Fächer

Fächer

Mehr

Atommodell und Elektronenkonfiguration einfach erklärt

Öffnen

Atommodell und Elektronenkonfiguration einfach erklärt
user profile picture

sarah🦋

@futurepharmacist

·

79 Follower

Follow

Die Atommodelle haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, von Daltons unteilbaren Atomen bis zum Bohr-Sommerfeld-Modell mit Elektronenschalen. Der Atom-Aufbau besteht aus einem Kern mit Protonen und Neutronen sowie einer Elektronenhülle. Die Elektronenkonfiguration beschreibt die Anordnung der Elektronen auf verschiedenen Energieniveaus. Wichtige Konzepte sind Isotope, Atomspektren und die Flammenfärbung zum Nachweis von Metallionen.

28.7.2022

4620

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Öffnen

Atommodelle im Wandel der Zeit

Diese Seite gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Atommodelle:

  • Dalton (1808): Atome als unteilbare kleinste Bausteine der Materie
  • Thomson (1903): "Rosinenkuchenmodell" mit positiven und negativen Ladungen
  • Rutherford (1909): Kern-Hülle-Modell mit positivem Kern und Elektronen
  • Bohr/Sommerfeld (1911): Schalenmodell mit Elektronen auf definierten Energieniveaus

Definition: Ein Modell ist eine vereinfachte Darstellung zur Erklärung naturwissenschaftlicher Phänomene. Es kann erweitert oder ersetzt werden, wenn seine Grenzen erreicht sind.

Das Bohr-Sommerfeld-Modell beschreibt die Elektronenkonfiguration mit Schalen (K, L, M usw.) und maximaler Elektronenzahl pro Schale (2n²).

Beispiel: Die Elektronenkonfiguration von Fluor wird im Schalenmodell dargestellt.

Highlight: Die Entwicklung der Atommodelle zeigt, wie sich unser Verständnis des Atomaufbaus im Laufe der Zeit verfeinert hat.

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Öffnen

Die Atommasse und das Linienspektrum des Wasserstoffs

Diese Seite behandelt zwei wichtige Konzepte:

  1. Die Atommasse:

    • Einheit: atomare Masseneinheit u
    • Bezugspunkt: Kohlenstoffisotop ¹²C mit 12u
  2. Das Linienspektrum des Wasserstoffs:

    • Erklärung der Entstehung des charakteristischen Spektrums
    • Einführung in die Hauptquantenzahl n und Nebenquantenzahl l

Definition: Die Hauptquantenzahl n beschreibt das Hauptenergieniveau der Elektronen, während die Nebenquantenzahl l die Aufspaltung in Unterschalen kennzeichnet.

Beispiel: Die K-Schale entspricht n=1, die L-Schale n=2, usw.

Die Seite erklärt auch den Prozess der Absorption und Emission von Energie durch Elektronen, was die Grundlage für die Elektronenkonfiguration und spektroskopische Methoden bildet.

Highlight: Das Linienspektrum des Wasserstoffs ist ein wichtiger Beweis für die Quantisierung der Elektronenenergien im Atommodell nach Bohr.

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Öffnen

Experiment: Die Flammenfärbung - Nachweis von Metallionen

Diese Seite beschreibt ein praktisches Experiment zur Flammenfärbung:

  • Ziel: Nachweis von Metallionen durch charakteristische Flammenfärbung
  • Prinzip: Thermische Anregung von Metallatomen führt zur Emission von Licht spezifischer Wellenlängen

Beispiel: Verschiedene Metalle erzeugen unterschiedliche Farben in der Flamme, z.B. Natrium orange, Kalium violett.

Highlight: Die Flammenfärbung ist eine einfache, aber effektive Methode zur qualitativen Analyse von Metallionen und basiert auf den Prinzipien der Elektronenkonfiguration und Energieübergängen in Atomen.

Diese Methode hat praktische Anwendungen in der analytischen Chemie und demonstriert die Verbindung zwischen theoretischen Atommodellen und beobachtbaren Phänomenen.

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Öffnen

Aufbau der Atome

Diese Seite erklärt den grundlegenden Atom-Aufbau und führt wichtige Begriffe ein:

  • Elementarteilchen: Elektronen, Protonen und Neutronen
  • Kernladungszahl (Z): Anzahl der Protonen, entspricht der Ordnungszahl im Periodensystem
  • Massenzahl (A): Summe aus Protonen und Neutronen

Vocabulary: Isotope sind Atome desselben Elements mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl.

Die Seite enthält eine detaillierte Tabelle zur Masse, Ladung und Vorkommen der Elementarteilchen sowie Beispiele für Kohlenstoff-Isotope.

Highlight: Die Masse eines Atoms konzentriert sich im Kern, während die Elektronen eine vernachlässigbare Masse haben.

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Öffnen

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Öffnen

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Öffnen

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Öffnen

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Öffnen

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Atommodell und Elektronenkonfiguration einfach erklärt

user profile picture

sarah🦋

@futurepharmacist

·

79 Follower

Follow

Die Atommodelle haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, von Daltons unteilbaren Atomen bis zum Bohr-Sommerfeld-Modell mit Elektronenschalen. Der Atom-Aufbau besteht aus einem Kern mit Protonen und Neutronen sowie einer Elektronenhülle. Die Elektronenkonfiguration beschreibt die Anordnung der Elektronen auf verschiedenen Energieniveaus. Wichtige Konzepte sind Isotope, Atomspektren und die Flammenfärbung zum Nachweis von Metallionen.

28.7.2022

4620

 

11/12

 

Chemie

111

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Atommodelle im Wandel der Zeit

Diese Seite gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Atommodelle:

  • Dalton (1808): Atome als unteilbare kleinste Bausteine der Materie
  • Thomson (1903): "Rosinenkuchenmodell" mit positiven und negativen Ladungen
  • Rutherford (1909): Kern-Hülle-Modell mit positivem Kern und Elektronen
  • Bohr/Sommerfeld (1911): Schalenmodell mit Elektronen auf definierten Energieniveaus

Definition: Ein Modell ist eine vereinfachte Darstellung zur Erklärung naturwissenschaftlicher Phänomene. Es kann erweitert oder ersetzt werden, wenn seine Grenzen erreicht sind.

Das Bohr-Sommerfeld-Modell beschreibt die Elektronenkonfiguration mit Schalen (K, L, M usw.) und maximaler Elektronenzahl pro Schale (2n²).

Beispiel: Die Elektronenkonfiguration von Fluor wird im Schalenmodell dargestellt.

Highlight: Die Entwicklung der Atommodelle zeigt, wie sich unser Verständnis des Atomaufbaus im Laufe der Zeit verfeinert hat.

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Atommasse und das Linienspektrum des Wasserstoffs

Diese Seite behandelt zwei wichtige Konzepte:

  1. Die Atommasse:

    • Einheit: atomare Masseneinheit u
    • Bezugspunkt: Kohlenstoffisotop ¹²C mit 12u
  2. Das Linienspektrum des Wasserstoffs:

    • Erklärung der Entstehung des charakteristischen Spektrums
    • Einführung in die Hauptquantenzahl n und Nebenquantenzahl l

Definition: Die Hauptquantenzahl n beschreibt das Hauptenergieniveau der Elektronen, während die Nebenquantenzahl l die Aufspaltung in Unterschalen kennzeichnet.

Beispiel: Die K-Schale entspricht n=1, die L-Schale n=2, usw.

Die Seite erklärt auch den Prozess der Absorption und Emission von Energie durch Elektronen, was die Grundlage für die Elektronenkonfiguration und spektroskopische Methoden bildet.

Highlight: Das Linienspektrum des Wasserstoffs ist ein wichtiger Beweis für die Quantisierung der Elektronenenergien im Atommodell nach Bohr.

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Experiment: Die Flammenfärbung - Nachweis von Metallionen

Diese Seite beschreibt ein praktisches Experiment zur Flammenfärbung:

  • Ziel: Nachweis von Metallionen durch charakteristische Flammenfärbung
  • Prinzip: Thermische Anregung von Metallatomen führt zur Emission von Licht spezifischer Wellenlängen

Beispiel: Verschiedene Metalle erzeugen unterschiedliche Farben in der Flamme, z.B. Natrium orange, Kalium violett.

Highlight: Die Flammenfärbung ist eine einfache, aber effektive Methode zur qualitativen Analyse von Metallionen und basiert auf den Prinzipien der Elektronenkonfiguration und Energieübergängen in Atomen.

Diese Methode hat praktische Anwendungen in der analytischen Chemie und demonstriert die Verbindung zwischen theoretischen Atommodellen und beobachtbaren Phänomenen.

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau der Atome

Diese Seite erklärt den grundlegenden Atom-Aufbau und führt wichtige Begriffe ein:

  • Elementarteilchen: Elektronen, Protonen und Neutronen
  • Kernladungszahl (Z): Anzahl der Protonen, entspricht der Ordnungszahl im Periodensystem
  • Massenzahl (A): Summe aus Protonen und Neutronen

Vocabulary: Isotope sind Atome desselben Elements mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl.

Die Seite enthält eine detaillierte Tabelle zur Masse, Ladung und Vorkommen der Elementarteilchen sowie Beispiele für Kohlenstoff-Isotope.

Highlight: Die Masse eines Atoms konzentriert sich im Kern, während die Elektronen eine vernachlässigbare Masse haben.

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Atommodelle im Wandel der Zeit
Atommodell
nach Dalton
1808
nach
Thomson
1903
nach
Rutherford
1909
nach Bohr/
Sommerfeld
1911
•Atombau und At

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.