück - D durch Abspaltung eines weiteren H-Atoms cles Kohlenstoffs Doppelbindung entsteht = D Ethen wasser Hyclroxylion +H-O-H 1 H =D durch die Eliminierung von Alkoholen entstehen Alkene Addition: Addition von Wasser an Alkene: CH3 - CHỊ CHz+H20 -D CH3-CHOH - CH3 с ±- √-± Substitution: Ablauf SN2: dabei werden mindestens zwei Moleküle zu einem vereinigt, durch auf- spalten einer Mehrfachbindung. =D Herstellung von Alkoholen H Ablauf SN1: -C- H H · J-1 بنانے ·C-H +H*. + 10-H +1 1 H I -C-C-C- 1 1Brl 2- Brompropan OTH Wasser Erst Protonierung Isopropyloxoniumion c-c-c- + 1Brl + K² _D Bromidion I SN1 - monomolekulare Substitution SN2- bimolekulare Substitution -ç-ç-ç- 10 H .H ہے۔ 1 - + K+ 1 -<-<-<- + H+ -C-C- 101 + 1Bri + K+ DOD-= H Ⓒ 10- c- + K+ + OH kt ! HI! --- * —p-¢-6-4- H + - carbokation Bri 10-H H 010-4 Nukleophil: suchen + Loclungen •bei primären Alkoholen SN 2-Präumlich am besten angreifbar bei teritaren Alkoholen SN1- - weil für SN2 kein Platz ist • bei sekundär gent beides Elektrophil: suchen + + | Brī + K² + O H -ç-+k+ Ladungen