Bioethanol Herstellung und Eigenschaften
Die Bioethanol Herstellung ist ein komplexer industrieller Prozess, der verschiedene Rohstoffe nutzt. In Deutschland werden auf 259.000 Hektar Ackerfläche hauptsächlich Getreide, Zuckerrüben und Mais für die Bioethanol Produktion angebaut. Der größte Anteil entfällt dabei mit 197.300 Hektar auf Getreide, gefolgt von Zuckerrüben mit 30.200 Hektar und Mais mit 21.700 Hektar.
Definition: Was ist Bioethanol: Ein aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellter Alkohol Ethanol, der als erneuerbarer Kraftstoff verwendet wird.
Die Bioethanol Herstellung Chemie basiert auf mehreren Prozessschritten. Bei stärkehaltigen Pflanzen wie Getreide erfolgt zunächst eine Vermahlung und enzymatische Verzuckerung. Zuckerhaltige Rohstoffe wie Melasse können direkt fermentiert werden. Die entstehende Maische wird mit Hefe versetzt, wodurch eine alkoholische Gärung mit etwa 12% Ethanolgehalt entsteht. Durch Destillation und Entwässerung wird eine Reinheit von über 99,95% erreicht.
Die Bioethanol Verwendung erfolgt hauptsächlich als Kraftstoffzusatz. Gängige Mischungen sind als E5, E10 oder E85 bekannt, wobei die Zahl den prozentualen Anteil des Bioethanols angibt. E85 besteht beispielsweise zu 85% aus Bioethanol und zu 15% aus fossilem Kraftstoff. Die wichtigsten Eigenschaften von Bioethanol sind der Siedepunkt bei 78°C, eine Dichte von 0,789 g/cm³ und ein Heizwert von 26,75 MJ/kg.