Chemisches Gleichgewicht und seine Beeinflussung
Diese Seite behandelt drei Experimente zum chemischen Gleichgewicht, die die Auswirkungen von Konzentrationsänderungen, Temperaturveränderungen und Druckänderungen demonstrieren.
1. Änderung der Konzentration
Ein Experiment mit Eisen(III)-chlorid und Ammoniumthiocyanat zeigt, wie Konzentrationsänderungen das Gleichgewicht beeinflussen. Die Reaktion produziert rötliches Eisenthiocyanat, dessen Farbe sich je nach Zugabe verschiedener Substanzen verändert.
Highlight: Die Farbveränderungen in diesem Experiment sind ein deutlicher Indikator für die Verschiebung des chemischen Gleichgewichts.
Example: Bei Zugabe von festem Eisen(III)-chlorid oder Ammoniumthiocyanat verstärkt sich die rote Farbe, während sie bei Zugabe von Silbernitratlösung oder Natronlauge heller wird.
2. Änderung der Temperatur
Das zweite Experiment untersucht den Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht zwischen Stärke und Iod.
Vocabulary: Amylose und Amylopektin sind die Hauptbestandteile der Stärke, die spiralförmige Strukturen bilden.
Highlight: Die Reaktion von Iod mit Stärke ist exotherm, während die Rückreaktion endotherm ist. Dies erklärt die Farbveränderungen bei Temperaturänderungen.
3. Änderung des Drucks
Das dritte Experiment demonstriert den Einfluss von Druckänderungen auf das Gleichgewicht in kohlensäurehaltigem Wasser.
Example: Wenn Jan seine Wasserflasche öffnet, entweicht das gelöste Kohlendioxid aufgrund der plötzlichen Druckverringerung.
Highlight: Im Experiment wird dieser Effekt durch die Farbveränderung eines Indikators (Bromthymolblau) sichtbar gemacht.