Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Chemie Klausur Zusammenfassung
Larissa
13 Followers
Teilen
Speichern
35
11/12/10
Lernzettel
Allgemeines (Reduktion, Oxidation), Elektrische Ladungen, Potentialdifferenz, elektrische Doppelschicht
Chemie Klausur Allgemeines: ● Reduktion: Elektronen Aufnahme ● Oxidation: Elektronen Abgabe ● Unedel Metall = Oxidation (Alkali- und Erdalkalimetalle) (Elektronendonatoren/Donatorhalbzelle) ● Edles Metall = Reduktion (Edelmetalle) (Elektronenakzeptoren/Akzeptorhalbzelle) ● Redoxreaktion: Oxidation (Reduktionsmittel)+ Reaktion (Oxidationsmittel) / 2 Redoxpaare ● Redoxpaare: Stoffe, die die Redoxreaktion auslösen (Zelldiagramm) die erste Formel im Zelldiagramm ist immer die unedle (Elektronenabgabe) → Bsp.: Zn (s)/Zn2+(aq) Cu2+(aq)/ Cu(s) → Redoxreihe der Metalle (Metallkationen werden nach unedel und edel sortiert) Reduktion: Cu2+(aq) + 2e- → Cu(s) Oxidation: Zn(s) → Zn2+ (aq) + 2e- Redoxreaktion: Cu2+ (aq) + Zn (s) → Cu (s) + Zn2+ (aq) Elektrische Ladung: ● ● Ladung entsteht durch Redoxreaktion, bei der Reduktion und Oxidation wird elektrische Spannung aufgebaut Standartelektrodenpotential,ist gleich, wenn z.B Silberblech und ● Silbernitratlösung gemischt werden Zellspannung: Akzeptorhalbzelle - Donatorhalbzelle = U-Zelle NERNST- Gleichung: Arbeitsblatt: Thema: Elektrochemie Nr. 1 Zustandekommen einer Potentialdifferenz: Durch die unterschiedliche Edelheit der Metalle ● Im linken Bild ist die Tendenz zur Abgabe von Elektronen größer Im rechten Bild ist die Tendenz zur Aufnahme der Elektronen größer ● Links (Elektronendonator) Rechts (Elekronenakzeptor) Bildung elektrischer Doppelschichten: ● Vorgänge beim Eintauchen von Metallen in wässriger Lösung Aus dem Metallgitter kommen Metall-lonen in Lösung Elektronen bleiben im Metall zurück Negativ aufgeladene Metall zieht positiv geladene Metallionen wieder an
App herunterladen
Chemie /
Chemie Klausur Zusammenfassung
Larissa •
Follow
13 Followers
Allgemeines (Reduktion, Oxidation), Elektrische Ladungen, Potentialdifferenz, elektrische Doppelschicht
Vergleich: Elektrolyse und galvanische Zellen
33
11/12
14
Elektrochemie
11
11/12/13
6
chemie: redoxreaktion und elektrochemie
75
12/13
galvanisches Element
30
11/12/13
Chemie Klausur Allgemeines: ● Reduktion: Elektronen Aufnahme ● Oxidation: Elektronen Abgabe ● Unedel Metall = Oxidation (Alkali- und Erdalkalimetalle) (Elektronendonatoren/Donatorhalbzelle) ● Edles Metall = Reduktion (Edelmetalle) (Elektronenakzeptoren/Akzeptorhalbzelle) ● Redoxreaktion: Oxidation (Reduktionsmittel)+ Reaktion (Oxidationsmittel) / 2 Redoxpaare ● Redoxpaare: Stoffe, die die Redoxreaktion auslösen (Zelldiagramm) die erste Formel im Zelldiagramm ist immer die unedle (Elektronenabgabe) → Bsp.: Zn (s)/Zn2+(aq) Cu2+(aq)/ Cu(s) → Redoxreihe der Metalle (Metallkationen werden nach unedel und edel sortiert) Reduktion: Cu2+(aq) + 2e- → Cu(s) Oxidation: Zn(s) → Zn2+ (aq) + 2e- Redoxreaktion: Cu2+ (aq) + Zn (s) → Cu (s) + Zn2+ (aq) Elektrische Ladung: ● ● Ladung entsteht durch Redoxreaktion, bei der Reduktion und Oxidation wird elektrische Spannung aufgebaut Standartelektrodenpotential,ist gleich, wenn z.B Silberblech und ● Silbernitratlösung gemischt werden Zellspannung: Akzeptorhalbzelle - Donatorhalbzelle = U-Zelle NERNST- Gleichung: Arbeitsblatt: Thema: Elektrochemie Nr. 1 Zustandekommen einer Potentialdifferenz: Durch die unterschiedliche Edelheit der Metalle ● Im linken Bild ist die Tendenz zur Abgabe von Elektronen größer Im rechten Bild ist die Tendenz zur Aufnahme der Elektronen größer ● Links (Elektronendonator) Rechts (Elekronenakzeptor) Bildung elektrischer Doppelschichten: ● Vorgänge beim Eintauchen von Metallen in wässriger Lösung Aus dem Metallgitter kommen Metall-lonen in Lösung Elektronen bleiben im Metall zurück Negativ aufgeladene Metall zieht positiv geladene Metallionen wieder an
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.