Elektrophile Substitution am Benzol (Teil 1)
Die elektrophile Substitution ist die typische Reaktion aromatischer Verbindungen. Wie läuft sie ab? Schauen wir uns die Bromierung von Benzol als Beispiel an:
Der erste Schritt ist die Polarisierung des Brommoleküls durch einen Katalysator wie FeBr₃ oder AlCl₃. Das EisenIII-bromid nutzt seine d-Orbitale, um mit dem freien Elektronenpaar eines Bromatoms zu interagieren. Dadurch wird das Brommolekül zum Dipol (Brᵟ⁺—Brᵟ⁻) polarisiert.
Im zweiten Schritt erfolgt der elektrophile Angriff: Das polarisierte Brommolekül wird gespalten, und das elektrophile Brᵟ⁺ greift das π-Elektronensystem des Benzolrings an. Dabei entsteht ein π-Komplex, der sich zum σ-Komplex umwandelt.
Der σ-Komplex auchWheland−Intermediatgenannt ist ein Carbeniumion mit mesomeren Grenzstrukturen. Das Kohlenstoffatom, an dem das Brom gebunden ist, wird vorübergehend sp³-hybridisiert. Die positive Ladung verteilt sich über den Rest des Rings, was zur Bildung von drei gleichwertigen mesomeren Grenzformeln führt.
🧪 Experimenteller Hinweis: Diese Zwischenstufe ist der energiereichste Zustand während der Reaktion, da das aromatische System vorübergehend aufgehoben wird. Die Reaktion braucht deshalb einen Katalysator, um die Aktivierungsenergie zu senken!