Grundlagen der organischen Chemie und Kohlenwasserstoffe
Die organische Chemie wird als die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihrer Derivate definiert. Diese Definition schließt bestimmte kohlenstoffhaltige Verbindungen aus, wie reinen Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid und Carbonate.
Definition: Organische Chemie ist die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihrer Derivate.
Die Seite führt in die homologe Reihe der Alkane ein, beginnend mit Methan CH4 bis hin zu komplexeren Strukturen wie Nonan C9H20.
Beispiel: Die homologe Reihe der Alkane umfasst Methan CH4, Ethan C2H6, Propan C3H8, Butan C4H10, Pentan C5H12, Hexan C6H14, Heptan C7H16, Oktan C8H18 und Nonan C9H20.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Erklärung der Siedetemperaturen von Alkanen. Am Beispiel von Methan wird erläutert, warum es einen so niedrigen Siedepunkt von -182°C hat.
Highlight: Die niedrige Siedetemperatur von Methan −182°C wird durch seine geringe Molekülmasse und kurze Kettenlänge erklärt, was zu schwachen Van-der-Waals-Kräften führt.
Die räumliche Struktur der Alkane wird ebenfalls thematisiert, wobei die tetraedrische Anordnung der Bindungen hervorgehoben wird.
Vocabulary: Tetraedrische Struktur - Eine räumliche Anordnung, bei der sich vier Bindungen gleichmäßig um ein Zentralatom verteilen, um die gegenseitige Abstoßung zu minimieren.