Fächer

Fächer

Mehr

Chemische Bindungen einfach erklärt: Ionenbindung, Kovalente Bindung & mehr

Öffnen

Chemische Bindungen einfach erklärt: Ionenbindung, Kovalente Bindung & mehr
user profile picture

Finley Sky

@finley.sky

·

81 Follower

Follow

Chemische Bindungen einfach erklärt: Eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Arten chemischer Bindungen und ihre Eigenschaften. Von Ionenbindungen über kovalente Bindungen bis hin zu Metallbindungen werden alle wichtigen Konzepte detailliert erläutert.

  • Bindungsarten Chemie Tabelle: Vergleich der Eigenschaften von Ionenbindung, Atombindung und Metallbindung
  • Chemische Bindungen Beispiele: Anschauliche Erklärungen mit Beispielen wie NaCl für Ionenbindung und H2O für polare kovalente Bindung
  • Chemische Bindungen nach Stärke sortiert: Von starken Ionenbindungen über kovalente Bindungen bis zu schwachen intermolekularen Kräften
  • Nichtmetall und Nichtmetall Bindung: Detaillierte Erklärung der Atombindung zwischen Nichtmetallen

19.6.2022

6400

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Öffnen

Eigenschaften von Salzen und Ionenverbindungen

Diese Seite konzentriert sich auf die Eigenschaften von Salzen als typische Vertreter von Ionenverbindungen.

Salze werden als Ionenverbindungen definiert und ihre charakteristischen Eigenschaften werden ausführlich erläutert:

  1. Hohe Schmelztemperatur: Dies wird durch die starken elektronischen Kräfte im Ionengitter erklärt, die viel Energie benötigen, um überwunden zu werden.

  2. Elektrische Leitfähigkeit in wässrigen Lösungen: Im gelösten Zustand können sich die Ionen frei bewegen und ermöglichen so den Stromfluss.

  3. Kristalline Struktur und Sprödigkeit: Die Anordnung im Ionengitter wird erklärt, ebenso wie das Verhalten unter Druck, das zur Sprödigkeit führt.

Highlight: Die Sprödigkeit von Salzen wird durch die Abstoßung gleichnamig geladener Ionen bei Druckeinwirkung verursacht.

Definition: Valenzelektronen sind die Elektronen der äußersten Schale eines Atoms und bestimmen dessen chemische Eigenschaften.

Diese Seite vertieft das Verständnis für Ionenbindungen und ihre Auswirkungen auf die makroskopischen Eigenschaften von Stoffen. Sie bietet eine Chemische Bindungen Übersicht pdf für Ionenverbindungen und ihre spezifischen Merkmale.

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Öffnen

Elektronenpaarbindung und Elektronegativität

Diese Seite behandelt die Elektronenpaarbindung, auch als Atombindung bekannt, und führt das Konzept der Elektronegativität ein.

Die Elektronenpaarbindung wird als Bindungsart zwischen Nichtmetallen beschrieben, bei der Atome durch gemeinsame Elektronenpaare zusammengehalten werden.

Definition: Elektronegativität ist die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen zu sich zu ziehen.

Die Bedeutung der Elektronegativität für die Art der Bindung wird erläutert:

  • EN-Differenz < 0,5: Unpolare Elektronenbindung
  • EN-Differenz 0,5 - 1,7: Polare Elektronenbindung
  • EN-Differenz > 1,7: Ionenbindung

Beispiel: Die Bindung in einem Fluormolekül (F2) ist eine unpolare Elektronenbindung, da beide Fluoratome die gleiche Elektronegativität haben.

Die Seite führt auch das Schalenmodell und die Lewis-Formel ein, um die Elektronenverteilung in Molekülen zu visualisieren.

Highlight: Die Art der chemischen Bindung kann anhand der Elektronegativitätsdifferenz der beteiligten Atome vorhergesagt werden.

Diese Seite bietet eine detaillierte Erklärung der kovalenten Bindung und zeigt, wie die Elektronegativität die Natur der Bindung beeinflusst. Sie ist besonders wertvoll für das Verständnis der Nichtmetall und Nichtmetall Bindung.

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Öffnen

Dipole, Wasserstoffbrückenbindungen und Metallbindung

Diese Seite deckt drei wichtige Konzepte ab: Dipole, Wasserstoffbrückenbindungen und die Metallbindung.

Zunächst werden Dipole erklärt:

Definition: Dipole sind Moleküle mit ungleich verteilten Ladungen, die einen positiven und einen negativen Pol aufweisen.

Wasserstoffbrückenbindungen werden als intermolekulare Kräfte zwischen Dipolen beschrieben, wobei der positive Pol eines Moleküls den negativen Pol eines anderen anzieht.

Beispiel: Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Wassermolekülen sind verantwortlich für viele einzigartige Eigenschaften des Wassers.

Die Metallbindung wird ausführlich erklärt, einschließlich des Konzepts des Elektronengases und wie es die charakteristischen Eigenschaften von Metallen beeinflusst:

  1. Wärme- und Stromleitung durch frei bewegliche Elektronen
  2. Duktilität und Verformbarkeit aufgrund der Verschiebbarkeit der Atomrümpfe im Elektronengas

Highlight: Die Metallbindung erklärt die hohe elektrische Leitfähigkeit und Verformbarkeit von Metallen.

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Bindungsarten Chemie und zeigt, wie diese die makroskopischen Eigenschaften von Stoffen beeinflussen. Sie ist besonders wertvoll für das Verständnis der Chemische Bindungen Beispiele im Alltag.

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Öffnen

Redoxreaktionen und Übersicht der Bindungstypen

Diese Seite behandelt Redoxreaktionen und bietet eine Zusammenfassung der verschiedenen Bindungstypen.

Redoxreaktionen werden als Elektronenübergänge erklärt:

Definition: Eine Redoxreaktion ist ein chemischer Prozess, bei dem Elektronen von einem Reaktionspartner auf einen anderen übertragen werden.

Die Begriffe Oxidation (Elektronenabgabe) und Reduktion (Elektronenaufnahme) werden erläutert, ebenso wie die Rollen von Oxidations- und Reduktionsmitteln.

Highlight: Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf und bilden zusammen eine Redoxreaktion.

Die Seite bietet auch eine Übersicht der Bindungstypen, unterteilt in:

  1. Bindungen innerhalb eines Moleküls:

    • Elektronenpaarbindung
    • Ionenbindung
    • Metallbindung
  2. Bindungen zwischen Molekülen:

    • Wasserstoffbrückenbindung

Diese Zusammenfassung hilft, die verschiedenen Chemische Bindungen im Überblick zu verstehen und ihre Unterschiede zu erkennen.

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Öffnen

Zusammenfassung der Bindungstypen

Die letzte Seite bietet eine umfassende Zusammenfassung der wichtigsten Bindungstypen in tabellarischer Form.

Für Ionenbindung, Atombindung und Metallbindung werden jeweils folgende Aspekte verglichen:

  • Beteiligte Elemente
  • Strukturelle Einheiten
  • Bindungsmechanismus
  • Entstehungsprozess
  • Physikalische Eigenschaften

Highlight: Diese Tabelle dient als Chemische Bindungen Übersicht pdf und ermöglicht einen schnellen Vergleich der verschiedenen Bindungsarten.

Für die Ionenbindung werden beispielsweise folgende Eigenschaften hervorgehoben:

  • Fest
  • Oft gut wasserlöslich
  • Nicht verformbar
  • Hart und spröde
  • Meist hoher Siedepunkt
  • Stromleitfähigkeit nur als wässrige Lösung

Beispiel: Natriumchlorid (NaCl) ist ein typisches Ionenbindung Beispiel aus dem Alltag, das viele der genannten Eigenschaften aufweist.

Für die Atombindung wird die Bildung von Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen erklärt und auf die Oktettregel verwiesen.

Diese abschließende Übersicht ist besonders wertvoll für Studierende, die die Chemische Bindungen einfach erklärt haben möchten und einen schnellen Überblick über die Unterschied Ionenbindung und Molekülbindung suchen.

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Öffnen

Elementarteilchen und Grundlagen chemischer Bindungen

Die Seite führt in die Grundlagen chemischer Bindungen ein, indem sie zunächst die Elementarteilchen und ihre Eigenschaften erklärt.

Protonen, Neutronen und Elektronen werden mit ihren Ladungen und Positionen im Atom beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Elektronen in der Atomhülle gelegt, da diese für chemische Bindungen entscheidend sind.

Definition: Die Oktettregel beschreibt das Streben der Atome, die Edelgaskonfiguration zu erreichen, indem sie Elektronen abgeben oder aufnehmen und somit Bindungen eingehen.

Die Ionenbindung wird als erste Bindungsart eingeführt. Hier wird erklärt, wie Metalle Elektronen abgeben und zu positiv geladenen Kationen werden, während Nichtmetalle Elektronen aufnehmen und zu negativ geladenen Anionen werden.

Beispiel: Natrium (Na) gibt ein Elektron ab und wird zum Na+-Ion, während Chlor (Cl) ein Elektron aufnimmt und zum Cl--Ion wird.

Highlight: Die Ionenbindung ist eine Bindungsart, bei der Kationen und Anionen im Ionengitter durch elektrostatische Kräfte zusammengehalten werden.

Diese Seite legt den Grundstein für das Verständnis chemischer Bindungen, indem sie die fundamentalen Konzepte und Teilchen einführt, die für alle weiteren Bindungsarten relevant sind.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Chemische Bindungen einfach erklärt: Ionenbindung, Kovalente Bindung & mehr

user profile picture

Finley Sky

@finley.sky

·

81 Follower

Follow

Chemische Bindungen einfach erklärt: Eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Arten chemischer Bindungen und ihre Eigenschaften. Von Ionenbindungen über kovalente Bindungen bis hin zu Metallbindungen werden alle wichtigen Konzepte detailliert erläutert.

  • Bindungsarten Chemie Tabelle: Vergleich der Eigenschaften von Ionenbindung, Atombindung und Metallbindung
  • Chemische Bindungen Beispiele: Anschauliche Erklärungen mit Beispielen wie NaCl für Ionenbindung und H2O für polare kovalente Bindung
  • Chemische Bindungen nach Stärke sortiert: Von starken Ionenbindungen über kovalente Bindungen bis zu schwachen intermolekularen Kräften
  • Nichtmetall und Nichtmetall Bindung: Detaillierte Erklärung der Atombindung zwischen Nichtmetallen

19.6.2022

6400

 

11/9

 

Chemie

282

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eigenschaften von Salzen und Ionenverbindungen

Diese Seite konzentriert sich auf die Eigenschaften von Salzen als typische Vertreter von Ionenverbindungen.

Salze werden als Ionenverbindungen definiert und ihre charakteristischen Eigenschaften werden ausführlich erläutert:

  1. Hohe Schmelztemperatur: Dies wird durch die starken elektronischen Kräfte im Ionengitter erklärt, die viel Energie benötigen, um überwunden zu werden.

  2. Elektrische Leitfähigkeit in wässrigen Lösungen: Im gelösten Zustand können sich die Ionen frei bewegen und ermöglichen so den Stromfluss.

  3. Kristalline Struktur und Sprödigkeit: Die Anordnung im Ionengitter wird erklärt, ebenso wie das Verhalten unter Druck, das zur Sprödigkeit führt.

Highlight: Die Sprödigkeit von Salzen wird durch die Abstoßung gleichnamig geladener Ionen bei Druckeinwirkung verursacht.

Definition: Valenzelektronen sind die Elektronen der äußersten Schale eines Atoms und bestimmen dessen chemische Eigenschaften.

Diese Seite vertieft das Verständnis für Ionenbindungen und ihre Auswirkungen auf die makroskopischen Eigenschaften von Stoffen. Sie bietet eine Chemische Bindungen Übersicht pdf für Ionenverbindungen und ihre spezifischen Merkmale.

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektronenpaarbindung und Elektronegativität

Diese Seite behandelt die Elektronenpaarbindung, auch als Atombindung bekannt, und führt das Konzept der Elektronegativität ein.

Die Elektronenpaarbindung wird als Bindungsart zwischen Nichtmetallen beschrieben, bei der Atome durch gemeinsame Elektronenpaare zusammengehalten werden.

Definition: Elektronegativität ist die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen zu sich zu ziehen.

Die Bedeutung der Elektronegativität für die Art der Bindung wird erläutert:

  • EN-Differenz < 0,5: Unpolare Elektronenbindung
  • EN-Differenz 0,5 - 1,7: Polare Elektronenbindung
  • EN-Differenz > 1,7: Ionenbindung

Beispiel: Die Bindung in einem Fluormolekül (F2) ist eine unpolare Elektronenbindung, da beide Fluoratome die gleiche Elektronegativität haben.

Die Seite führt auch das Schalenmodell und die Lewis-Formel ein, um die Elektronenverteilung in Molekülen zu visualisieren.

Highlight: Die Art der chemischen Bindung kann anhand der Elektronegativitätsdifferenz der beteiligten Atome vorhergesagt werden.

Diese Seite bietet eine detaillierte Erklärung der kovalenten Bindung und zeigt, wie die Elektronegativität die Natur der Bindung beeinflusst. Sie ist besonders wertvoll für das Verständnis der Nichtmetall und Nichtmetall Bindung.

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dipole, Wasserstoffbrückenbindungen und Metallbindung

Diese Seite deckt drei wichtige Konzepte ab: Dipole, Wasserstoffbrückenbindungen und die Metallbindung.

Zunächst werden Dipole erklärt:

Definition: Dipole sind Moleküle mit ungleich verteilten Ladungen, die einen positiven und einen negativen Pol aufweisen.

Wasserstoffbrückenbindungen werden als intermolekulare Kräfte zwischen Dipolen beschrieben, wobei der positive Pol eines Moleküls den negativen Pol eines anderen anzieht.

Beispiel: Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Wassermolekülen sind verantwortlich für viele einzigartige Eigenschaften des Wassers.

Die Metallbindung wird ausführlich erklärt, einschließlich des Konzepts des Elektronengases und wie es die charakteristischen Eigenschaften von Metallen beeinflusst:

  1. Wärme- und Stromleitung durch frei bewegliche Elektronen
  2. Duktilität und Verformbarkeit aufgrund der Verschiebbarkeit der Atomrümpfe im Elektronengas

Highlight: Die Metallbindung erklärt die hohe elektrische Leitfähigkeit und Verformbarkeit von Metallen.

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Bindungsarten Chemie und zeigt, wie diese die makroskopischen Eigenschaften von Stoffen beeinflussen. Sie ist besonders wertvoll für das Verständnis der Chemische Bindungen Beispiele im Alltag.

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Redoxreaktionen und Übersicht der Bindungstypen

Diese Seite behandelt Redoxreaktionen und bietet eine Zusammenfassung der verschiedenen Bindungstypen.

Redoxreaktionen werden als Elektronenübergänge erklärt:

Definition: Eine Redoxreaktion ist ein chemischer Prozess, bei dem Elektronen von einem Reaktionspartner auf einen anderen übertragen werden.

Die Begriffe Oxidation (Elektronenabgabe) und Reduktion (Elektronenaufnahme) werden erläutert, ebenso wie die Rollen von Oxidations- und Reduktionsmitteln.

Highlight: Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf und bilden zusammen eine Redoxreaktion.

Die Seite bietet auch eine Übersicht der Bindungstypen, unterteilt in:

  1. Bindungen innerhalb eines Moleküls:

    • Elektronenpaarbindung
    • Ionenbindung
    • Metallbindung
  2. Bindungen zwischen Molekülen:

    • Wasserstoffbrückenbindung

Diese Zusammenfassung hilft, die verschiedenen Chemische Bindungen im Überblick zu verstehen und ihre Unterschiede zu erkennen.

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung der Bindungstypen

Die letzte Seite bietet eine umfassende Zusammenfassung der wichtigsten Bindungstypen in tabellarischer Form.

Für Ionenbindung, Atombindung und Metallbindung werden jeweils folgende Aspekte verglichen:

  • Beteiligte Elemente
  • Strukturelle Einheiten
  • Bindungsmechanismus
  • Entstehungsprozess
  • Physikalische Eigenschaften

Highlight: Diese Tabelle dient als Chemische Bindungen Übersicht pdf und ermöglicht einen schnellen Vergleich der verschiedenen Bindungsarten.

Für die Ionenbindung werden beispielsweise folgende Eigenschaften hervorgehoben:

  • Fest
  • Oft gut wasserlöslich
  • Nicht verformbar
  • Hart und spröde
  • Meist hoher Siedepunkt
  • Stromleitfähigkeit nur als wässrige Lösung

Beispiel: Natriumchlorid (NaCl) ist ein typisches Ionenbindung Beispiel aus dem Alltag, das viele der genannten Eigenschaften aufweist.

Für die Atombindung wird die Bildung von Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen erklärt und auf die Oktettregel verwiesen.

Diese abschließende Übersicht ist besonders wertvoll für Studierende, die die Chemische Bindungen einfach erklärt haben möchten und einen schnellen Überblick über die Unterschied Ionenbindung und Molekülbindung suchen.

Chemische Bindungstypen
Elementarteilchen
Protonen
Ladung positiv +1
Ort
Atomkern
Anzahl Ordnungszahl
→ Elektronenkonfiguration
Neutronen
ne

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elementarteilchen und Grundlagen chemischer Bindungen

Die Seite führt in die Grundlagen chemischer Bindungen ein, indem sie zunächst die Elementarteilchen und ihre Eigenschaften erklärt.

Protonen, Neutronen und Elektronen werden mit ihren Ladungen und Positionen im Atom beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Elektronen in der Atomhülle gelegt, da diese für chemische Bindungen entscheidend sind.

Definition: Die Oktettregel beschreibt das Streben der Atome, die Edelgaskonfiguration zu erreichen, indem sie Elektronen abgeben oder aufnehmen und somit Bindungen eingehen.

Die Ionenbindung wird als erste Bindungsart eingeführt. Hier wird erklärt, wie Metalle Elektronen abgeben und zu positiv geladenen Kationen werden, während Nichtmetalle Elektronen aufnehmen und zu negativ geladenen Anionen werden.

Beispiel: Natrium (Na) gibt ein Elektron ab und wird zum Na+-Ion, während Chlor (Cl) ein Elektron aufnimmt und zum Cl--Ion wird.

Highlight: Die Ionenbindung ist eine Bindungsart, bei der Kationen und Anionen im Ionengitter durch elektrostatische Kräfte zusammengehalten werden.

Diese Seite legt den Grundstein für das Verständnis chemischer Bindungen, indem sie die fundamentalen Konzepte und Teilchen einführt, die für alle weiteren Bindungsarten relevant sind.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.