Säuren, Basen und Protolyse
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten von Säuren und Basen sowie deren Reaktionen. Es werden verschiedene Arten von Säuren und Basen vorgestellt und ihre Eigenschaften erläutert.
Definition: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können und als Protonendonatoren fungieren.
Säuren können als Reinstoffe oder in Lösungen vorkommen. In wässriger Lösung bilden sie Ionen, was zu sauren Lösungen führt.
Beispiel: Kohlenstoffdioxid (CO₂) reagiert mit Wasser zu Kohlensäure (H₂CO₃): CO₂(g) + H₂O(l) → H₂CO₃(aq)
Basen hingegen nehmen Protonen auf und werden als Protonenakzeptoren bezeichnet. Alkalische Lösungen entstehen durch die Reaktion von Metallhydroxiden mit Wasser.
Highlight: Die Übertragung von Protonen zwischen Säuren und Basen wird als Protolyse bezeichnet.
Ampholyte sind besondere Teilchen, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren können, abhängig von ihrem Reaktionspartner.
Beispiel: Die Reaktion von Ammoniak und Chlorwasserstoff führt zur Bildung von Ammoniumchlorid, einer Ionenverbindung.
Diese grundlegenden Konzepte sind essentiell für das Verständnis von Säure-Base-Reaktionen und bilden die Basis für weiterführende chemische Grundlagen.