Berechnungen zum chemischen Gleichgewicht
Diese Seite erklärt die Methode zur Berechnung der Konzentrationen aller Komponenten im chemischen Gleichgewicht, ausgehend von einer gegebenen Gleichgewichtskonstante und den Ausgangskonzentrationen. Als Beispiel wird die Veresterung von Methansäure mit Methanol bei 50°C mit einer Gleichgewichtskonstante kc = 5 verwendet.
Der Prozess wird in sieben Schritten durchgeführt:
- Entwicklung der Reaktionsgleichung: HCOOH + CH3OH ⇌ HCOOCH3 + H2O
Vocabulary: HCOOH (Methansäure), CH3OH (Methanol), HCOOCH3 (Ameisensäuremethylester oder Methylmethanoat)
-
Bestimmung der Ausgangsstoffmengen:
20 mol Methansäure
30 mol Methanol
0 mol Ester
3 mol Wasser
-
Aufstellung der Gleichgewichtsstoffmengen in Abhängigkeit von x:
nGG(HCOOH) = (20-x) mol
nGG(CH3OH) = (30-x) mol
nGG(Ester) = x mol
nGG(H2O) = (3+x) mol
-
Ermittlung des Massenwirkungsgesetzes aus der Reaktionsgleichung
Definition: Das Massenwirkungsgesetz beschreibt die Beziehung zwischen den Konzentrationen der Reaktanten und Produkte im chemischen Gleichgewicht.
-
Aufstellung der Gleichung für die Gleichgewichtskonstante:
kc = kn = [nGG(Ester) · nGG(H2O)] / [nGG(HCOOH) · nGG(CH3OH)]
-
Einsetzen der Werte und Umformen der Gleichung:
5 = [x · (3+x)] / [(20-x) · (30-x)]
-
Lösen der quadratischen Gleichung nach x:
x1,2 = 63,252 ± √(1000-750)
Example: Die Lösung ergibt zwei Werte: x1 = 47,44 und x2 = 15,81. Da x1 größer ist als die Ausgangsstoffmenge, ist nur x2 = 15,81 mol eine sinnvolle Lösung.
Highlight: Die Gleichgewichtskonzentration des Esters beträgt somit 15,81 mol.
Diese detaillierte Methode ermöglicht es, die Gleichgewichtskonzentrationen aller beteiligten Stoffe in einer chemischen Reaktion zu berechnen, was für das Verständnis und die Vorhersage von chemischen Gleichgewichten von großer Bedeutung ist.