Teil B: Mit Hilfsmitteln
Dieser Teil der Klausur erlaubt die Verwendung von Hilfsmitteln wie Tafelwerk und Taschenrechner und konzentriert sich auf komplexere Anwendungen der Elektrochemie.
Aufgabe 1: Galvanisches Element Fe/Fe³⁺ // Au/Au³⁺
Die Schüler müssen ein galvanisches Element skizzieren, beschriften und die Zellspannung unter Standardbedingungen berechnen. Zusätzlich wird die Abscheidung von Platin aus einer Lösung behandelt.
Highlight: Die Berechnung der Zellspannung ist eine grundlegende Fähigkeit in der Elektrochemie und basiert auf der elektrochemischen Spannungsreihe.
Vocabulary: Galvanisches Element - Eine elektrochemische Zelle, die chemische in elektrische Energie umwandelt.
Aufgabe 2: Atemalkohol-Test
Diese Aufgabe behandelt die chemische Grundlage von Atemalkohol-Tests, bei denen Dichromat-Anionen mit Ethanol reagieren. Die Schüler müssen eine Redoxgleichung für diese Reaktion aufstellen.
Example: Die Reaktion von Dichromat-Anionen Cr2O72− mit Ethanol führt zur Bildung von Cr³⁺-Ionen und Ethansäure.
Aufgabe 3: Aluminothermisches Verfahren
Die letzte Aufgabe befasst sich mit der Herstellung von Nickel aus NickelII-oxid und Aluminium nach dem aluminothermischen Verfahren. Die Schüler müssen die Reaktionsgleichung aufstellen und stöchiometrische Berechnungen durchführen.
Definition: Aluminothermisches Verfahren - Ein Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Oxide mit Aluminium.
Diese Klausur deckt ein breites Spektrum an Themen der Redoxreaktionen und Elektrochemie ab und erfordert sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Anwendungsfähigkeiten.