Die Elektronenkonfiguration und Quantenzahlen im Atom
Die Elektronenkonfiguration eines Atoms folgt bestimmten physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die für das Verständnis der Atomstruktur fundamental sind. Die Elektronen besetzen verschiedene Energieniveaus nach dem Atom - Aufbau Prinzip, wobei die Elektronenkonfiguration Reihenfolge durch das Energieprinzip bestimmt wird.
Definition: Die Elektronenkonfiguration beschreibt die Verteilung der Elektronen eines Atoms auf die verschiedenen Energieniveaus und Orbitale.
Die Besetzung der Energieniveaus erfolgt nach drei wichtigen Regeln: Dem Energieprinzip, der Hund'schen Regel und dem Pauli-Prinzip. Das Energieprinzip besagt, dass zunächst die energetisch niedrigsten Niveaus besetzt werden. Die Elektronenkonfiguration Periodensystem zeigt diese Systematik deutlich.
Beispiel: Die Elektronenkonfiguration von Kohlenstoff C lautet: 1s² 2s² 2p². Dies bedeutet, dass zwei Elektronen im 1s-Orbital, zwei im 2s-Orbital und zwei im 2p-Orbital sind.
Die Quantenzahlen spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektronenkonfiguration einfach erklärt. Die Hauptquantenzahl n gibt das Energieniveau an, die Nebenquantenzahl l beschreibt die Form des Orbitals, die Magnetquantenzahl m die räumliche Orientierung und die Spinquantenzahl s die Eigenrotation des Elektrons.