Grundlagen der Atomstruktur und chemischen Bindungen
Diese Seite bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Atomstruktur und chemischen Bindungen. Sie beginnt mit der Definition eines Atoms als Grundbaustein der Materie, bestehend aus einem Atomkern ProtonenundNeutronen und einer Atomhülle Elektronen. Die Bedeutung von Elementen als chemische Grundstoffe wird hervorgehoben, wobei betont wird, dass diese nicht weiter in andere Stoffe zerlegt werden können.
Definition: Ein Atom ist die kleinste Einheit eines chemischen Elements, bestehend aus einem Atomkern und einer Elektronenhülle.
Die Seite geht detailliert auf die subatomaren Teilchen ein. Elektronen werden als negativ geladene Teilchen mit vernachlässigbarer Masse beschrieben, deren Existenz durch das Kathodenstrahlenexperiment nachgewiesen wurde. Protonen werden als positiv geladene Teilchen mit größerer Masse charakterisiert, während Neutronen als ungeladene Teilchen mit ähnlicher Masse wie Protonen dargestellt werden.
Highlight: Die Ordnungszahl eines Elements entspricht der Anzahl der Protonen im Atomkern und ist gleich der Anzahl der Elektronen in der Atomhülle eines neutralen Atoms.
Ein wichtiges Konzept, das eingeführt wird, ist das des Nuklids - eine spezifische Art von Atomen, die durch ihre Protonen- und Neutronenzahl eindeutig charakterisiert werden. Die Seite erklärt, wie Veränderungen in der Elektronenzahl zu Ionen KationenoderAnionen führen, während Veränderungen in der Neutronenzahl Isotope erzeugen.
Beispiel: Wasserstoff hat drei Isotope: gewöhnlicher Wasserstoff H, Deuterium D und Tritium T, die sich in ihrer Neutronenzahl unterscheiden.
Die Seite führt auch in fortgeschrittenere Konzepte ein, wie Allotropie verschiedeneStrukturformeneinesElementsimgleichenAggregatzustand und den Massendefekt dieTatsache,dassdieMasseeinesNuklidskleineristalsdieSummeseinerBestandteile. Abschließend werden verschiedene Arten von Atomradien erwähnt, die von der Art der chemischen Bindung abhängen.
Vocabulary: Allotropie bezeichnet das Phänomen, bei dem ein Element in verschiedenen Strukturformen im gleichen Aggregatzustand existieren kann, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden.
Diese Seite bildet eine solide Grundlage für das Verständnis der Atomstruktur und legt den Grundstein für weiterführende Konzepte in der Chemie.