Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Chemie - EPA
Floriana
608 Followers
Teilen
Speichern
59
11/12/10
Lernzettel
Themen: • räumlicher Bau Molekül • Struktur Molekül • Übungen
Übung zur Molekülgeometrie 1. Theorie Die Lewisformel (=Valenzstrichformel) informiert über die Bindungsverhältnisse im Molekül, gibt jedoch keine Auskunft über dessen räumliche Gestalt, die sogenannte Molekülgeometrie. Mit Hilfe des Elektronenpaar-Abstoßungsmodells (EPA) kann man den räumlichen Bau von Molekülen verstehen. 2. Regeln zum Ableiten des räumlichen Baus von Molekülen (1) Aufstellen der Lewisformel. (2) Abzählen der Elektronenpaare (bindend UND nicht bindend), die das Zentralatom umgeben. (3) Die Zahl der das Zentralatom umgebenden Elektronenpaare (und damit der Orbitale) bestimmt den räumlichen Bau des Moleküls. 3. Arbeitsauftrag 3.1 Ermittle die Geometrie folgender Moleküle und gehe dabei systematisch (nach obigen Regeln) vor! AsH3 CHCI 3 SiH4 HCN COCI₂ CS₂ OF₂ C₂H6 C₂H4 3.2 Fertige die Zeichnungen mit Bleistift an! Gib die Bindungswinkel an und bezeichne den räumlichen Bau mit dem entsprechenden Fachausdruck! Baue die Moleküle mit Einfachbindungen mit den Bausteinen des Molekülbaukastens nach und überprüfe die vorher gezeichneten räumlichen Anordnungen. Übung zur Molekülgeometrie 1. Theorie Die Lewisformel (=Valenzstrichformel) informiert über die Bindungsverhältnisse im Molekül, gibt jedoch keine Auskunft über dessen räumliche Gestalt, die sogenannte Molekülgeometrie. Mit Hilfe des Elektronenpaar-Abstoßungsmodells (EPA) kann man den räumlichen Bau von Molekülen verstehen. H 2. Regeln zum Ableiten des räumlichen Baus von Molekülen 1) Aufstellen der Lewisformel. 2) Abzählen der Elektronenpaare (bindend UND nicht bindend), die das Zentralatom umgeben. 3) Die Zahl der das Zentralatom umgebenden Elektronenpaare (und damit der Orbitale) bestimmt den räumlichen Bau des Moleküls. 3. Arbeitsauftrag 3.1 Ermittle die Geometrie folgender...
App herunterladen
Moleküle und gehe dabei systematisch (nach obigen Regeln) vor! AsH3 CHCI 3 SiH4 HCN COCI₂ CS₂ OF₂ C₂H6 C₂H4 Fertige die Zeichnungen mit Bleistift an! Gib die Bindungswinkel an und bezeichne den räumlichen Bau mit dem entsprechenden Fachausdruck! 3.2 Baue die Moleküle mit Einfachbindungen mit den Bausteinen des Molekülbaukastens nach und überprüfe die vorher gezeichneten räumlichen Anordnungen. 1.2 Die räumliche Struktur der Moleküle - das Elektronenpaar- Abstoßungsmodell (EPA) Hefteintrag: Mit dem Elektronenpaar-Abstoßungsmodell kann die räumliche Struktur der Moleküle erklärt werden. Es basiert auf 2 Annahmen: 1.) In einem Molekül besetzen jeweils 2 Elektronen ein Molekülorbital und bilden dadurch entweder bindende und nicht-bindende Elektronenpaare. 2.) Die jeweils negativ geladenen Elektronenpaare eines Moleküls stoßen sich ab und ordnen sich räumlich so an, dass sie möglichst weit voneinander weg stehen. Räumlicher Bau von Methan CH4 Tetraeder, 109,5° Ammoniak NH3 trigonale Pyramide/pyramidal, 107° Wasser H₂O ➡ gewinkelt, 104,5° H 109,5 CO₂ ➡ linear, 180° H H* H H H H СИН H H O "H ŌI H Merke: nicht-bindende Elektronenpaare beanspruchen etwas mehr Raum als bindende und drücken so die anderen Bindungen etwas näher zusammen. (0=0=0 ● Methanal (Formaldehyd) H₂CO trigonal planar (eben), 120 Merke: Doppelbindungen werden wie Einfachbindungen H behandelt.
Chemie /
Chemie - EPA
Floriana •
Follow
608 Followers
Themen: • räumlicher Bau Molekül • Struktur Molekül • Übungen
2
Molekülsubstanzen
1
8
Dipole
61
10
Die Räumliche Struktur von Molekülen
23
10
5
Lewisformeln und Elektronenpaarabstoßungsmodell
3
10
Übung zur Molekülgeometrie 1. Theorie Die Lewisformel (=Valenzstrichformel) informiert über die Bindungsverhältnisse im Molekül, gibt jedoch keine Auskunft über dessen räumliche Gestalt, die sogenannte Molekülgeometrie. Mit Hilfe des Elektronenpaar-Abstoßungsmodells (EPA) kann man den räumlichen Bau von Molekülen verstehen. 2. Regeln zum Ableiten des räumlichen Baus von Molekülen (1) Aufstellen der Lewisformel. (2) Abzählen der Elektronenpaare (bindend UND nicht bindend), die das Zentralatom umgeben. (3) Die Zahl der das Zentralatom umgebenden Elektronenpaare (und damit der Orbitale) bestimmt den räumlichen Bau des Moleküls. 3. Arbeitsauftrag 3.1 Ermittle die Geometrie folgender Moleküle und gehe dabei systematisch (nach obigen Regeln) vor! AsH3 CHCI 3 SiH4 HCN COCI₂ CS₂ OF₂ C₂H6 C₂H4 3.2 Fertige die Zeichnungen mit Bleistift an! Gib die Bindungswinkel an und bezeichne den räumlichen Bau mit dem entsprechenden Fachausdruck! Baue die Moleküle mit Einfachbindungen mit den Bausteinen des Molekülbaukastens nach und überprüfe die vorher gezeichneten räumlichen Anordnungen. Übung zur Molekülgeometrie 1. Theorie Die Lewisformel (=Valenzstrichformel) informiert über die Bindungsverhältnisse im Molekül, gibt jedoch keine Auskunft über dessen räumliche Gestalt, die sogenannte Molekülgeometrie. Mit Hilfe des Elektronenpaar-Abstoßungsmodells (EPA) kann man den räumlichen Bau von Molekülen verstehen. H 2. Regeln zum Ableiten des räumlichen Baus von Molekülen 1) Aufstellen der Lewisformel. 2) Abzählen der Elektronenpaare (bindend UND nicht bindend), die das Zentralatom umgeben. 3) Die Zahl der das Zentralatom umgebenden Elektronenpaare (und damit der Orbitale) bestimmt den räumlichen Bau des Moleküls. 3. Arbeitsauftrag 3.1 Ermittle die Geometrie folgender...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Moleküle und gehe dabei systematisch (nach obigen Regeln) vor! AsH3 CHCI 3 SiH4 HCN COCI₂ CS₂ OF₂ C₂H6 C₂H4 Fertige die Zeichnungen mit Bleistift an! Gib die Bindungswinkel an und bezeichne den räumlichen Bau mit dem entsprechenden Fachausdruck! 3.2 Baue die Moleküle mit Einfachbindungen mit den Bausteinen des Molekülbaukastens nach und überprüfe die vorher gezeichneten räumlichen Anordnungen. 1.2 Die räumliche Struktur der Moleküle - das Elektronenpaar- Abstoßungsmodell (EPA) Hefteintrag: Mit dem Elektronenpaar-Abstoßungsmodell kann die räumliche Struktur der Moleküle erklärt werden. Es basiert auf 2 Annahmen: 1.) In einem Molekül besetzen jeweils 2 Elektronen ein Molekülorbital und bilden dadurch entweder bindende und nicht-bindende Elektronenpaare. 2.) Die jeweils negativ geladenen Elektronenpaare eines Moleküls stoßen sich ab und ordnen sich räumlich so an, dass sie möglichst weit voneinander weg stehen. Räumlicher Bau von Methan CH4 Tetraeder, 109,5° Ammoniak NH3 trigonale Pyramide/pyramidal, 107° Wasser H₂O ➡ gewinkelt, 104,5° H 109,5 CO₂ ➡ linear, 180° H H* H H H H СИН H H O "H ŌI H Merke: nicht-bindende Elektronenpaare beanspruchen etwas mehr Raum als bindende und drücken so die anderen Bindungen etwas näher zusammen. (0=0=0 ● Methanal (Formaldehyd) H₂CO trigonal planar (eben), 120 Merke: Doppelbindungen werden wie Einfachbindungen H behandelt.